Pressemitteilung -
Vanderhall GmbH: Exklusive Fahrzeuge für den europäischen Markt
Die Vanderhall GmbH, mit Sitz in Samerberg bei Traunstein, Deutschland, ist ein eigenständiger Fahrzeughersteller, der sich auf die Produktion und den Vertrieb dreirädriger Roadster spezialisiert hat. Das Unternehmen steht für Innovation, Exklusivität und technische Präzision, die speziell auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes zugeschnitten sind. Die enge Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Partnerunternehmen Vanderhall Motor Works unterstreicht die globale Ausrichtung und Innovationskraft der Marke.
Die Vision der Vanderhall GmbH
Seit ihrer Gründung 2018 verfolgt die Vanderhall GmbH das Ziel, exklusive Fahrzeuge zu produzieren, die den hohen Standards europäischer Kunden entsprechen. Während die Grundkonstruktion der Modelle in den USA entsteht, wird die Produktion für den europäischen Markt auf einer separaten Produktionslinie realisiert. Hierbei kommen hochwertige Komponenten wie Brembo-Bremssysteme zum Einsatz, um die strengen EU-Standards zu erfüllen.
Die abschließende Endmontage erfolgt in Obernzell, Deutschland, um die Fahrzeuge an die spezifischen Vorgaben des Kraftfahrt-Bundesamtes anzupassen. Die Fahrzeuge der Vanderhall GmbH verfügen über eine eigene Typgenehmigung und sind ISO-zertifiziert, was die hohe Qualität und Sicherheit der Produkte unterstreicht. Ab 2026 plant das Unternehmen, die gesamte Produktion nach Europa zu verlegen und arbeitet derzeit an der Standortsuche.
Die Modelle der Vanderhall GmbH stehen für Handwerkskunst, technische Innovation und puren Fahrspaß. Sicherheit wird großgeschrieben: Die Fahrzeuge sind bei Magna in Deutschland crashtest-geprüft, obwohl dies in dieser Klasse L5e nicht vorgeschrieben ist. Überrollbügel und ABS gehören ebenfalls serienmäßig zur Sicherheitsaustattung.
Vanderhall Venice: Klassischer Roadster mit moderner Technik
Der Venice ist ein dreirädriger Roadster, der klassisches Design, angelehnt an alte, englische Roadster, mit moderner Technik kombiniert. Der Einstieg ist ohne Türen. Angetrieben wird er von einem 1,5-Liter-Turbomotor mit 185 PS, der ein maximales Drehmoment von 280 Nm bei 2.450 U/min liefert. Die Kraftübertragung des 4-Zylinder-Aggregats erfolgt über ein 6-Gang-Automatikgetriebe auf die Vorderräder. Das Getriebe wählt auch bei Bergabfahrt den idealen Gang, weil es automatisch die Neigung des Fahrzeugs erkennt und damit die Motorbremse voll nutzen kann. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden bietet der Venice sportliche Fahrleistungen.
Das Design des Venice zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus:
- Länge: 3.650 mm
- Breite: 1.750 mm
- Höhe: 1.140 mm
- Radstand: 2.550 mm
- Leergewicht: 640 kg
Zur Serienausstattung gehören unter anderem Servolenkung, Innenraum- und Sitzheizung und ein Soundsystem mit Bluetooth-Funktion sowie eine ausgeklügelte Wegfahrsperre. Die Fahrzeuge sind innen mit Echtleder ausgestattet. Die Bodenfreiheit von lediglich 10 cm, der niedrige Schwerpunkt und die breiten Reifen sorgen für eine hohe Fahrdynamik und ermöglichen beeindruckende Kurvengeschwindigkeiten. Dafür sorgt auch das Federkonzept aus der Formel 1 mit Pushrod-Federung.
Vanderhall Carmel: Mehr Komfort, gleiche Leistung
Der Carmel erweitert das Konzept des Venice um zusätzliche Komfort- und Ausstattungsmerkmale. Auch er wird von einem 1,5-Liter-Turbomotor mit 185 PS angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 280 Nm liefert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Automatikgetriebe auf die Vorderräder.
