Pressemitteilung -
Avacon treibt E-Mobilität voran: Neue Schnellladesäulen bereichern Lüneburgs Innenstadt
Lüneburg, 04.04.2025 - Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Lüneburg wird weiter ausgebaut. Um neue Ladepunkte im Stadtbereich zu schaffen, hat der Energieversorger Avacon am 25. März drei neue Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter zwei leistungsstarke Schnellladesäulen an zentralen Standorten. Damit verbessert das Unternehmen gezielt die Möglichkeiten für Pendler und Besucher der Innenstadt, ihre Fahrzeuge komfortabel und effizient während der Arbeitszeit oder des Einkaufens zu laden.
Mit den neuen Standorten im Innenstadtbereich setzt Avacon seine Strategie einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur in und um Lüneburg konsequent fort. Bereits heute betreibt das Unternehmen 19 Ladesäulen in der Lüneburger Innenstadt, darunter zwei hochmoderne Schnelllader. Außerdem erleichtern weitere sechs Ladesäulen im Landkreis Lüneburg und den umliegenden Gemeinden das Stromtanken. Die jetzt neu in Betrieb genommenen Ladesäulen befinden sich an den Sülzwiesen, wo ein Schnelllader und ein Normallader das Aufladen der Fahrzeuge ermöglichen. Ein weiterer neuer Ladepunkt befindet sich zudem am Theaterparkplatz, wo ab sofort ein zusätzlicher Schnelllader das bereits bestehende Angebot erweitert.
Die neuen Ladesäulen bieten Tempo und Flexibilität
Avacon setzt auf die Vorteile der leistungsstarken DC-Ladesäulen des Herstellers Alpitronic, ausgestattet mit jeweils zwei CCS-Ladepunkten. Die neue AC-Ladesäule an den Sülzwiesen verfügt über zwei Typ-2-Ladepunkte à 22 kW. Die Säulen sind in das Hubject-Netzwerk integriert, sodass E-Fahrer mit entsprechenden Apps oder RFID-Ladekarten die Autostromlieferung verschiedener Fahrstromanbieter wie beispielsweise EnBW, E.ON Drive, Maingau, ADAC oder Shell in Anspruch nehmen können. Alternativ ist das Laden per Direct Payment ohne Vertrag möglich. Dabei kann der Ladevorgang durch einfaches Scannen eines QR-Codes zum Beispiel per Kreditkarte bezahlt werden. Da dies jedoch meist teurer ist, empfiehlt sich die Nutzung einer Ladekarte oder App.
Zentrale Standorte für mehr Komfort
Die optimale Platzierung der Ladesäulen ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, ihr Fahrzeug bequem während alltäglicher Erledigungen aufzuladen. An den Schnellladesäulen dauert ein Ladevorgang je nach Fahrzeugtyp zwischen 30 und 60 Minuten. Gerade der Theaterparkplatz ist dabei ein idealer Standort: Von hier aus sind das Rathaus, der Kurpark, verschiedene Museen sowie die Einkaufsstraßen und der Wochenmarkt der Lüneburger Innenstadt in gerade einmal zehn Minuten fußläufig erreichbar.
Weitere Ausbaupläne für die Region
Avacon setzt sich für eine zukunftsfähige Mobilität ein und plant bereits weitere Ladesäulen in der Region, unter anderem an den Standorten Ilmenaugarten und Kefersteinstraße. Das langfristige Ziel ist es, eine umfassende und gut erreichbare Ladeinfrastruktur für alle Anwohner, Pendler und Besucher Lüneburgs zu gewährleisten.
„Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und unterstützen den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität. Besonders wichtig ist uns dabei, dass das Laden für die Menschen in Lüneburg einfach in den Alltag integriert werden kann“, erklärt Hendrik Paul, Leiter Kommunales Projektmanagement bei der Avacon Netz GmbH.
Die neu errichteten Ladesäulen in Lüneburg erfreuen sich bereits reger Nutzung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität in der Region. Sie stehen allen Fahrerinnen und Fahrern von Elektrofahrzeugen rund um die Uhr zur Verfügung und bieten eine komfortable Möglichkeit, das Fahrzeug schnell und zuverlässig aufzuladen.
Besonders bei der Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur wurde großer Wert auf eine umweltfreundliche Integration in das Stadtbild gelegt. Die Ladesäulen fügen sich harmonisch in die Umgebung ein, sodass die städtischen Grünanlagen und das historische Flair Lüneburgs bewahrt bleiben.
Interessierte können sich über die genauen Standorte der E-Ladesäulen der Avacon in Lüneburg und Umgebung online informieren unter https://kommunal.avacon.de/de/lueneburg/energieversorger/ladesaeulen.html.
Themen
Voller Energie. Für die Menschen in der Region.
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.
Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 290 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.
Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.