Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: verband der universitätsklinika deutschland vud

Koalitionsvertrag: Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Anerkennung der Universitätsmedizin als zentralen Akteur in Versorgung, Forschung und Lehre

Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) erkennt im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. Die Rolle der Universitätsmedizin als wesentlicher Akteur in der Gesundheitsforschung wird anerkannt. Das Festhalten an der Krankenhausreform sowie wichtige Reformvorhaben aufzugreifen und notwendige Investitionen in die Infrastruktur sind richtige Schritte.
Fokus auf Universitätsmedizin in der Forschung
De

Erwartung an neue Bundesregierung: Förderfähigkeit der Universitätsklinika im Transformationsfonds sicherstellen

Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) mit zahlreichen Maßgaben zugestimmt. Aufgrund rechtlicher Unwägbarkeiten gab es keinen Maßgabebeschluss, Universitätsklinika umfassend bei der Förderung durch den Transformationsfonds zu berücksichtigen. Die Universitätsklinika Deutschlands schließen sich der Forderung des Bundesrates an, die Rechtsgrundlage

Sondervermögen auf Krankenhäuser mit kritischer Infrastruktur konzentrieren

Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung und der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser

CDU, CSU und SPD haben sich auf ein Sondervermögen Infrastruktur geeinigt, das auch Investitionen in Krankenhäuser umfassen soll. Die Sicherstellung einer funktionierenden medizinischen Infrastruktur

Gesundheitsversorgung für Sicherheitsaufgaben vorbereiten

Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der UnIversitätsklinika Deutschlands und der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
Angesichts der Überlegungen für die wachsenden Sicherheitsaufgaben Deutschlands ein Sondervermögen für Verteidigungsausgaben einzurichten, erwarten die Universitätsklinika und die BG Kliniken eine gezielte Stärkung der Gesundheitsversorgung für d

Bessere Versorgung Seltener Erkrankungen dank Genomsequenzierung

Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbandes zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025

Seit dem letzten Jahr können Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen vom Modellvorhaben Genomsequenzierung profitieren, welches Universitätsklinika und GKV-Spitzenverband etabliert haben. Anlässlich des Tages der Selte

Vorfahrt für bessere Versorgung, neue Forschungsimpulse und mehr Resilienz – Agenda der Deutschen Hochschulmedizin für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht

Vorfahrt für bessere Versorgung, neue Forschungsimpulse und mehr Resilienz – Agenda der Deutschen Hochschulmedizin für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht

Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) setzt klare Prioritäten für die Legislaturperiode 2025-2029: Die stringente Umsetzung der Krankenhausreform, ein konsequenter Bürokratieabbau, die Förderung von Forschung, Innovationen und Lehre sowie der Aufbau von Resilienz gegenüber neuen Krisen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige medizinische Versorgung sicherzustellen, die aktuellen Hera

Universitätsklinika erwarten Nachbesserungen am Transformationsfonds

Der Transformationsfonds ist ein wichtiges Instrument, den notwendigen Strukturwandel im Krankenhausbereich zu fördern und gleichzeitig Strukturen für eine bessere Versorgung zu schaffen. Der Bundesrat wird voraussichtlich am 21. März über die Verordnung entscheiden. Die Universitätsklinika werden in der Verordnung nur unzureichend berücksichtigt. Daher sind Nachbesserungen nötig, damit die Unive

Deutsche Hochschulmedizin diskutiert über die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krankenhausreform, Künstliche Intelligenz und Interprofessionalität

Deutsche Hochschulmedizin diskutiert über die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krankenhausreform, Künstliche Intelligenz und Interprofessionalität

Zum vierten Mal veranstaltete die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) den „Tag der Hochschulmedizin“ mit Gästen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik. Diskutiert wurde die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen, Künstliche Intelligenz in der Medizin und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung. Zudem wurde der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 verli

Universitätsklinika begrüßen die Krankenhausreform als Meilenstein für zukunftsfähige Krankenhausstrukturen

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat heute die entscheidende Hürde genommen und den Bundesrat passiert. Bundestag und Bundesländer haben den Grundstein gelegt, die Krankenhauslandschaft in Deutschland zu transformieren: Hin zu einem effizienten System mit veränderten Strukturen und starken Netzwerken – zum Wohle der Patientinnen und Patienten, die trotz demografischem Wandel u

Universitätsklinika appellieren eindringlich an die Länder: Die Krankenhausreform darf nicht scheitern!