In Bezug auf die Abmessungen bietet der Carmel mehr Platz im Innenraum und einen längeren Radstand:
- Länge: 3.700 mm
- Breite: 1.750 mm
- Höhe: 1.270 mm
- Radstand: 2.550 mm
- Leergewicht: 680 kg
Der Innenraum des Carmel ist um 20 cm breiter als bei den ersten Venice-Modellen, was den Insassen mehr Komfort bietet. Serienmäßig verfügt der Carmel über ein glänzend schwarzes Capshade (Sonnenschutzdach), das zusätzlichen Schutz bietet. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Tempomat, eine Innenausstattung in Echtleder und ein 3-Zoll-Edelstahlauspuff.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Venice | Carmel |
Motor | 1,5-Liter-Turbo, 4 Zylinder | 1,5-Liter-Turbo, 4 Zylinder |
Leistung | 136 KW / 185 PS | 136 KW / 185 PS |
Drehmoment | 280 Nm | 280 Nm |
Getriebe | 6-Gang-Automatik | 6-Gang-Automatik |
Antrieb | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb |
Länge | 3.650 mm | 3.700 mm |
Breite | 1.750 mm | 1.750 mm |
Höhe | 1.140 mm | 1.270 mm |
Radstand | 2.550 mm | 3.020 mm |
Leergewicht | 640 kg | 680 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | 220 km/h |
Beschleunigung 0–100 km/h | 4,5 sec | 4,8 sec |
Verbrauch, kombiniert | 4,5 l / 100 km | 4,5 l / 100 km |
CO2-Emission | 91 g / km | 91 g / km |
Preis lt. Liste inkl. MwSt. ab | 48.900 € | 53.900 € |
Zukunftsweisend: Der Brawley
Mit der Einführung des Brawley setzt Vanderhall auf Elektromobilität und erweitert sein Portfolio um ein innovatives Fahrzeug, das sowohl auf als auch abseits der Straße überzeugt. Der Brawley ist ein vollelektrischer Offroader: Ausgestattet mit zwei Elektromotoren, einer Gesamtleistung von 404 PS und einer Reichweite von bis zu 320 Kilometern, bietet der Brawley eine zukunftsweisende Kombination aus Leistung und Nachhaltigkeit. Dieses Modell verdeutlicht den Anspruch der Vanderhall GmbH, innovative Mobilitätslösungen zu schaffen, die den Anforderungen von morgen gerecht werden.
Gemeinsam stark: Die Verbindung zur Vanderhall Motor Works
Die Vanderhall GmbH profitiert von der engen Partnerschaft mit dem amerikanischen Mutterunternehmen Vanderhall Motor Works. Die langjährige Erfahrung aus Provo, Utah, einerseits und das technische Know-how für die internationalen Anforderungen andererseits bilden die Basis für die Weiterentwicklung und Anpassung der Modelle an den europäischen Markt. Durch diese transatlantische Zusammenarbeit gelingt es der Vanderhall GmbH, die besten Eigenschaften beider Welten zu vereinen: amerikanische Innovationsfreude und deutsche Präzision.
Mit der geplanten Produktionsverlagerung nach Europa wird die Vanderhall GmbH in Zukunft noch stärker als eigenständiger Akteur auftreten und die europäische Automobillandschaft nachhaltig prägen.
Hinweis: Die genannten technischen Daten, Preise und Verfügbarkeiten basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen und können Änderungen unterliegen.
Links
Kategorien
Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es.
infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet. Seitdem entwickeln, produzieren, verteilen und überwachen wir Inhalte mit hoher Reichweite. Dies gilt für alle relevanten Kanäle wie TV, Radio, Online und Print.
infokontor - das sind erfahrene Journalisten, Filmemacher, Digital Media Designer, Produzenten und Data Scientists. Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen. Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams, Autoren, Redakteure, Blogger und Influencer. So können wir global, schnell und professionell produzieren.