Direkt zum Inhalt springen
Bei Schmidgaden hat das Bayernwerk mit den Vorbereitungen für den nächsten Bauabschnitt begonnen.
Bei Schmidgaden hat das Bayernwerk mit den Vorbereitungen für den nächsten Bauabschnitt begonnen.

Pressemitteilung -

Bayernwerk setzt Stromnetzausbau in Schwarzenfeld und Schmidgaden fort

Schwarzenfeld/Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt die Erweiterung des Stromnetzes in der Region Schwarzenfeld und Schmidgaden fort. Das Bayernwerk hat jetzt mit den Vorbereitungen für eine weitere 20.000 Volt-Stromleitung zwischen dem Schalthaus Buchtal, Hartenricht und Schmidgaden begonnen. Die Kosten für diese Maßnahme liegen bei rund 800.000 Euro. Sie ist Teil eines groß angelegten Verteilnetzausbaus. Währenddessen hat der Netzbetreiber die Arbeiten an der Mittelspannungsverbindung zwischen dem Umspannwerk Schwarzenfeld und dem Schalthaus Buchtal fast abgeschlossen

Rund zwei Kilometer Freileitung ersetzen die Techniker im nächsten Bauabschnitt durch leistungsstärkere Mittelspannungskabel. Auf einer Länge von dreieinhalb Kilometern wird das neue Kabel unter der Erde verlaufen. Im Anschluss können die Techniker neben der Freileitung auch 15 Maste zurückbauen. Mit den Arbeiten ist die Partnerfirma Rädlinger beauftragt. Die Firma Max Streicher unterquert die Kreisstraße SAD 24 mit einer schonenden Spülbohrtechnik. Bis Ende 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Flexibel durch smarte Stationen

In Hartenricht und Schmidgaden werden jeweils eine digitale Ortsnetzstation (digiONS) ins Netz integriert. Ortsnetzstationen sind die Schnittstelle zwischen den Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen und somit nah am Endverbraucher. „Die digiONS liefern uns kontinuierlich Daten über den Zustand und die Auslastung des Stromnetzes", erklärt Simon Schlagenhaufer, Projektverantwortlicher des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf. Die smarten Netzbestandteile optimieren die Verteilung von lokal produziertem Strom aus erneuerbaren Energien. Das Bayernwerk behält zu jedem Zeitpunkt die Auslastung des Stromnetzes im Blick. Weit mehr als 425.000 Erzeugungsanlagen für regenerative Energien sind bereits an das Bayernwerk-Netz angeschlossen. Weil aber Wind und Sonne nicht konstant Energie liefern, müssen Energieflüsse intelligent gesteuert werden. Ein weiterer Vorteil: Im Störungsfall können die Techniker per Fernsteuerung noch schneller reagieren.

Querung der Bahnlinie Regensburg - Weiden geplant

Um das Umspannwerk Schwarzenfeld und das Schalthaus Buchtal abschließend zu verbinden, sind im Frühjahr weitere Bauarbeiten bei Schwarzenfeld geplant. Das Bayernwerk wird mit einer Bohrpressung den Weg für die Kabel unterhalb der Bahnlinie Regensburg - Weiden freimachen. Das ist der abschließende Schritt der sechseinhalb Kilometer langen Verkabelungsmaßnahme, für die unter anderem Schwarzenfelds Bürgermeister Peter Neumeier und Landtagsabgeordneter Alexander Flierl im Juli vergangenen Jahres den Startschuss gegeben haben. Rund 2,1 Millionen Euro wendet der Verteilnetzbetreiber für diesen Teilabschnitt auf.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen über 425.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

Pressestelle

Pressestelle

Pressekontakt Rufbereitschaft +49 941 201 7829
Maximilian Zängl

Maximilian Zängl

Pressekontakt Leiter Kommunikation Pressesprecher Bayernwerk AG Büro +49 941-201-7820 ---- Mobil +49 179-1 38 98 27
Christian Martens

Christian Martens

Pressekontakt Pressesprecher Bayernwerk Netz GmbH Netze Strom & Gas / Genehmigungsmanagement / Aktuelles Büro +49 921-285-2084 ---- Mobil +49 151-40 23 96 99
Michael Bartels

Michael Bartels

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG Digitalisierung, Wachstum, Nachhaltigkeit, E-Mobilität Büro +49 941 201 2077 ---- Mobil +49 160-91 39 55 28
Andrea Schweigler

Andrea Schweigler

Pressekontakt Medienreferentin Bayernwerk AG Medienprojekte, Presseanfrage zu gesellschaftlichen Projekten (u.a. Kulturpreis Bayern, Bürgerenergiepreis, Kinderbibliothekspreis, Pressefoto BY) Büro +49 941 201 7022 ---- Mobil +49 151-1 80 40 26 1
Johanna Härtl

Johanna Härtl

Pressekontakt Pressereferentin Bayernwerk Netz GmbH - Hochspannung & Umspannwerke +49 1522-1 50 43 38
Karina Hartinger

Karina Hartinger

Pressekontakt Pressereferentin Bayernwerk Netz GmbH - Technik Oberbayern +49 941-2 01 45 33
Michael Hitzek

Michael Hitzek

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG +49 941-2 01 79 37

Zugehörige Meldungen

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland