Direkt zum Inhalt springen
Von „Jugend forscht“ in die Riege der jüngsten Professoren Bayerns - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Pressemitteilung -

Von „Jugend forscht“ in die Riege der jüngsten Professoren Bayerns - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

„Jugend forscht“ hat sich seit seiner Gründung vor 50 Jahren zum größten europäischen Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaft und Technik entwickelt. Zum Jubiläum hat die Bayernwerk AG als Patenunternehmen für den bayerischen „Jugend forscht“-Landesentscheid ehemalige Gewinner des Bayern-Wettbewerbs getroffen. Der Landeswettbewerb Bayern 2015 findet von 25. bis 27. März 2015 in den Räumen der Universität Regensburg statt.


Hof/Freising
. Im Jahr 1998 hat Jürgen Geist mit dem Projekt „Sedimentuntersuchungen in Flußperlmuschelgewässern des Landkreises Hof“beim Landeswettbewerb Bayern den ersten Platz erreicht. Sein Projekt in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften wurde auf Bundesebene unter anderem mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Geographie ausgezeichnet. Heute ist Jürgen Geist Professor für Aquatische Systembiologie an der Technischen Universität München. Er sagt: „Wenn ich ‚Jugend forscht‘ höre, denke ich an Begeisterung für Forschung, den Austausch mit anderen und Motivation.“

Seine Teilnahme an „Jugend forscht“ verdankt Jürgen Geist dem Zufall. An dem Projekt, mit dem er schließlich Bayern-Sieger werden sollte, arbeitete er schon länger bei einem Nebenjob im Wasserwirtschaftsamt. Bei der Heimreise aus Freising, wo er zu dem Zeitpunkt studierte, traf er am Bahnhof eine Kommilitonin. „Wir kannten uns nur vom Sehen“, erzählt Jürgen Geist, aber bei der Bahnfahrt kamen sie ins Gespräch. Er erzählte von seinem Projekt und sie meinte, er solle doch an „Jugend forscht“ teilnehmen. Der spätere „Jugend forscht“-Preisträger hatte bis dato noch keinen Bezug zu dem Wettbewerb, deshalb gab ihm seine Bekannte die Nummer des Lehrers, der an ihrer Schule Ansprechpartner für „Jugend forscht“ war. So kam es, dass der Oberfranke in Freising am Regionalwettbewerb teilnahm, mit einem in Hof angesiedelten Projekt und einem Betreuungslehrer aus Neumarkt. 

Bei seinem prämierten Forschungsprojekt untersuchte Jürgen Geist die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel. Diese kann zwar bis zu 120 Jahre alt werden, doch die meisten sterben recht jung. Die Ursache dafür liegt an der Sedimentstruktur, wie der ehemalige Jungforscher an Beispielgewässern im Landkreis Hof nachwies. Dafür entwickelte er eigens ein kostengünstiges und gewässerschonendes Verfahren, das er auch patentieren ließ. Nicht nur das Interesse an Muscheln, sondern besonders an Fischen begleitet Jürgen Geist schon seit seiner Kindheit. „Interesse an Gewässern war bei mir schon immer da“, sagt er. Seit seinem zehnten Geburtstag ist der begeisterte Angler Mitglied beim Fischereiverein „Obere Saale Hof e.V.“ und meint dazu: „Ich bin glücklich, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte. Die Kombination aus Forschung und Lehre ist optimal für mich.“ Damit meint er seine Professur für Aquatische Systembiologie an der Technischen Universität München (TUM). Bereits mit 31 Jahren war der Biologe aus Hof Juniorprofessor bevor er 2010 kurz nach seiner Habilitation dem Ruf der TUM an den neu geschaffenen Lehrstuhl folgte.

Die Erfahrung „Jugend forscht“ hat ihn bestärkt, die wissenschaftliche Laufbahn zu verfolgen, sagt der Professor:„Ich wollte schon vorher in die wissenschaftliche Richtung gehen. Aber dieses Erlebnis war für mich sehr bestärkend. Leider konnte ich nur einmal teilnehmen, danach war ich schon zu alt.“ Trotzdem hat Jürgen Geist viele Kontakte im Alumni-Netzwerk knüpfen können: „Die Bekanntschaften, die sich aus ‚Jugend forscht‘ ergeben haben, sind wichtig für mich. Ich habe immer noch Kontakt mit anderen Teilnehmern.“ Auch von den regelmäßig angebotenen Veranstaltungen für die ehemalige „Jugend forscht“-Teilnehmer schwärmt er: „Da gibt es immer wieder hochkarätige Redner, die einen Mehrwert auch über die Forschung hinaus bieten. Und von den Workshops habe ich sogar Impulse für meine eigene Lehre bekommen.“ Er verwendet zum Beispiel ein Rollenspiel, das er dort kennengelernt hat, als Eisbrecher bei seinen internationalen Vorlesungen.

