Pressemitteilung -

POLARIUM, Orang-Utan-Babys und 20. Klassiknacht - viele Zoo-Geschenke für den 800. Stadtgeburtstag

Kuratorin Antje Zimmermann führt jetzt das Internationale Eisbären-Zuchtbuch

Neuer Spielplatz mit Forschungsschiff eröffnet an der Bärenburg

Über 600.000 Menschen besuchten 2017 den „Besten Zoo Europas“ (Kat. II)

Rostock, 31.01.2018 - Ein Jahr vor seinem eigenen 120. Geburtstag startet der Rostocker Zoo voller Zuversicht in das 800. Jubiläumsjahr der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. „Das größte Geschenk an die Rostocker und Gäste unserer Stadt wird die Neueröffnung des POLARIUM im Spätsommer sein“, sagte Zoodirektor Udo Nagel. „60 Jahre nach der Eröffnung der historischen Bärenburg 1958 schaffen wir somit wieder einen besonderen Ort, an dem sich nicht nur die Rostocker und ihre Familien gerne treffen und erinnern.“ Das Richtfest für das POLARIUM findet am 4. Mai statt.

Die Zoomitarbeiter konnten sich im vergangenen Jahr trotz der raumgreifenden Bauarbeiten und Umleitungen für die neue Heimstätte der Eisbären und Pinguine über 608.311 Besucher freuen. Insgesamt 16.248 Hansestädter sind in Besitz einer Jahreskarte, 8.408 nahmen an Sonderführungen und Tierbegegnungen teil. In der Zooschule haben 16.602 Mädchen und Jungen naturnahen Unterricht erhalten und viel über den Artenschutz erfahren. Der Zoodirektor dankte allen Förderern, Spendern und Freunden des Zoos, die mit ihrem Engagement aktiv dazu beitragen, dass sich die besucherstärkste Freizeiteinrichtung des Landes erfolgreich weiterentwickeln kann.

Tierbestandsplanung fürs POLARIUM läuft auf Hochtouren

Die Baustelle an der alten Bärenburg ist noch ganz in den Händen der Handwerker. Gleichzeitig läuft die Planung des Tierbestandes für das POLARIUM auf Hochtouren, damit sich alle neuen Bewohner auch pünktlich zur Eröffnung eingelebt haben. „Die Zuordnung der zwei oder drei Eisbären für das POLARIUM erfolgt nach den strengen Richtlinien des Europäischen Verbandes der Zoos und Aquarien (European Association of Zoos and Aquaria - EAZA) und des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP)“, sagte Kuratorin Antje Zimmermann. „Die Abstimmungen sind bereits fortgeschritten.“ Zusätzlich zu den Eisbären und einer Kolonie Pinguine werden für die vier Aquarien und zwei Zylinder diverse Fischarten, ein Krake, Seeanemonen, Langusten, Röhrenwürmer und Schwämme organisiert. Die Quallenzucht im DARWINEUM ist bereits für den Besatz der neuen Kreisel im POLARIUM eingestellt. „Insbesondere die Planung der Tiertransporte aus diversen Zoos weltweit und die anschließende Integration in den neuen Lebensräumen nimmt viel Zeit in Anspruch“, so Antje Zimmermann.

Aktuell beherbergt der Rostocker Zoo rund 4.000 Tiere in 380 Arten aus allen fünf Kontinenten. Mit großer Spannung und Freude wird der Nachwuchs bei den Orang-Utan-Weibchen erwartet; bei Dinda in den nächsten Tagen und bei Nachbarin Miri im späten Frühjahr. Optimistisch schauen die Tierpfleger auch auf die Baumkängurus und die Zwergflusspferde. „Wir gehen in diesem Jahr wieder von etwa 80 bis 100 Jungtieren aus, unter anderem bei den Wapitis, Wisenten, Trampeltieren, Pferdeantilopen sowie bei vielen Vogel- und kleineren Affenarten.“


POLARIUM im Zeitplan

Auf einen weiterhin milden Wetterverlauf hoffen die Arbeiter auf der POLARIUM-Baustelle. „Aktuell liegen wir im Plan“, so Zoodirektor Udo Nagel, „so dass einer Eröffnung im Spätsommer oder Herbst nichts im Wege stehen sollte.“ Dabei konnten viele Gewerke an regionale Firmen vergeben werden. Das Gebäude für die Pinguintechnik sowie der Rohbau des Pinguinbeckens und des Kellergeschosses sind fertiggestellt. Am Besucherzentrum werden momentan die Streifenfundamente für den Aquaristik-Bereich gesetzt. Die Arbeiten an den Bruthöhlen und Ställen der Pinguine haben ebenfalls begonnen.

