Direkt zum Inhalt springen
Foto: AdobeStock / Tierney
Foto: AdobeStock / Tierney

Pressemitteilung -

Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz

Ringvorlesung der Staatlichen Studienakademie Riesa zu Gast in der Stadtbibliothek Riesa

Künstliche Intelligenz (KI) erfuhr vor knapp 2 Jahren durch die freie und für die breite Öffentlichkeit leicht zugängliche Lösung ChatGPT von OpenAI eine enorme Aufmerksamkeit. Erstmals war es für Interessierte ohne tiefergehende technische Kenntnisse möglich, sogenannte Large Language Models (LLM) selbst zu nutzen und ihre Potenziale zu bewerten. In der Folge entstand eine breite, weltweite und alle Gesellschaftsbereiche umfassende Diskussion über die Möglichkeiten, Veränderungen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Fast täglich werden heute neue KI-basierte Angebote für die Allgemeinheit im Markt beworben. Die Beispiele reichen von Schreibhilfen, Finanzempfehlungen, Gesundheitsanalysen, Reiseberatungen bis hin zu Fahrassistenzsystemen oder Haushaltsrobotern.

Das Thema KI ist dabei wesentlich breiter als LLM und umfasst zahlreiche weitere Technologien. Zwischenzeitlich haben diese auch einen Reifegrad erreicht, welcher auch einen Einsatz durch Nicht-Informatiker ermöglicht. In Kombination dieser Ansätze birgt KI ein enormes Transformationspotenzial in fast allen Lebensbereichen, welches derzeit aber noch zu großen Teilen unbekannt, unerforscht und unerschlossen ist. Die sinnhafte und nutzenstiftende Erschließung von KI ist daher keine technische Problemstellung mehr, sondern ein Thema, dass sich erst durch die verschiedenen Perspektiven von Nutzern, Anbietern und Gesellschaft weiterentwickeln kann.

Ringvorlesung „Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz“
Donnerstag, 19. September 2024 – 17.00 bis 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Riesa, Poppitzer Platz 3 in 01587 Riesa

Im Rahmen einer Ringvorlesung der Staatlichen Studienakademie Riesa in der Stadtbibliothek Riesa wird Prof. Dr. Olaf Reinhold (Professor für E-Commerce im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement) einen ersten Einblick in die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, insbesondere auch zu LLM, geben und die Zuhörer befähigen der aktuellen Diskussion zu folgen, differenziert auf die Qualität der zahlreichen KI-Angebote zu schauen und die Chancen und Gefahren von KI selbst zu bewerten.

Der Vortrag richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Ringvorlesung zu Gast in der Stadtbibliothek | Staatliche Studienakademie Riesa (ba-riesa.de)

Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung
Anja Gehre, Staatliche Studienakademie Riesa
Telefon: +49 3525 707-537
anja.gehre@ba-sachsen.de

Über die Berufsakademie Sachsen
Die Berufsakademie Sachsen bietet an ihren sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa ein dreijähriges duales Studium mit Vergütung an. Das Studium kombiniert theoretisches Hochschulwissen mit praktischer Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen.

Ab 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt. Die Abschlüsse der DHSN werden als akademischer Grad verliehen und sind international anerkannt.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Anja Reichel

PR & Communication Managerin

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

presse@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt

Anja Reichel

Anja Reichel

Pressekontakt Pressesprecherin PR & Communication +49 3763 173 130 Berufsakademie Sachsen

Duales Studium - Berufsakademie Sachsen

Die wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird bei der Berufsakademie Sachsen bereits im Studium umgesetzt. An den sieben Akademie-Standorten werden im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums über 40 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen angeboten, wobei die dualen Praxispartner direkt in die Organisationsstruktur einbezogen werden. Die Studierenden wenden ihr Wissen direkt bei einem dualen Praxispartner an. Sie werden so akademisch qualifiziert und gleichzeitig optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Ab Anfang 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt. Die Transformation der DHSN startet am 1. April 2024; der Regelbetrieb ist ab dem 1. Januar 2025 geplant.

Berufsakademie Sachsen

Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Deutschland