Direkt zum Inhalt springen
Ziegen übernehmen künftig die Trassenpflege in der Pupplinger Au östlich von Wolfratshausen Die Bayernwerk Netz hat mit Mulcharbeiten zum Zaunbau für eine künftige Beweidung begonnen.
Ziegen übernehmen künftig die Trassenpflege in der Pupplinger Au östlich von Wolfratshausen Die Bayernwerk Netz hat mit Mulcharbeiten zum Zaunbau für eine künftige Beweidung begonnen.

Pressemitteilung -

Vierbeiner helfen bei der Trassenpflege

Wolfratshausen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt im Naherholungsgebiet Pupplinger Au östlich von Wolfratshausen stärker auf Ökologisches Trassenmanagement. Der Stromnetzbetreiber hat am Montag, 26. Februar, mit Mulcharbeiten zum Zaunbau für eine künftige Ziegenbeweidung begonnen. Bis Ende des Monats wird eine Linie am Außenrand einer rund 1,2 Hektar große Fläche frei gemacht. Die Arbeiten sind mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Regierung von Oberbayern abgestimmt.

„Neben der Aufgabe, die wir als Netzbetreiber täglich mit einer sicheren Energieversorgung erfüllen, sehen wir uns als bayerisches Unternehmen in der gesellschaftlichen Verantwortung, natürliche Lebensräume zu schützen und ökologisch-nachhaltige Wege beim Betrieb unseres Stromnetzes zu gehen“, erklärt Bernd Lang, bei der Bayernwerk für das Ökologische Trassenmanagement verantwortlich. In der Pupplinger sollen ab Frühjahr in Kooperation mit dem Maschinenring Wolfratshausen Ziegen nachwachsende Büsche und Bäume unter der Stromleitung klein halten.

Seltenere Eingriffe

„Die nachhaltige Pflege hilft auf den offenen Flächen, dass die Masten und die Freileitung zugänglich bleiben und der sichere Betrieb zur regionalen Stromversorgung nicht beeinträchtigt wird“, sagt Trassenmanager Bernd Lang. Durch die extensive Pflege wird deutlich seltener in die Natur eingegriffen. Dies fördert die Biodiversität und es können sich artenreiche Flächen entwickeln. Bei den Projekten kooperiert die Bayernwerk Netz mit Landwirten aus der jeweiligen Region. So kommen beispielsweise Schafe in Bamberg, Schottische Hochlandrinder in Nordbayern oder Burenziegen in Oberbayern zum Einsatz, um die kilometerlangen Stromtrassen vor zu dichtem Bewuchs zu schützen. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Umweltministerium hat das Bayernwerk als erstes Unternehmen in Bayern vor rund zwei Jahren eine Vorbildfunktion übernommen, mit eigenen Flächen und ökologisch aufgewerteten Leitungstrassen den Ausbau eines Biotopverbunds als reichen Naturschatz zu sichern.

Naturschutzfachlich erwarten sich die Behörden durch die Beweidung in der Pupplinger Au in Zukunft wesentlich offenere Verhältnisse einschließlich der Verbesserung von Habitaten vor allem für Reptilien. Doch bevor die vierbeinigen Trassenpfleger der Bayernwerk Netz voraussichtlich ab April oder Mai ihren Einsatz unter der Hochspannungsleitung im Naturschutzgebiet beginnen können, wird eine Fläche östlich der Isar von der regionalen Partnerfirma Bortolotti zur Einzäunung vorbereitet. In Rücksicht auf den Naturschutz müssen die Mulcharbeiten, die einen Streifen zum Aufstellen eines mobilen Zauns frei machen, bis spätestens diesen Donnerstag abgeschlossen sein.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 425.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

Christian Martens

Christian Martens

Pressekontakt Pressesprecher Bayernwerk Netz GmbH Netze Strom & Gas / Genehmigungsmanagement / Aktuelles Büro +49 921-285-2084 ---- Mobil +49 151-40 23 96 99

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland