Direkt zum Inhalt springen
Bild: Oliver Sorg
Bild: Oliver Sorg

News -

Hamburg Airport: EU fördert Wasserstoffbetriebene Luftfahrt

Durch das EU-Förderprogramm „Interreg Baltic Sea Program“ bekommt der Hamburger Flughafen weitere Schubkraft, um zum Wasserstoff-Hub für Flieger im Ostseeraum zu werden. Rund 4,8 Millionen Euro sind für das von Hamburg Airport initiierte Projekt im Themenfeld „Green Mobilitiy“ veranschlagt, an dem 16 Partner und 24 angeschlossene Organisationen beteiligt sind. Etwa 1,1 Millionen Euro des Budgets entfallen auf den Flughafen Hamburg. Für das Projekt wird nun mit einer EU-Förderung von rund 80 Prozent gerechnet. Auf etwa drei Jahre angelegt, soll „BSR Hydrogen Air Transport – Preparation of Baltic Sea Region Airports for Green Hydrogen“ voraussichtlich im November dieses Jahres starten.

Jan Eike Hardegen, Leiter Umwelt am Hamburg Airport, erläutert „Wasserstoff bietet ein großes Potenzial für klimaneutrale Flüge auf der Kurzstrecke“. Dieser sei speziell bei kleineren Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt, wie sogenannten Tuboprop-Maschinen mit 20 bis 30 Sitzen, der Antrieb der Zukunft. Mit diesen Fliegern könnten auch ländlichere Regionen der Ostsee-Anrainerstaaten verbunden werden. „Daher ist es das vorrangige Ziel des initiierten Projektes, den wasserstoffbetriebenen Luftverkehr im Ostseeraum anzutreiben", ergänzt Hardegen. Die Schwerpunkte des Projektes liegen inhaltlich auf der Entwicklung der Lieferkette für grünen Wasserstoff von der Produktion bis zur Betankung von Flugzeugen oder Flughafenbodengeräten sowie dem Testbetrieb. Damit soll das Projekt Voraussetzungen für eine auf Wasserstoff ausgerichtete Flughafeninfrastruktur schaffen.

Die Kooperation, zu der fast alle wichtigen Flughafenbetreiber rund um die Ostsee gehören, soll zudem den regionalen Luftverkehr wiederbeleben. Deshalb sind auch mehrere kleinere Flughäfen und regionale Fluggesellschaften beteiligt, in Deutschland etwa Sylt Airport, Sylt Air, Lübeck Air und Lübeck Airport. Ebenso sind Technologieanbieter, Universitäten und Behörden Partner des Projektes. Dazukommen assoziierte Organisationen, wie Hamburg Aviation e. V., das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) und die Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg (BWI). Hamburg Airport sei bei dem Vorhaben nicht zufällig einer der Innovationsantreiber. „Wir haben uns als Flughafen das Ziel gesetzt, unsere CO₂-Emissionen bis 2035 auf Null herunterzufahren und auf Kompensationen vollständig zu verzichten“, sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Das „Baltic Sea Region Project“ sei ein Beispiel dafür, wie alternative Antriebsmöglichkeiten die Luftfahrt im Bereich klimaschonendes Fliegen weiter voranbringen können.

Links

Kategorien

Kontakt

Pressekontakt Zukunft Gas

Pressekontakt Zukunft Gas

Pressekontakt

Die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas e.V. ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas

Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Deutschland