Pressemitteilung -
Neujahrsempfang von Avacon in Helmstedt: Energiewende gemeinsam gestalten
Helmstedt, 29.01.2025 – Rund 60 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten gestern Abend der Einladung des Energieversorgers Avacon zum traditionellen Neujahrsempfang in Helmstedt. In herausfordernden Zeiten bot die Veranstaltung Gelegenheit, gemeinsam über die Zukunft der Energieversorgung, den Klimaschutz und die energiewirtschaftliche Entwicklung zu sprechen.
Avacon-Vorstandsvorsitzender Matthias Boxberger betonte in seiner Begrüßung die langfristige Bedeutung der Energiewende: „Energie und Klimaschutz waren die beherrschenden Themen der vergangenen Jahre. Die aktuelle Wirtschaftslage und andere gesellschaftspolitische Herausforderungen haben die Diskussion zuletzt etwas überlagert, aber die Energiewende bleibt die größte Gestaltungs- und Transformationsaufgabe unserer Zeit“.
Avacon bekennt sich klar zur Energiewende. Dabei gehe es nicht um das „Ob“, sondern um das „Wie“. „Der Umbau muss bezahlbar bleiben, finanzierbar gestaltet werden und eine stabile Versorgungssicherheit gewährleisten. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit von allen Akteuren aus Politik und Wirtschaft notwendig“, so Boxberger weiter.
Technik-Vorstand Rainer Schmittdiel unterstrich die immense Investitionsbereitschaft von Avacon: „Im vergangenen Jahr haben wir knapp 500 Millionen Euro investiert, in diesem Jahr wollen wir noch eine Schippe drauflegen. Bis 2029 werden wir insgesamt 2,5 Milliarden Euro in die Energienetze investieren.“ Er betonte die Verantwortung, diese Mittel sorgsam einzusetzen und gleichzeitig den energiewirtschaftlichen Dialog aktiv mitzugestalten.
Mit Blick auf die Unternehmensentwicklung zeigte sich Personal-Vorständin Marit Müller stolz auf das Wachstum von Avacon. „Wir haben unser Team um 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt und werden in diesem Jahr weitere 500 Kolleginnen und Kollegen einstellen. Zudem absolvieren derzeit 250 junge Menschen ihre Ausbildung bei uns.“ Damit ist und bleibt Avacon ein starker Arbeitgeber der Region.
Avacon versteht sich nicht nur als Treiber der Energie- und Wärmewende, sondern auch als wichtiger wirtschaftlicher Akteur in der Region. „Unsere Aktivitäten bedeuten gleichzeitig Wertschöpfung vor Ort und für die Region - sei es durch Dividenden, Konzessionsabgaben oder Gewerbesteuern“, so Müller.
Mit einem starken Team und klaren Zielen blickt Avacon optimistisch in die Zukunft. „Die Herausforderungen sind groß, aber wir sind bereit, sie gemeinsam mit Ihnen, unseren Partnern, zu meistern und dabei kontinuierlich mit Ihnen im Austausch zu bleiben“, so der abschließende Appell der drei Vorstände.
Themen
Voller Energie. Für die Menschen in der Region.
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.
Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 290 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.
Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.