Direkt zum Inhalt springen
Erfolgsfaktor Netzinfrastruktur: Politik und Wirtschaft diskutieren beim Parlamentarischen Abend der Netzbetreiber Avacon und TenneT in Hannover über die Rolle der Stromnetze für Niedersachsen als Energiewendeland Nummer 1

Pressemitteilung -

Erfolgsfaktor Netzinfrastruktur: Politik und Wirtschaft diskutieren beim Parlamentarischen Abend der Netzbetreiber Avacon und TenneT in Hannover über die Rolle der Stromnetze für Niedersachsen als Energiewendeland Nummer 1

Hannover, 19.06.2024. Niedersachsen ist Spitzenreiter bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien. Damit das Land sein Potenzial als führende Erzeugerregion voll ausschöpfen kann, braucht es eine starke und gut ausgebaute Netzinfrastruktur. Welche landespolitischen Rahmenbedingungen dafür notwendig sind, diskutierten gestern Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Umweltminister Christian Meyer sowie die Landtagsabgeordneten und energiepolitischen Sprecherinnen ihrer Fraktionen Thordies Hanisch (SPD), Marie Kollenrott (Bündnis 90/Die Grünen) und Verena Kämmerling (CDU) mit Marten Bunnemann (CEO, Avacon) und Tim Meyerjürgens (COO, TenneT) auf dem gemeinsamen Parlamentarischen Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreibers TenneT in Hannover. Mehr als 80 Landtagsabgeordnete folgten der Einladung und sprachen mit Vertretern der Netzbetreiber über den weiteren Weg Niedersachsens als Energiewendeland Nummer 1.

Im Mittelpunkt standen Themen wie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die rechtliche Gleichstellung des Ausbaus der Netzinfrastruktur mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Stromnetze für die grüne Transformation der Industrie.

Marten Bunnemann sagt: „Damit Niedersachsen sein Potenzial als führende Erzeugerregion voll ausschöpfen kann, brauchen wir als Netzbetreiber auch von der Landespolitik die richtigen Weichenstellungen. Dazu gehören schnellere Verfahren, eine koordinierte Abstimmung zwischen Behörden, Kommunen, Industrie und Netzbetreibern sowie ein klares Bekenntnis zur Energiewende, wenn es um Zielkonflikte wie zum Beispiel zwischen Klima- und Umweltschutz geht. Wir brauchen aber auch die Akzeptanz der Bevölkerung für das Generationenprojekt Energiewende und dafür muss sie bezahlbar bleiben. Das ist nicht einfach, aber zusammen mit der Politik, der Verwaltung, den Unternehmen und der breiten Bevölkerung können wir diesen anspruchsvollen Transformationsprozess mit gemeinsamen, mutigen und kreativen Lösungen bewältigen. Unser Parlamentarischer Abend gestern hat gezeigt, dass wir in Niedersachsen auf einem guten Weg sind, diese Herausforderungen zu meistern.“

Tim Meyerjürgens sagt: „Für das Gelingen der Energiewende führt an Niedersachsen kein Weg vorbei. Hier im Flächen- und Küstenland vereinen sich die Potenziale für Erzeugung, Transport und Speicherung erneuerbarer Energien. Das macht Niedersachsen zu einer Schlüsselregion für die Energiewende in Deutschland und in Europa. Schon heute ist Niedersachsen Spitzenreiter und produziert mehr erneuerbaren Strom als es selbst verbraucht. Um diesen Strom für alle nutzbar zu machen, braucht es moderne und leistungsfähige Übertragungs- und Verteilnetze und weiterhin hohes Tempo beim Ausbau. Denn klar ist: Der Stromnetzausbau muss mit dem Zuwachs an erneuerbaren Energien Schritt halten. Gemeinsam mit unserem Verteilnetz-Partner Avacon schaffen wir die Infrastruktur für die Dekarbonisierung der Wirtschaft in Niedersachsen und darüber hinaus.“

Themen


Voller Energie. Für die Menschen in der Region.

Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.

Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.

Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 290 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.

Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.

Kontakt

Katharina Krause

Katharina Krause

Pressekontakt Unternehmenssprecherin für Gehrden, Sarstedt, Burgwedel & 110- kV-Netz in Hessen 0 152-2 17 01 177

Voller Energie. Für die Menschen in der Region.

Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.

Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.

Mit mehr als 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 200 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Durchschnittlich 700 Millionen Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.

Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.

Avacon AG

Schillerstraße 3
38350 Helmstedt
Germany