Nicht nur auf diese Weise steht Jürgen Geist immer noch mit „Jugend forscht“ in Kontakt. Seit vielen Jahren ist er auch engagierter Juror im Fachbereich Biologie. Dadurch hat er einen guten Überblick über die aktuellen Projekte und Teilnehmer. Er findet, „dass es zwischen meiner Teilnahme Ende der 90er und heute nur in kleinen Aspekten Unterschiede gibt. Heute gibt es eine hochkarätigere Infrastruktur, aber der Kerngedanke – eine gute Idee haben und sie geschickt umsetzen – der ist gleich geblieben.“ Den künftigen Teilnehmern am Wettbewerb möchte der heutige Juror und erfahrene Forscher einen Rat mit auf den Weg geben: „Geht unverbissen an den Wettbewerb heran. Die Gefahr der Enttäuschung ist groß, aber man sollte das Erlebnis ‚Jugend forscht‘ als solches wahrnehmen und als Chance ansehen.“

Hintergrund: 50 Jahre „Jugend forscht“
Vor 50 Jahren rief der damalige Stern-Chefredakteur Henri Nannen die Initiative „Jugend forscht“ ins Leben, um den wissenschaftlichen Nachwuchs der Bundesrepublik zu fördern. Seither entwickeln begeisterte Jugendliche jedes Jahr viele bemerkenswerte Projekte in verschiedenen Fachbereichen. Nach dem Abschluss der Regionalwettbewerbe auf lokaler Ebene wird auch im Jubiläumsjahr der Landeswettbewerb Bayern vom Patenunternehmen Bayernwerk ausgerichtet, bei dem sich die besten Ideen der bayerischen Jungforscher für den Bundeswettbewerb qualifizieren. In den vergangenen 50 Jahren haben viele Nachwuchswissenschaftler aus dem Freistaat bei Jugend forscht auf Bundesebene Preise gewonnen und sich in die „Jugend forscht“-Annalen eingetragen. Einige dieser Alumni hat das Bayernwerk mit dem extra dafür gestalteten „Jugend forscht E-Smart“ in der Vorbereitung auf die Jubiläumsausgabe des Landeswettbewerbs besucht und mit ihnen über ihre ganz persönlichen „Jugend forscht“-Erfahrungen gesprochen.

Unsere Porträts versenden wir zum Teil an unseren Presseverteiler. Einzelne stellen wir auch in unseren Bayernwerk-Newsroom zur Verfügung, den Sie auf unserer Internetseite unter www.bayernwerk.de/presse finden. 

Themen

Kategorien

Regionen


Die Bayernwerk AG ist der größte regionale Netzbetreiber in Bayern. Mit einem Stromnetz von rund 152.000 Kilometern Länge und einem über 5.500 Kilometer langen Erdgasnetz sichert das Unternehmen die Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats. Zudem betreibt das Bayernwerk ein Straßenbeleuchtungsnetz mit einer Länge von 34.500 Kilometern. Das Netzgebiet des Bayernwerks erstreckt sich über Unter- und Oberfranken, die Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern. In seinem Netz transportiert das Unternehmen mehr als 50 Prozent regenerative Energie. Zu den Kernaufgaben des Bayernwerks zählen neben einer sicheren Versorgung insbesondere der Ausbau und die technologische Entwicklung der Netzinfrastruktur. Zudem bietet das Bayernwerk seinen Kunden unterschiedliche Energiedienstleistungen. Das Tochterunternehmen Bayernwerk Natur kümmert sich um den Bau und den Betrieb dezentraler und regenerativer Kleinkraftwerke. Das Bayernwerk gestaltet die Energiezukunft in Bayern maßgeblich mit und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Das Bayernwerk ist eine 100-prozentige E.ON-Tochter.

Kontakt

Maximilian Zängl

Maximilian Zängl

Pressekontakt Leiter Kommunikation Pressesprecher Bayernwerk AG Büro +49 941-201-7820 ---- Mobil +49 179-1 38 98 27

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland