Direkt zum Inhalt springen
Prof-Dr-Thomas-Meinertz-Bildnachweis-Jörg-Müller.jpg

Bild -

Prof-Dr-Thomas-Meinertz-Bildnachweis-Jörg-Müller.jpg

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe in Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung und Chefredakteur von HERZ heute.
Jörg Müller
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Jörg Müller
Copyright:
Deutsche Herzstiftung
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2010 x 1436, 681 KB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

„Alle Daten deuten darauf hin, dass eine klinisch nachgewiesene Myokarditis nach einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff insgesamt sehr selten ist", sagt der Kardiologe und Pharmakologe Prof. Thomas Meinertz.

Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung?

Die Deutsche Herzstiftung informiert über die Risiken einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) durch eine Covid-19-Erkrankung oder nach einer Covid-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Ein Herzstiftungs-Experte: „Das Risiko durch eine Covid-19-Infektion – in jeder Altersklasse – ist sehr viel höher als das Risiko einer Myokarditis durch eine mRNA-Impfung.“

Smartwatches entwickeln sich zunehmend in Richtung kleiner medizinischer Diagnosegeräte. Einen Arztbesuch können sie nicht ersetzen, aber ergänzen, sagt Herzstiftungs-Experte Prof. Thomas Meinertz.

Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann

Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann: Was taugen beispielsweise die Anwendung der Pulsmessung und des EKGs durch Wearables? Die Deutsche Herzstiftung erklärt die Möglichkeiten und Grenzen moderner Smartwatches.

Bilder vom Herzen: Welche Herzkrankheiten lassen sich von den wichtigsten Verfahren der kardialen Bildgebung Echokardiographie, Computer- (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zeigen?

Herzdiagnostik durch kardiale Bildgebung – für Herzpatienten unverzichtbar

Der Durchbruch bei der Behandlung von Herzkrankheiten beruht auf der Entwicklung bildgebender Verfahren. Echokardiographie, Computer- und Magnetresonanztomographie ermöglichen den Blick von außen ins Herz. Spezialisten ordnen in HERZ heute die Stärken dieser Verfahren für die Diagnose von Herzkrankheiten und deren Therapie ein.

Das Interesse von Herz-Kreislauf-Patienten an den Einsatzmöglichkeiten digitaler Lösungen ist enorm. Schließlich betreffen Anwendungsgebiete der Telekardiologie mittlerweile sämtliche Herzkrankheiten.

Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon? Die Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten die Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt.

Wer früh seinen Blutdruck misst und handelt, kann sich vor den fatalen Folgen eines unbemerkten und unbehandelten Bluthochdrucks schützen.

Leiser Killer Bluthochdruck: Blutdruck checken und vor Risiken schützen

Leiser Killer: Herzschwäche, Vorhofflimmern, Schlaganfall - Ursache ist häufig ein über Jahre unbemerkter Bluthochdruck. Wer jedoch früh seinen Blutdruck misst und handelt, kann sich vor den Folgen schützen. Die Deutsche Herzstiftung bietet anlässlich des Welthypertonietags ein kostenfreies Paket mit einer Vielzahl von Broschüren, die über den Bluthochdruck informieren.

Das Herz ist ein wesentliches Zielorgan der Schilddrüsenhormone. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus.

Kranke Schilddrüse schädigt auch unser Herz

Kranke Schilddrüse schädigt auch unser Herz: Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Botenstoffen nahezu jede Zelle unseres Körpers. Eine Fehlfunktion wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus. Doch auch Herzmedikamente können eine ungünstige Wirkung auf die Schilddrüse haben.

Betroffene, denen ein vorausplanbarer Eingriff bevorsteht, können eine zweite ärztliche Meinung einholen, wenn sie an der Notwendigkeit eines Eingriffs Zweifel haben (Foto: iStock/jacoblund)

Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wann sinnvoll?

Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wer einen Eingriff am Herzen vor sich hat, kann eine zweite Meinung vom Arzt einholen. Ein erfahrener Kardiologe erklärt die damit verbundenen Chancen und Grenzen – und welche No-Gos zu beachten sind.

Gefährliches Doppel: Der Klimawandel gefährdet insbesondere über Luftverschmutzung und zunehmende Hitze die Gesundheit der Menschen.

UN-Klimagipfel: Klimawandel bedroht auch Herz und Kreislauf

UN-Klimagipfel: Der Klimawandel bedroht auch Herz und Kreislauf. Die Deutsche Herzstiftung warnt vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels für Herz-Kreislauf-Patienten und fordert die Politik zu mehr Anstrengungen zum Schutz vor akuten Folgen extremer Hitze und Luftverschmutzung auf.

Herz und Lunge sind unzertrennliche Einheiten. Was das für Erkrankungen beider Organe bedeutet, darüber informiert die aktuelle HERZ heute-Ausgabe.

Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld?

Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld? Das Herz und die Lunge sind eng verbundene Organe mit Wechselwirkungen. Das zeigt sich häufig bei Krankheiten wie Herzschwäche, Lungenhochdruck und Lungenembolie. Wie es zu diesen und weiteren Erkrankungen kommt, wie man langfristigen Folgen verbeugt, erläutern ausgewiesene Lungen- und Herzspezialisten in HERZ heute.

Gefahr durch verstopfte Lungengefäße: In HERZ heute erläutern renommierte Herz-/Lungenspezialisten Ursachen, Symptome und Therapie der Lungenembolie.

Lungenembolie: Gefahr fürs Herz durch Verschluss von Lungengefäßen

Lungenembolie: Verstopfte Lungengefäße können zu lebensgefährlichen Herz-Komplikationen führen. Die Deutsche Herzstiftung informiert mkt renommierten Herz- und Lungenspezialisten über die Ursachen und Symptome sowie Diagnose und Therapie der akuten Lungenarterienembolie.

Wie lassen sich Klinikeinweisungen wegen entgleister Herzschwäche vermeiden? Herzwochen der Deutschen Herzstiftung informieren darüber.

Ins Krankenhaus wegen Herzschwäche: So schützen sich Betroffene davor

Eine deutliche Gewichtszunahme, Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot: Mit Symptomen wie diesen kündigt sich eine Verschlechterung der Herzschwäche an. Dies können Warnzeichen dafür sein, dass die Erkrankung einen dramatischen Verlauf nimmt bis hin zu einer notfallmäßigen Klinikeinweisung.

Unabhängige herzmedizinische Informationen

Die Deutsche Herzstiftung e. V. wurde 1979 gegründet und ist heute die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Hauptaufgaben der Herzstiftung gehört es, Patienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deren Vorbeugung sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufzuklären. Bekannt ist die Herzstiftung außerdem durch ihre bundesweiten Aufklärungskampagnen und als wichtige Förderinstitution in der Herz-Kreislauf-Forschung. Die hohe Qualität ihrer Informationsangebote beruht nicht zuletzt auf der Expertise der rund 500 Herzspezialisten im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. Vorstandsvorsitzender ist der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer (Frankfurt am Main), Schirmherrin ist Barbara Genscher.

Deutsche Herzstiftung e. V.

Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Deutschland