Direkt zum Inhalt springen
Foto: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, Prof. Dr. Frauke Deckow (eigene Aufnahme).
Foto: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, Prof. Dr. Frauke Deckow (eigene Aufnahme).

Pressemitteilung -

Präsidentenwahl an der Berufsakademie Sachsen

Fristgerecht nach fünf Jahren Amtszeit wählte am 28. Juni 2022 die Direktorenkonferenz der Berufsakademie Sachsen* den neuen Präsidenten für die nächste Amtsperiode. Als Präsident wurde Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel wiedergewählt. An seiner Seite fungiert zukünftig als Stellvertreterin des Präsidenten Frau Prof. Dr. Frauke Deckow (Direktorin des Standortes Glauchau).
„Ich freue mich, die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre gemeinsam mit den Führungsgremien sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Berufsakademie Sachsen fortzuführen und den Weg zur Dualen Hochschule Sachsen weiter zu beschreiten. Am 01. Januar 2025 soll laut Herrn Staatsminister Sebastian Gemkow der Umstrukturierungsprozess abgeschlossen sein. Ich bedanke mich sehr herzlich für die bisherige Unterstützung bei allen Kolleginnen und Kollegen sowie dem Aufsichtsrat der Berufsakademie Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Ich freue mich sehr über das erwiesene Vertrauen und die weitere Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen.“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel.

Die Direktor_innen der Berufsakademie Sachsen bedankten sich weiterhin bei Frau Prof. Dr. habil. Kerry Brauer für die geleistete Arbeit als Stellvertreterin des Präsidenten der Berufsakademie Sachsen der letzten fünf Jahre.

Zu den Visionen, Zielen sowie der Ausrichtung auf dem Weg zur Dualen Hochschule Sachsen berichten der Präsident der Berufsakademie Sachsen sowie seine Stellvertreterin zusammen mit Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Dr. Steffen Tobisch auf einer Pressekonferenz am 30. Juni 2022:

30. Juni 2022 – 10:30 bis ca. 11:30 Uhr
Landespressekonferenz Sachsen e.V. - Geschäftsstelle c/o

Sächsischer Landtag Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden

Hintergrund:

  • Gemäß §26 des Sächsischen Berufsakademiegesetz wählt die Direktorenkonferenz aus der Mitte der Direktoren einen Präsidenten und dessen Stellvertreter.
  • Das derzeit „vorläufige amtliche Endergebnis“ der o.g. Wahl muss erst noch durch das SMWK bestätigt werden (formale Gültigkeit der Wahl).

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 31.633 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

*bestehend aus den sieben Direktor_innen der Standorte der Berufsakademie Sachsen sowie dem Kanzler der Berufsakademie Sachsen Herrn Mirko Claus

Themen

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Zentrale Geschäftsstelle

Dr. Susanne Schulze (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

Hoffnung 83, 08371 Glauchau

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

susanne.schulze@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt

Anja Reichel

Anja Reichel

Pressekontakt Pressesprecherin PR & Communication +49 3763 173 130 Duale Hochschule Sachsen
Media Content Panel
Präsident_stv_062022kl
Präsident_stv_062022kl
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1254 x 1672, 268 KB
Download

Sachsens schnellster Karrierestart

Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.

Duale Hochschule Sachsen

Hoffnung 83
08371 Glauchau
Deutschland