Direkt zum Inhalt springen
Die Bayernwerk Netz plant, das Umspannwerk südlich von Holzkirchen durch einen Neubau zu ersetzen. Der Verteilnetzbetreiber hat sich nun eine Fläche für die neue Anlage gesichert und möchte dort voraussichtlich ab 2028 bauen.
Die Bayernwerk Netz plant, das Umspannwerk südlich von Holzkirchen durch einen Neubau zu ersetzen. Der Verteilnetzbetreiber hat sich nun eine Fläche für die neue Anlage gesichert und möchte dort voraussichtlich ab 2028 bauen.

Pressemitteilung -

Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

Holzkirchen. Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende: Das neue Umspannwerk wird mehr als drei Mal so leistungsfähig wie die Bestandsanlage aus den 1970er Jahren sein. Dadurch kann in der Region mehr dezentral erzeugter Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz fließen und verteilt werden.

Der neue Standort für das Umspannwerk liegt rund 300 Meter südlich von der bestehenden Anlage und direkt an der B13. „Wir möchten dort in den kommenden Jahren ein neues Umspannwerk bauen, das moderner und deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger ist“, sagt Günther Mertel, Leiter des Bereichs Hochspannung bei der Bayernwerk Netz GmbH. Das alte Umspannwerk wurde 1972 errichtet und dient nun seit über 50 Jahren als Knotenpunkt von Hoch- und Mittelspannungsnetz. Der grüne Strom, den vor allem PV-Anlagen in Holzkirchen und den umliegenden Orten gewinnen, fließt hier zusammen und wird in die Region verteilt.

Eine neue Herzkammer der Energiewende

„Das neue Umspannwerk wird eine Herzkammer für die Energiewende. Als zentraler Knotenpunkt im Verteilnetz sammelt es die Energie ein und bringt sie über die angeschlossenen Leitungen in die Häuser und Unternehmen in der Region– genau wie das Herz beim Menschen“, erklärt Günther Mertel. Vom Umspannwerk aus werden große Teile des Marktes Holzkirchen sowie der Gemeinden Valley, Warngau und Weyarn mit Strom versorgt. Durch die Energiewende steigen sowohl der Stromverbrauch als auch die Stromerzeugung in der Region immer weiter an. Zum einen wird immer mehr Strom benötigt, sei es in der Industrie, für Elektromobilität oder das Heizen mit Wärmepumpen. Zum anderen steigt die Einspeisung dezentral erzeugter erneuerbarer Energien in und um Holzkirchen. Im Gebiet der Marktgemeinde speisen heute Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von rund 13,4 Megawatt erneuerbare Energie in das Verteilnetz der Bayernwerk Netz ein. Bis 2030 rechnet der Verteilnetzbetreiber mit einer Verdreifachung dieser Leistung. „Unser Stromnetz kommt durch die doppelte Dynamik an seine Grenzen. Daher machen wir die Netzinfrastruktur für den steigenden Stromverbrauch und die steigende Einspeisung lokal erzeugter erneuerbarer Energie fit“, erklärt Günther Mertel. In Holzkirchen soll deshalb auf einer Fläche von knapp einem Hektar ein neues Umspannwerk entstehen, das im Vergleich zum alten perspektivisch mehr als drei Mal so viel Kapazität bietet.

Planungen stehen am Anfang

Der Erwerb des Grundstücks markiert für das Bayernwerk den Startschuss für die konkreten nächsten Schritte. Zum einen beginnt der Verteilnetzbetreiber jetzt damit, das Umspannwerk am neuen Standort im Detail zu planen. Zum anderen benötigt das neue Umspannwerk auch die Leitungsanbindungen. „Da das Umspannwerk ein Knotenpunkt vieler Leitungen ist, müssen wir mit der Verlagerung des Umspannwerks natürlich auch die Leitungen anpassen“, erläutert Günther Mertel. Die Hochspannungsleitung, die zum bisherigen Standort führt, soll zum neuen Umspannwerk hin verlängert werden. Auch die Mittelspannungsleitungen, die das Umspannwerk mit den einzelnen Ortsnetzstationen verbinden, werden mit der neuen Anlage verknüpft. Mertel gibt einen Ausblick: „Voraussichtlich ab 2028 wollen wir mit dem Bau der neuen Anlage beginnen. Sobald sie errichtet ist, möchten wir die neuen Leitungen daran anschließen. Wenn schließlich alle Anbindungen am neuen Umspannwerk zusammenlaufen, kann das alte außer Betrieb gehen und abgebaut werden.“

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 500.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

Pressestelle

Pressestelle

Pressekontakt Rufbereitschaft +49 941 201 7829

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland