Direkt zum Inhalt springen
Foto: AdobeStock / Tierney
Foto: AdobeStock / Tierney

Pressemitteilung -

Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz

Ringvorlesung der Staatlichen Studienakademie Riesa zu Gast in der Stadtbibliothek Riesa

Künstliche Intelligenz (KI) erfuhr vor knapp 2 Jahren durch die freie und für die breite Öffentlichkeit leicht zugängliche Lösung ChatGPT von OpenAI eine enorme Aufmerksamkeit. Erstmals war es für Interessierte ohne tiefergehende technische Kenntnisse möglich, sogenannte Large Language Models (LLM) selbst zu nutzen und ihre Potenziale zu bewerten. In der Folge entstand eine breite, weltweite und alle Gesellschaftsbereiche umfassende Diskussion über die Möglichkeiten, Veränderungen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Fast täglich werden heute neue KI-basierte Angebote für die Allgemeinheit im Markt beworben. Die Beispiele reichen von Schreibhilfen, Finanzempfehlungen, Gesundheitsanalysen, Reiseberatungen bis hin zu Fahrassistenzsystemen oder Haushaltsrobotern.

Das Thema KI ist dabei wesentlich breiter als LLM und umfasst zahlreiche weitere Technologien. Zwischenzeitlich haben diese auch einen Reifegrad erreicht, welcher auch einen Einsatz durch Nicht-Informatiker ermöglicht. In Kombination dieser Ansätze birgt KI ein enormes Transformationspotenzial in fast allen Lebensbereichen, welches derzeit aber noch zu großen Teilen unbekannt, unerforscht und unerschlossen ist. Die sinnhafte und nutzenstiftende Erschließung von KI ist daher keine technische Problemstellung mehr, sondern ein Thema, dass sich erst durch die verschiedenen Perspektiven von Nutzern, Anbietern und Gesellschaft weiterentwickeln kann.

Ringvorlesung „Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz“
Donnerstag, 19. September 2024 – 17.00 bis 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Riesa, Poppitzer Platz 3 in 01587 Riesa

Im Rahmen einer Ringvorlesung der Staatlichen Studienakademie Riesa in der Stadtbibliothek Riesa wird Prof. Dr. Olaf Reinhold (Professor für E-Commerce im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement) einen ersten Einblick in die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, insbesondere auch zu LLM, geben und die Zuhörer befähigen der aktuellen Diskussion zu folgen, differenziert auf die Qualität der zahlreichen KI-Angebote zu schauen und die Chancen und Gefahren von KI selbst zu bewerten.

Der Vortrag richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Ringvorlesung zu Gast in der Stadtbibliothek | Staatliche Studienakademie Riesa (ba-riesa.de)

Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung
Anja Gehre, Staatliche Studienakademie Riesa
Telefon: +49 3525 707-537
anja.gehre@ba-sachsen.de

Über die Berufsakademie Sachsen
Die Berufsakademie Sachsen bietet an ihren sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa ein dreijähriges duales Studium mit Vergütung an. Das Studium kombiniert theoretisches Hochschulwissen mit praktischer Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen.

Ab 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt. Die Abschlüsse der DHSN werden als akademischer Grad verliehen und sind international anerkannt.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Anja Reichel

PR & Communication Managerin

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

presse@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt

Anja Reichel

Anja Reichel

Pressekontakt Pressesprecherin PR & Communication +49 3763 173 130 Duale Hochschule Sachsen
Media Content Panel
riesa.png
riesa.png
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
842 x 476, 349 KB
Download

Sachsens schnellster Karrierestart

Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.

Duale Hochschule Sachsen

Hoffnung 83
08371 Glauchau
Deutschland