Direkt zum Inhalt springen
Bild: Adobe Stock/Thomas
Bild: Adobe Stock/Thomas

News -

Europäischer Wasserstoff Backbone: Vision für H2-Leitungsinfrastruktur

Die Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone, der insgesamt 23 Fernleitungsnetzbetreiber aus 21 Ländern angehören, stellte Mitte April ihre aktualisierte Vision einer europaweiten Wasserstofftransportinfrastruktur vor. Diese zielt auf die Errichtung eines Wasserstoffnetzes in ganz Europa ab und rechnet bis 2040 nunmehr mit einer Länge von 39.700 km.

Das Gasnetz: Wichtiger Bestandteil der Zukunft

Etwa 69 % des geplanten Wasserstoffnetzes werden aus umgewidmeten Erdgasleitungen bestehen. Die restlichen 31 % sind neue Anschlussleitungen für künftige Wasserstoffabnehmer in Ländern mit derzeit kleinen Gasnetzen aber voraussichtlich hohem Wasserstoffbedarf und -angebot. Die Nutzung der breits vorhandenen Gasinfrastruktur führt auch zu einem bezahlbaren Wasserstoffnetz. Der für 2040 anvisierte Backbone von knapp 40.000 km erfordert Gesamtinvestitionen von ca. 43 bis 81 Mrd. Euro. Die Kosten pro Kilometer liegen dabei unter der ursprünglichen Kostenschätzung des ersten Berichts, da zuvor nur Leitungen mit einem Durchmesser von 48 Zoll berücksichtigt wurden. Dagegen geht der aktuelle Bericht davon aus, dass ein Großteil der heutigen Erdgas- und künftigen H2-Infrastruktur auch kleiner dimensionierte Leitungen umfassen wird. Kleinere Leitungen lassen sich kostengünstiger auf Wasserstoff umstellen, führen aber zu etwas höheren Transportkosten pro Kilometer. Ein Transport von einem Kilogramm Wasserstoff über 1.000 km würde damit im Durchschnitt 0,11-0,21 Euro kosten. Dies macht den Europäischen Wasserstoff Backbone weiterhin zu einer kostengünstigen Option für den Transport von Wasserstoff über weite Strecken.

Umsetzung hängt auch vom Regulierungsrahmen ab

Die im aktuellen Bericht enthaltenen Infrastrukturkarten für die Jahre 2030, 2035 und 2040 spiegeln die Vision der 23 an der Initiative beteiligten Fernleitungsnetzbetreiber wider. Diese hatten untersucht, mit welchen infrastrukturellen Ausbauschritten die Dekarbonisierungsziele erreicht werden könnten. Die Transportwege und Zeitpläne werden mit den Karten jedoch keineswegs endgültig festgelegt. Endgültige Ausgestaltung des Backbones und Zeitplan seiner Umsetzung hängen von den jeweiligen Marktbedingungen für Wasserstoff und Erdgas sowie von der Schaffung eines stabilen Regulierungsrahmens ab.

„Europa muss rasch eine eigene Leitungsinfrastruktur für Wasserstoff aufbauen. Der neue Bericht zeigt mit einer klaren Roadmap, wie das funktionieren könnte“, so Prof. Ad van Wijk, Autor des 2x40 GW Elektrolyseur-Plans und Berater von Hydrogen Europe.

„Wir sind froh, dass sich elf neue Länder der Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone angeschlossen haben. Unser aktueller Bericht zeigt, dass eine wirklich paneuropäische, überwiegend auf umgewidmeten Erdgasleitungen basierende Wasserstoffinfrastruktur möglich ist“, so Daniel Muthmann, Koordinator der Initiative und Leiter des Bereichs Unternehmensentwicklung, Strategie, Politik und Kommunikation bei der OGE.

Links

Kategorien

Kontakt

Selina Stolzenbach

Selina Stolzenbach

Pressekontakt Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 170 6589188

Die Stimme der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas e.V. ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zukunft Gas

Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Deutschland