Bislang wurden 600 Meter Grundleitungen verlegt, 400 Tonnen Bewehrungsstahl und 154 Betonmischerladungen verarbeitet, wobei eine Mischerladung acht Kubikmetern Beton entspricht. „Nach und nach nimmt die Anzahl der unterschiedlichen Gewerke auf dem Baufeld zu und die Ausstellungsplaner können es gar nicht erwarten, ihr neues Reich auszugestalten und mit Leben zu erfüllen“, so Udo Nagel.

Weiter gebaut wird auch im Café Tordalk. Bisher wurden allein durch den Rostocker Zooverein mehr als 100.000 Euro in den Umbau des ehemaligen Cafés investiert. Hergerichtet sind inzwischen die Quarantäneställe für Vögel im Backstagebereich, die ehemaligen Gasträume als Winterquartier der Pfauen sowie die Besucherschleuse, von der die beiden Innenräume seit Weihnachten einsehbar sind. Im laufenden Jahr ist die Erweiterung mit einer begehbaren Außenvoliere für die Roten Ibisse geplant. Neben den Roten Ibissen werden nach dem Umbau verschiedene Vogelarten Mittel- und Südamerikas im Café Tordalk untergebracht.

Weitere Höhepunkte des Jahres


Dank einer Förderung der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung werden zu den bestehenden Spielstationen neue Orte zum spielerischen Lernen im Zoo errichtet. Die ersten drei Stationen, ein Fledermaus-Memory, ein Insektenhotel und ein Drehwürfelspiel „Heimische Bäume“, können bereits Ostern in Beschlag genommen und getestet werden. Es folgen vier weitere Spielstationen, die im Laufe des Jahres dazu kommen: Mix max „Heimische Pflanzen“, ein Puzzle „Wer wohnt denn hier“, eine Hörstation Singvögel sowie ein Drehkasten „Einheimische Tiere“.

Ebenfalls im Frühjahr wird ein neuer Abenteuerspielplatz eröffnet. Mit Unterstützung von Scanhaus Marlow „ankert“ schon bald das Forschungsschiff FRAM des legendären Polarforschers Fridtjof Nansen in unmittelbarer Nähe des POLARIUM und lädt Kinder zum Spielen und Entdecken ein.

Auch im Veranstaltungsbereich sind neben den Klassikern wie Zoofest, Landeszootag, Jazznacht, Artenschutztag und Zuckertütenfest wieder neue Formate entwickelt worden. So findet zu Ostern die Aktion „800 Jahre Rostock - 800 Osterhasen für den Zoo“ und am 1. und 2. April erstmalig eine „Tierische Olympiade“ mit der Gesundheitskasse AOK statt.

Passend zum Jubiläum der Stadt Rostock feiert auch die Klassik-Nacht des Zoos einen runden Geburtstag. Unter dem Motto „Best of - Das Beste aus 20 Jahren Klassik-Nacht“ lädt der Zoo Rostock am 15. Juni zum Jubiläumskonzert ein. Zum vierten Mal gibt sich der australische Dirigent Nicholas Milton die Ehre und geht gemeinsam mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und den Zuhörern auf eine kleine musikalische Zeitreise durch die Geschichte der Klassik-Nacht. Am 13. Juli machen die Festspiele MV Station im Zoo und am 29. September lockt der nächtliche Zoo mit Tieren, Lichtern und Magie (s. Veranstaltungsplan).


Mit Schülern und Studenten auf Bildungsreise

Auf Bildungsreise gingen im vergangenen Jahr mehr Schüler und Studenten als in den Jahren zuvor: mehr als 16.000. Auch Lehrer nutzten den Zoo als grünes Studierzimmer. Wie im vergangenen Jahr gibt es 2018 eine Winterakademie, bei der unter anderem Schüler ihre Zoo-Projekte vorstellen. Am 5. Februar nimmt zum Beispiel ein Schüler des Erasmus-Gymnasiums die Lehrer mit auf eine „erstaunliche Reise durch unseren Körper“. Es werden Arbeitsmaterialien und didaktische Übungen präsentiert, alles zum Thema „Die Evolution in uns“. 

Kreative Vorschläge von Studenten der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar sind aktuell in einer Ausstellung im DARWINEUM zu sehen. Sie zeigt, wie der vor mehr als 100 Jahren angelegte Rhododendronhain noch besser zur Geltung kommen könnte. Wie können Besucher das etwa ein Hektar große Areal als Ruhezone nutzen, welche Wege könnten angelegt, welche Sichtachsen geschaffen werden?

In der Vergangenheit hatten Wismarer Studenten bereits Ideen für das Corporate Design, für die Gestaltung von Gehege- und Hinweisschildern, für Ausstellungen sowie für die Lichtgestaltung bearbeitet. Auch die Zusammenarbeit zwischen Zoo und Uni Rostock wird fortgeführt, im kommenden Jahr feiern beide Einrichtungen ein Jubiläum. Hier gibt es auch eine tierische Verbindung: Das Patentier und Maskottchen der fast 600 Jahren alten Alma Mater ist im Zoo angesiedelt - zwei Steinkäuze tummeln sich in der Eulenscheune.


