Direkt zum Inhalt springen

Regionen: Bayern

Baum-Pflanz-Aktion als ökologischer Ausgleich für den Kabelneubau in Bachl: Peter Hilburger, Leiter Genehmigungsmanagement (Bayernwerk Netz), Andreas Meister (Flächeneigentümer) und Dominik Himmler (Geschäftsführer BKLS, v.l.)

Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

Girls‘ Day: Das Bayernwerk trifft sich mit Energieexpertinnen von morgen

Girls‘ Day: Das Bayernwerk trifft sich mit Energieexpertinnen von morgen

Regensburg. Seit nunmehr 16 Jahren ist das Bayernwerk zuverlässiger Partner des bundesweiten Aktionstags Girls‘ Day mit dem Ziel, Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Heute gewährte der Energieversorger an verschiedenen Standorten, erstmals auch am Hauptsitz in Regensburg, spannende Einblicke in den Beruf der Elektronikerin für Betriebstechnik. Dr. Daniela Groher, Finanzvo

Matthias Ebner von der Bayernwerk Netz muss vor dem Bau einer neuen Stromleitung wissen, wo auf der Trasse zum Beispiel der Feldhamster zu finden ist.

Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

Das Gasnetz in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen wird derzeit elektromagnetisch untersucht.

Premiere: Erste elektromagnetische Untersuchung des Gasnetzes in Unterfranken

Marktheidenfeld. Was macht denn der Mann da? Mit einer auf den ersten Blick recht eigenartigen, am Körper befestigten Gerätschaft, die leicht über dem Boden schwebt, ist in diesen Tagen ein Facharbeiter zu Fuß in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen unterwegs. Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH klärt auf: „Das hat alles seine Ordnung! Dahinter steckt innovative, elektrom

Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

Partner bei der Kommunalen Wärmeplanung (v.li.): Dr. Roland Dubois (Vorsitzender Energiebeirat Hemhofen), 2. Bürgermeister Gerhard Wagner, Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) und Bauamtsleiter Max Wölfel.

Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
„Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

Bürgermeister Bernhard Stangl (re.) und Projektleiter Tobias Eckardt (2.v.re., Bayernwerk Netz) starteten per Handschlag die Wärmeplanung. Mit dabei (v.li.) Markus Windisch (Bayernwerk Netz), Richard Waldmann, Nico Siegler und Martin Schmidt.

Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Pressath

Pressath. Wie kann der Wärmebedarf in Pressath (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung bietet uns und anderen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, uns für

Spatenstich in Niederviehbach mit dem Bayernwerk-Vorstandsvorsitzenden Dr. Egon Westphal (3.v.l.) und Staatssekretär Tobias Gotthardt (3.v.r.) für die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netz.

Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

Mit schwerem Gerät brachten Mitarbeiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz GmbH die Schaltanlagen zur Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg.

„Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

Zwischen  Weiden und Reisach erneuert die Bayernwerk Netz GmbH den Korrosionsschutz von 56 Hochspannungsmasten.

Weiden: Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

Weiden i.d. Oberpfalz. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert in den kommenden Wochen den Korrosionsschutz von 56 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Weiden i. d. Oberpfalz und Reisach. Die bis zu 35 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle

Bürgermeister Thomas Stamm startete zusammen mit Vertretern der Stadt, der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die Kommunale Wärmeplanung.

Kommunale Wärmeplanung: Marktheidenfeld bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

Marktheidenfeld. Auch die Stadt Marktheidenfeld (Lkr. Landkreis Main-Spessart) setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV). Bürgermeister Thomas Stamm legt großen Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure in den Planungsprozess. „Das entspricht genau der Philosophie, mit der wir bei der Bayernwer

Bürgermeister Stefan Breuer (2.v.r) und Projektleiter Tobias Eckardt (3.v.r) von der Bayernwerk Netz GmbH besiegelten mit einem Handschlag den Start der Kommunalen Wärmeplanung in Oberkotzau.

Oberkotzau: Szenarien für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

Oberkotzau. Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau (Lkr. Hof) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte

Die Bayernwerk Netz startet mit ersten Vorbereitungen für den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Im März beginnen die Kartierungen.

Bayernwerk Netz startet mit Kartierungen für Leitungserneuerung

Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Für das Genehmigungsverfahren beginnt der Netzbetreiber ab März mit Kartierungen der Tier- und Pflanzenwelt. Die bestehende Freileitung soll modernisiert und fit für die Anforderungen der Energiewende gemacht werden. Die neue Leitung soll 2028 in Betrieb gehen.

Nachhaltig gebaut für neue Energie: Gemeinsam mit Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (li.) weihten die Mitarbeiter des Bayernwerks in Freyung ihre neue Anlaufstelle ein.

Bayernwerk eröffnet Neubau der Anlaufstelle Freyung

Freyung. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Montag, 24. Februar, ihre neue Anlaufstelle „Am Hammer“ feierlich eingeweiht. Gemeinsam begrüßten vom Bayernwerk Peter Ketterl (Leiter Region Ostbayern) und Michael Pollerspeck (Leiter Kundencenter Regen) den 1. Bürgermeister der Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich sowie die ansässigen Mitarbeiter. Nach der feierlichen Eröffnung ging es in einem Ru

Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock und Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) unterzeichneten den Vertrag für die Kommunale Wärmeplanung.

Triefenstein startet die Kommunale Wärmeplanung

Triefenstein. Wie kann der Wärmebedarf in Triefenstein (Lkr. Main-Spessart) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir haben frühzeitig die staatliche Förderung der Wärmeplanung beantragt. Jetzt wo

Lokale Erzeugung und dynamischer Strompreis zusammen gedacht: Gemeinsam unterzeichneten die Vertreter von Bayernwerk und Gemeinden den Kooperationsvertrag zum Start der lokalen Energiegemeinschaft Frensdorf/Pettstadt.

Neue Energiegemeinschaft in Bayern geht an den Start

Bayernwerk und E.ON starten im Landkreis Bamberg erste lokale Energiegemeinschaft
Bamberg. Den lokal erzeugten Strom immer im Blick und preisgünstig nutzen: In den Gemeinden Frensdorf und Pettstadt geht jetzt die erste Lokale Energiegemeinschaft in Bayern an den Start. Damit soll in einem Pilotprojekt erstmals getestet werden, wie Haushaltskunden in kleineren Gemeinden auf Anreize durch regiona

Bürgermeister Markus Hofmann, Christina Albrecht und Johann Seebauer (vorne, v.li.) unterzeichneten die Verträge für die Kommunale Wärmeplanung in Bad Kötzting.

Bad Kötzting auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

Bad Kötzting. Wie kann der Wärmebedarf in Bad Kötzting (Lkr. Cham) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein“, sagte Bürgermeister Markus Hofmann bei der Auftak

Die Bayernwerk Netz plant, das Umspannwerk südlich von Holzkirchen durch einen Neubau zu ersetzen. Der Verteilnetzbetreiber hat sich nun eine Fläche für die neue Anlage gesichert und möchte dort voraussichtlich ab 2028 bauen.

Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

Energiezukunft in all ihren Facetten
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

Mehr anzeigen

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland