Direkt zum Inhalt springen
Beatrice Meyer, Referentin Zurich Kinder- und Jugendstiftung, Monika Dorn (Marketingreferentin FES) und Schülerinnen und Schüler der Gewinnerschule Anne-Frank-Realschule (v.l.)
Beatrice Meyer, Referentin Zurich Kinder- und Jugendstiftung, Monika Dorn (Marketingreferentin FES) und Schülerinnen und Schüler der Gewinnerschule Anne-Frank-Realschule (v.l.)

Pressemitteilung -

Praktische Umweltbildung in Frankfurt: Anne-Frank-Realschule gewinnt das „E-Waste Race“

Frankfurt am Main, 20. Juni 2024 – Das Sammeln hat sich gelohnt: Die Schülerinnen und Schüler der Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule haben den Schulwettbewerb "E-Waste Race" in Frankfurt zum zweiten Mal in Folge für sich entschieden. Unter Schirmherrschaft von Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner sammelten zehn Schulen vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der nun in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei haben sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinandergesetzt. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. Mit 1.174 gesammelten Teilen Elektroschrott und den meisten Punkten im Wettbewerb hat die Anne-Frank-Realschule das Rennen gewonnen.

Schulausflug in die Klima Arena Sinsheim für Gewinner
Im Rahmen der Preisverleihung überreichte Beatrice Meyer den fleißigen Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Realschule feierlich den Gewinnerscheck. Die Teilnehmenden haben einen Schulausflug in die Klima Arena nach Sinsheim gewonnen. Auch Hilime Arslaner und Monika Dorn gratulierten den Gewinnern.

Elektroschrott-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Schulen von Frankfurt
Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen weniger als die Hälfte ordnungsgemäß entsorgt wird. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Sammelquote von 65%. Tatsächlich gesammelt werden 38,6%. Tendenz fallend. Die Initiative "Das macht Schule" hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startete vor vier Wochen das bereits dritte E-Waste Race in Frankfurt. Im Rahmen des Wettbewerbs rührten die Schülerinnen und Schüler engagiert und auf vielfältige Weise die Werbetrommel, besuchten Repair Cafés, verschenkten noch funktionstüchtige Geräte und gaben ihnen damit ein zweites Leben. Der Wettbewerb wurde dank finanzieller Unterstützung der Zurich Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht. Engagierter Logistikpartner war die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH.

Hilime Arslaner, Stadtverordnetenvorsteherin Frankfurt am Main:
„Die Frankfurter Schülerinnen und Schüler haben das wieder wunderbar gemacht. Mit großem Engagement und Sachverstand in Sachen Recyceln haben sie einen wichtigen Beitrag zum aktiven Umweltschutz und für die Kreislaufwirtschaft geleistet. Nebenbei nehmen sie ihr Wissen und ihr wachsendes Bewusstsein mit nach Hause in ihre Familien, zu ihren Freunden und Nachbarn. Ich finde das großartig und ich möchte mich bei allen, den Jugendlichen, den Lehrerinnen und Lehrern und allen anderen, die diese Aktion möglich gemacht haben, herzlich bedanken.“

Beatrice Meyer, Referentin Zurich Kinder- und Jugendstiftung:
„Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern der Gewinner-Schule. Es ist beeindruckend zu sehen, wie praktische Umweltbildung an Frankfurter Schulen direkt zu konkreten Erfolgen geführt hat.“

Monika Dorn, Marketingreferentin FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH:
„Elektroschrott gehört zu den am schnellsten anwachsenden Abfallströmen unserer Zeit. Umso wichtiger ist ein fachgerechtes Einsammeln, Trennen und Recyceln. Das garantieren wir im Verbund mit unserem Partner, der Gesellschaft für Wiederverwertung und Recycling in Griesheim. Hierfür braucht es ein Bewusstsein dafür, welch wertvolle Ressourcen in den Altgeräten stecken. Daher freuen wir uns über jede Schule, die beim E-Waste Race mitmacht und darüber, dass an den teilnehmenden Schulen so viel Elektroschrott eingesammelt wurde, den wir nun fachgerecht entsorgen können. Miteinander können wir hier viel erreichen.“

Folgende Schulen haben am Projekt teilgenommen: Anne-Frank-Realschule, Anne-Schmidt-Schule, Bonifatiusschule, Carlo-Mierendorff-Schule, IGS Süd, KGS Niederrad, Schillerschule, Schule am Ried, Willemerschule, Wöhlerschule.

Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland
Unterstützung bei der Umsetzung des E-Waste Race bekommt Das macht Schule von den Kooperationspartnern Kleinanzeigen und Plan E. Über Kleinanzeigen können die teilnehmenden Schulen noch funktionierenden Geräten ein zweites Leben geben, indem sie sie weiterverschenken. Plan E unterstützt bei der Kommunikation und stellt den teilnehmenden Schulen Sammeltaschen zur Verfügung.

Über Das macht Schule
Das macht Schule hilft mit Praxisprojekten Schüler auf das zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. „Das macht Schule“ ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert. Mehr: https://www.das-macht-schule.n....

Über E-Waste Race
Das E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos (Gründer Race Against Waste) ins Leben gerufen, ist vielfach ausgezeichnet und international schon an über 2.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten. Mehr: www.das-macht-schule.net/e-was....

Über Plan E
Plan E ist deutschlandweiter Kooperationspartner des E-Waste Race. Mit der Aufklärungskampagne Plan E informiert die stiftung ear bundesweit Menschen über das richtige Entsorgen von Elektroaltgeräten. Mehr: www.e-schrott.-entsorgen.org.

Über Kleinanzeigen
Kleinanzeigen ist deutschlandweiter Kooperationspartner. Der in Deutschland führende Online-Kleinanzeigenmarkt zählt hierzulande zu den reichweitenstärksten Web-Angeboten. Auf Kleinanzeigen wird überwiegend secondhand gehandelt. Damit leisten Nutzerinnen und Nutzer einen aktiven Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Kleinanzeigen wurde im September 2009 als eBay Kleinanzeigen gestartet. Seit Juni 2021 gehört das Unternehmen zu Adevinta, einem weltweit führenden Anbieter von Online-Kleinanzeigen.

Rückfragen der Medien:
Dörte Gebert
Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58, 20459 Hamburg
Telefon 040 20 933 266-2 oder 040 609 409 99
E-Mail: presse@das-macht-schule.ne

Themen

Kategorien


Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2023) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 51 Milliarden EUR und rund 4.900 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland.

Zurich bietet innovativ und leistungsfähige Lösungen und Services zu Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement aus einer Hand. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, strebt Zurich danach, eines der verantwortungsbewusstesten und wirkungsvollsten Unternehmen der Welt zu sein.

Kontakt

Zurich Gruppe Deutschland

Zurich Gruppe Deutschland

Pressekontakt Unternehmenskommunikation Kontakt für Journalisten +49 (0)221 7715 8000 Zurich auf LinkedIn Zurich auf X
Bernd O. Engelien

Bernd O. Engelien

Pressekontakt Pressesprecher / Bereichsleitung Politik & Unternehmenskommunikation (0172) 8103858

Über die Zurich Gruppe Deutschland

Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2023) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 51 Milliarden EUR und rund 4.900 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Zurich bietet innovative und leistungsfähige Lösungen und Services zu Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement aus einer Hand. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, strebt Zurich danach, eines der verantwortungsbewusstesten und wirkungsvollsten Unternehmen der Welt zu sein.

Zurich Gruppe Deutschland

Deutzer Allee 1
50679 Köln
Deutschland