Direkt zum Inhalt springen

Themen: Forschung

Das Computerspiel „Heimat Defender: Rebellion“ verbreitet rechtsextremes Gedankengut. Benjamin Möbus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, hat die darin transportierten Feindbilder und die dahinterstehende Ideologie untersucht.

Computerspiele als rechtsextremes Propagandainstrument | Feindbilder und Ideologie der Neuen Rechten jugendnah inszeniert

Mehrere 100.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland demonstriert. Ausschlaggebend war unter anderem ein konspiratives Geheimtreffen in Potsdam, bei welchem – aufgedeckt durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ – Rechtsextreme, AfD-Funktionäre und private Unterstützer*innen im November 2023 zusammenkamen; sie berieten über die ...

Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Corinna Onnen leitet nach der Pause den öffentlichen Teil ein und eröffnet die Podiumsdiskussion.

„Regional und vielfältig forschen" | Achter Forschungsfördertag an der Universität Vechta lädt zum Austausch ein

Das Referat Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer (RFNT) der Universität Vechta hat zusammen mit Forschungsinstituten und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung zum jährlich ausgerichteten Forschungsfördertag eingeladen. Die achte Ausgabe der Veranstaltung an der Universität Vechta lud, finanziell unterstützt durch die Universitätsgesellschaft Vechta, zum Austausch zwischen ...

Theresa Maas (l.) und Prof.in Dr.in Monika Angela Budde begrüßen die Teilnehmenden im Konferenzzimmer der Universität Vechta.

„Über Sprache(n) sprechen“ | „Tagungs-Werkstatt Mehrsprachigkeit“ an der Universität Vechta zeigt positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit auf

Sprachen und Mehrsprachigkeit erhalten gerade im Zuge von Einwanderung und der verstärkten Internationalisierung immer mehr Bedeutung. Unter anderem standen Mehrsprachigkeit in der Bildung und im öffentlichen Raum somit im Mittelpunkt der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, welche Prof.in Dr.in Monika Angela Budde und Theresa Maas ...

In unterschiedlichen ViBeS-Formaten disktuierten bereits Teilnehmende über moderne Lernkulturen.

Call for Participation: „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ | „Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung“

Die Universität Vechta organisiert im Zuge des Projekts „ViBeS – „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ an der Universität Vechta vom 27. bis zum 28 Juni 2024 das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“. Das Thema in diesem Jahr lautet „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Der Call for Participation ist nun geöffnet.

Prof. Dr. Nick Lin-Hi (Foto: Sonja Smalian)

Teilprojekt an der Universität Vechta untersucht Akzeptanz und ökonomische Umsetzungschancen von zellbasierten Fischlebensmitteln | Bundesministerium (BMEL) fördert gesamtes Verbund-Forschungsvorhaben zu innovativer in-vitro-Technologie

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, d.h. tierleid-freien, in-vitro-erzeugten Fischlebensmitteln mit mehr als 1,3 Millionen Euro. 400.000 Euro gehen in dem Verbundprojekt an die Universität Vechta für sozialwissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus ...

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Wie kann guter inklusiver Unterricht in einer digital geprägten Welt gestaltet werden? Auf dieser und weiteren Fragen liegt der Fokus des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Universität Vechta. Die diesbezügliche Kompetenz(weiter)entwicklung von Lehrkräften ist das zentrale Ziel. Am Ende des Jahres ist das Forschungs-Praxis-Projekt – welches in ...

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ in Deutschland – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Universität Vechta

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ in Deutschland – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Universität Vechta

Vom 04. bis 06. Oktober hat in Vechta die erste wissenschaftliche Tagung zu kultiviertem Fleisch in Deutschland stattgefunden. Hierfür kamen etwa 30 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie aus der Praxis zusammen. Zweieinhalb Tage wurden Status quo der in-vitro Erzeugung von Fleisch sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Eingeladen zu...

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

Was noch vor ein paar Jahren dafürgesprochen habe, dass wir im Alter von einer Beständigkeit des alltäglichen Lebens – wie wir sie aus vorherigen Jahren kennen – ausgehen können, sei in vergangener Zeit vermehrt weggebrochen, leitete Prof. Dr. Andrea Teti die Fachtagung „(Dis)Kontinuität im Alter“ ein. Krisen, Kriege, Klimakatastrophen oder die Coronapandemie hätten hier immer mehr ...

Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

Bieten Schulbücher die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich mit den dort dargestellten Figuren identifizieren können oder sich gar mit ihnen auseinandersetzen können? Damit dieser Fragestellung wissenschaftlich besser nachgegangen werden kann, hat Marie-Theres Emke einen entsprechenden Kriterienkatalog erstellt. Die interdisziplinär ...

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Vizepräsident der Universität Vechta, begrüßt die Tagungsteilnehmer*innen.

Wie der Religionstatsache in der Sozialen Arbeit begegnen? | Internationale Tagung an der Universität Vechta vom 30. bis 31. März 2023

Mehr als 50 Wissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit haben an der Universität Vechta getagt. Dabei wollten die Teilnehmenden dem Verhältnis von Sozialer Arbeit und Religion in einer postsäkularen Gesellschaft – in der Religion nicht verschwindet, sondern sich vielmehr wandelt und eine nach wie vor einflussreiche Rolle ...

Dr.in Barbara Grabkowsky und Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. (Foto von Lin-Hi: Sonja Smalian)

„Zukunftsdiskurse“| MWK fördert Projekte an der Universität Vechta mit rund 240.000 Euro

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ 13 Projekte mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Zwei davon kommen von der Universität Vechta und werden über 15 Monate mit jeweils rund 120.000 Euro gefördert: „Unser Fleisch von Morgen? – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch“ von Prof. Dr. Nick Lin-Hi ist eines der ersten öffentlich ...

Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Digitalisierung der Bildung | Prof.in Dr.in Annekatrin Bock übernimmt wissenschaftliche Leitung im Medienkompetenzzentrum Vechta

Im Medienkompetenzzentrum Vechta finden Wissenschaft und Praxis zusammen, um Schulunterricht zu analysieren, neue Konzepte für Medienbildung zu entwerfen und Schulen mit technischem und didaktischem Knowhow zu unterstützen. Nun hat Dr.in Annekatrin Bock die Stiftungsprofessur des Landkreises Vechta für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung an der Universität Vechta ...

Sammelband | Ergebnisse des Promotionsprogramms „Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern“

Sammelband | Ergebnisse des Promotionsprogramms „Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern“

Ländliche Räume in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Phase starker struktureller Veränderungen, die sich vor allem in einer Modifizierung der Daseinsvorsorge manifestiert. Wohlfahrtsstaatliche Paradigmen wurden von Überlegungen hinsichtlich der Wahrung einer Chancengerechtigkeit abgelöst und induzierten damit auch einen grundlegenden Wandel im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern...

Das Science Shop-Team (v.l.): Hannah Hoff, Dr. Daniel Ludwig und Katrin Hedemann

Science Shop | Wissenschaftsladen für Vechta und Cloppenburg feiert 10-jähriges Bestehen

Nein, auch in einem Wissenschaftsladen gibt es Wissenschaft nicht aus dem Regal zu kaufen. Trotzdem ist sie hier erhältlich: Seit zehn Jahren bietet etwa der „Science Shop Vechta/Cloppenburg“ (SSCV) als einer von vielen Wissenschaftsläden weltweit Bürger*innen die Möglichkeit, sich an professioneller Forschung zu beteiligen. Damit trägt der Science Shop auch wesentlich zur Anerkennung von ...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland