Pressemitteilung -
Attraktivitäts- und Potenzialanalysen für den Immobilienmarkt in Sachsen
Abschlusskolloquium des Forschungsprojektes
Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, präsentiert am 5. Dezember 2024 die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Immobilienmarkt-gestützte Attraktivitäts- und Potenzialanalysen für ausgewählte Regionen im Freistaat Sachsen“. Das Projekt befasst sich mit zentralen Fragen der Wohnattraktivität und der Dynamiken des Immobilienmarkts, die in Sachsen von zunehmender Bedeutung sind. Eine wesentliche Erkenntnis ist die Notwendigkeit, sowohl ländliche als auch städtische Regionen zukunftsfähig zu gestalten, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Das Abschlusskolloquium bietet einen umfassenden Einblick in diese Analysen und liefert wertvolle Impulse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Donnerstag, 5. Dezember 2024 | 10.00 bis 14.00 Uhr
Staatliche Studienakademie Leipzig, Schönauer Straße 113a, 04207 Leipzig
Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Dezember 2024 unter: kathleen.kabitzsch@ba-sachsen.de
Informationen zur Veranstaltung
Einladung zum Abschlusskolloquium | Staatliche Studienakademie Leipzig
Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung
Prof. Dr. habil. Kerry Brauer | Staatliche Studienakademie Leipzig
Tel.: +49 341 42743 550
kerry.brauer@ba-sachsen.de
Programm:
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr. habil. Kerry Brauer
Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig
10:15 – 10:45 Uhr
Wohnstandorte stärken und zukunftsfähig gestalten
Axel Gedaschko
10:45 – 11:15 Uhr
Wohnpräferenzen, Wohninteressen, Wohnentscheidungen - Begriffe, Methoden und Herausforderungen
Prof. Dr. Ralf Guckel
11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 11:50 Uhr
Eine Primärerhebung zu Wohnpräferenzen im Freistaat Sachsen
Prof. Dr. habil. Kerry Brauer
11:50 – 12:20 Uhr
Landflucht: Ein sächsisches Problem? Was Wohnentscheidungen über Wohnattraktivität aussagen
Konstantin Hoffie
12:20 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
Podiumsdiskussion (Moderation: Bettina Lange)
Teilnehmende: Dr. habil. Annedore Bergfeld, Axel Fietzek, Prof. Dr. Ralf Guckel, Markus Schubert
13:45 – 14:00 Uhr
Abschluss und Ausblick
Prof. Dr. habil. Kerry Brauer
Über die Berufsakademie Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Berufsakademie Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Zum 1. Januar 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) umgewandelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kontakt Berufsakademie Sachsen
Anja Reichel
PR & Communication Managerin
Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181