Das Internationale Eisbärenzuchtbuch in neuen Händen

Das Internationale Zuchtbuch für Eisbären wurde 1981 durch die World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) eingeführt. Der Zoologische Garten Rostock begann bereits 1980 Daten zu Eisbären zu sammeln. Gerhard Fricke vom Zoo Rostock war der erste Zuchtbuchführer des Internationalen Eisbärenzuchtbuches und er war es auch, der die erste Ausgabe des „Polar Bear World Register“ im Jahr 1985 herausgab. 1993 übernahm die frühere langjährige Zookuratorin Dr. Karin Linke die Führung des Eisbärenzuchtbuches und führte dieses auch nach ihrem Renteneintritt bis 2017 weiter.

Neue Zuchtbuchführerin ist Antje Zimmermann, seit 2006 Rostocks Zookuratorin. Mitentscheidend bei der Übertragung des Zuchtbuches waren die langjährigen Erfahrungen der Diplombiologin im Eisbären Populationsmanagement und ihr enger Kontakt zum Europäischen Zuchtprogramm (EEP) für Eisbären und ihre Mitarbeit im „Species Committee for Polar Bears“.

In der 2016er Edition des Internationalen Eisbärenzuchtbuches sind 301 Eisbären aus 130 Tiergärten verzeichnet. Die meisten, nämlich 150 Eisbären, leben in europäischen Zoos. Dort sind auch die 35 in Rostock geborenen Eisbären zu finden, wie der 2014 geborene Fiete.

Foto: Joachim Kloock/Zoo Rostock
Zoo-Kuratorin Antje Zimmermann führt künftig das Internationale Eisbärenzuchtbuch, hier mit einer älteren Ausgabe, die auch die 2004 geborenen Rostocker Eisbärenzwillinge Venus und Valeska enthält.

Foto: Joachim Kloock/Zoo Rostock
Quallentierpfleger Ron Zblewski füttert Malayenquallen. Das DARWINEUM-Team züchtet bereits jetzt die Quallen für das POLARIUM.

Anlagen

Veranstaltungsprogramm 2018
www.zoo-rostock.de/documents/Veranstaltungskalender/Veranstaltungsplan_22_01_2018.pdf

Winterferienprogramm Februar 2018
www.zoo-rostock.de/documents/HZ_WinterFerienprogramm_2seit_2018_final.pdf

Themen

  • Tourismus

Kategorien

  • eisbären
  • polarium
  • tierisches
  • veranstaltungen

Der Rostocker Zoo gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Norddeutschlands. 2015 wurde er in seiner Kategorie (bis 1 Millionen Besucher) zumbesten Zoo Europas gewählt. Besonders gute Noten gab es für die Qualität der Tierhäuser und Gehege, für seine grüne Landschaft und Vegetation, das einzigartige zoologisch-botanische Ambiente sowie für die vielfältigen Bildungsangebote. Zudem wurde der Zoo mehrfach mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Einrichtung“ ausgezeichnet. An unseren Erfahrungsstationen und auf den Spielplätzen haben kleine und größere Besucher die Gelegenheit, sich auszuprobieren und auszutoben. Jede Menge Veranstaltungshighlights, öffentliche Schaufütterungen und tierische Erlebnisse runden das Angebot für die ganze Familie ab.

Im Zoo Rostock gehen Sie auf Entdeckungsreise, begegnen exotischen Tieren und bewundern botanische Schätze. Im größten Zoo an der deutschen Ostseeküste verbringen Sie zu jeder Jahreszeit einen erlebnisreichen Tag. Gleichermaßen lädt die einmalige Parklandschaft zum Entspannen und Erholen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt

Maria Seemann

Pressekontakt Presse- & Öffentlichkeitsarbeit 0381 2082-186

René Gottschalk

Pressekontakt Leiter Marketing & Besucherservice 0381 2082-184
Media Content Panel
POLARIUM, Orang-Utan-Babys und 20. Klassiknacht -  viele Zoo-Geschenke für den 800. Stadtgeburtstag
POLARIUM, Orang-Utan-Babys und 20. Klassiknacht - viele Zoo-Geschenke für den 800. Stadtgeburtstag
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.pdf
Download
Media Content Panel
POLARIUM, Orang-Utan-Babys und 20. Klassiknacht -  viele Zoo-Geschenke für den 800. Stadtgeburtstag
POLARIUM, Orang-Utan-Babys und 20. Klassiknacht - viele Zoo-Geschenke für den 800. Stadtgeburtstag
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.pdf
Download