Direkt zum Inhalt springen
(v.l.n.r): Matthias Menge (Leiter Netzbetrieb Deutsche GigaNetz), Sarina Pfründer (Bürgermeisterin), Martin Herkommer, Roman Baranowski, Malki Maliha (alle Deutsche GigaNetz), Jana Heni (Stadt Lauffen) ©Stadt Lauffen
(v.l.n.r): Matthias Menge (Leiter Netzbetrieb Deutsche GigaNetz), Sarina Pfründer (Bürgermeisterin), Martin Herkommer, Roman Baranowski, Malki Maliha (alle Deutsche GigaNetz), Jana Heni (Stadt Lauffen) ©Stadt Lauffen

Pressemitteilung -

Lauffen am Neckar: Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen

  • Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen – Übergang in den Regelbetrieb
  • Bereits 1.600 Kundinnen und Kunden aktiviert – weitere Anschlüsse folgen
  • Letzte Möglichkeit für kostenlosen Hausanschluss bis zum 30. April 2025

Lauffen am Neckar macht den Schritt in die digitale Zukunft: Die Deutsche GigaNetz GmbH hat den initialen Glasfaserausbau abgeschlossen und das Netz in den Regelbetrieb überführt. Damit sind die Stadtteile nun an das „Netz der Zukunft“ angebunden und profitieren von einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur. Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen hat das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich – also ohne öffentliche Fördermittel – realisiert und damit die Grundlage für eine leistungsfähige Internetversorgung über Jahrzehnte hinweg geschaffen.

Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts wurden über 41.000 Meter Trassen verlegt, über 6.000 Haushalte bis zur Grundstücksgrenze an das Glasfasernetz angeschlossen (Homes Passed) und über 2.000 Hausanschlüsse errichtet. Rund 1.600 Kundinnen und Kunden profitieren bereits von den Vorteilen des Glasfaser-Internets, weitere Aktivierungen folgen sukzessive in den nächsten Wochen.

Noch ausstehende Hausanschlüsse werden nun nach und nach fertiggestellt, wobei ein besonderer Fokus auf der Verkabelung im Haus und der Aktivierung von Mehrfamilienhäusern liegt, um eine flächendeckende Glasfaserversorgung bis in die Wohnung zu erreichen. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur bei, sondern stellt auch sicher, dass möglichst viele Haushalte von einer schnellen und zuverlässigen Internetverbindung profitieren.

Bürgermeisterin Sarina Pfründer zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss: „Angesichts der Größe des Projekts sind wir mit dem meist reibungslosen Ausbau und die gute Zusammenarbeit sehr zufrieden.“ Ein besonderer Dank gilt dabei Flächenmanagerin Jana Heni sowie Tiefbau-Ingenieur Gerhard Gumbrecht vom Stadtbauamt für die gelungene Projektleitung.

Steigendes Interesse an Glasfaseranschlüssen

Zu Beginn des Ausbaus hatten 35 Prozent der Haushalte einen Glasfaservertrag abgeschlossen. Mittlerweile wurden 2.453 Verträge abgeschlossen, was einer Quote von mehr als 41 Prozent entspricht. Für weitere 660 Haushalte ist der Anschluss bereits geplant und wird in den nächsten Wochen installiert und aktiviert.

Letzte Chance auf einen kostenlosen Hausanschluss

Mit dem Übergang in den Regelbetrieb endet die Möglichkeit eines kostenlosen Hausanschlusses. Alle Gebäude im Netzgebiet können nunmehr gegen eine einmalige Gebühr von mindestens 990 Euro einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten. Die Stadt Lauffen und die Deutsche GigaNetz haben anlässlich des Bauabschlusses aber vereinbart, allen Haushalten, die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, bis zum 30. April 2025 noch die Möglichkeit zu eröffnen, einen kostenlosen Ausbau zu beantragen. Dies kann über einen Vertrag beim Kundenservice der Deutschen GigaNetz oder in der Bahnhofstraße bei der Fa. Mocos erfolgen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin unter deutsche-giganetz.de/lauffen-am-neckar/ über Anschlussmöglichkeiten und Tarife informieren.

Dank an alle Beteiligten

Bei einem Gespräch im Rathaus trafen sich Martin Herkommer, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung der Deutschen GigaNetz, und Roman Baranowski, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz, sowie Matthias Menge, der den Netzbetrieb in Lauffen übernimmt, mit der Stadtverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss zu besprechen.

„Wir danken der Stadt Lauffen am Neckar und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit. Dank des Engagements aller Beteiligten konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und eine zukunftssichere Infrastruktur schaffen", so Herkommer. „Auch in Zukunft werden wir gerne als verlässlicher Partner zusammen mit der Stadt weitere Projekte in Gewerbe- und Neubaugebieten, Außenlagen und Nachverdichtungen realisieren.“

Themen

Kategorien


Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Kontakt

Carmen Fesenbeck

Carmen Fesenbeck

Pressekontakt Head of Communications
Inken Gärtner

Inken Gärtner

Pressekontakt PR & Communications Managerin
Media Content Panel
Lauffen am Neckar- Web 1200 x 676 Pixeln 2.jpg
Lauffen am Neckar- Web 1200 x 676 Pixeln 2.jpg
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
©Stadt Lauffen
Dateigröße:
1200 x 676, 134 KB

Über die Deutsche GigaNetz GmbH

Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Deutsche GigaNetz GmbH

Willy-Brandt-Straße 61-65
20457 Hamburg
Germany