Der 22. November 2024 wird ein richtungsweisender Tag für die Krankenhausversorgung in Deutschland: Mit dem abschließenden Durchgang im Bundesrat können die Länder das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) trotz des Scheiterns der Ampel-Koalition retten. Sie können mit dem Verzicht auf einen Vermittlungsausschuss in einer wirtschaftlich angespannten und politischen turbulenten Zeit die

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 geht an Forschungsteam für das „Herzpflaster“

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 geht an Forschungsteam für das „Herzpflaster“

Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einem herausragenden Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für einen weltweit einmaligen Ansatz verliehen: Das „Herzpflaster“ bringt Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung und soll das Herz dauerhaft stärken. Die Studie ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, vom Labor bis in die klinische Anwendun

Zukunft der Gesundheitsfachberufe: Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung und interprofessionelle Zusammenarbeit

Zukunft der Gesundheitsfachberufe: Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung und interprofessionelle Zusammenarbeit

Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung setzt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) auf akademische Qualifizierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Auf einem von ihr ausgerichteten Symposium zum Thema Akademisierung von Gesundheitsfachberufen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und Politik über Erfordernisse einer modernen Personalentwicklung

Bundestag bringt die große Krankenhausreform auf den Weg – jetzt kommt es auf die Bundesländer an

Der Bundestag hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) heute in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Damit sind die Weichen gestellt, die Versorgungstrukturen in Deutschland für die Zukunft besser aufzustellen. Die Bundesländer sind jetzt am Zuge, die Instrumente und die finanzielle Ausgestaltung der Krankenhausreform als einmalige Chance zur nötigen Neustrukturierung der Kra

Medizinforschungsgesetz stärkt den Forschungsstandort Deutschland

Medizinforschungsgesetz stärkt den Forschungsstandort Deutschland

Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) begrüßt die heutige Billigung des Medizinforschungsgesetzes (MFG) durch den Bundesrat als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sowie Zulassungsverfahren sind elementar für das Voranbringen von klinischen Prüfungen.
Das MFG ist eingebettet in die Pha

Im Notfall gezielter versorgt: Universitätsklinika begrüßen Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung

Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung beschlossen. Die Universitätsklinika Deutschlands begrüßen das Reformvorhaben, denn eine gut funktionierende Notfallversorgung ist essenziell für eine gute Gesundheitsversorgung. Im akuten medizinischen Notfall ist es entscheidend, jederzeit unmittelbar und gezielt Hilfe zu erhalten und auf eine hochwertige Vers

Gemeinsame Pressemitteilung des VUD und des GKV-SV - Grundstein für das Modellvorhaben Genomsequenzierung gelegt: Erstmals wird die Diagnostik in der Versorgung und für zukünftige Anwendungsfälle erprobt

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands und der GKV-Spitzenverband bringen gemeinsam das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung auf den Weg. Der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen schafft die vertragliche Grundlage für den Start des Modellvorhabens und ermöglicht damit eine innovative Versorgung von Menschen mit einer Seltenen Erkrankung oder einer fortgeschrittenen Krebserkrankung.

Ampel-Fraktionen halten weiter Kurs: Krankenhausreform nimmt nächste parlamentarische Hürde

Der Bundestag hat heute in 1. Lesung über das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beraten und den Gesetzesentwurf an den Gesundheitsausschuss überwiesen. Zukunftsfeste Versorgungsstrukturen zu schaffen und die Aufgabenverteilung zwischen den Krankenhäusern neu auszuloten, spielt im Gesetzesentwurf eine entscheidende Rolle. Die Universitätsklinika begrüßen die Einigkeit der Ampel-Frak

Universitätsklinika begrüßen den Beschluss zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

Die Universitätsklinika begrüßen den Beschluss zum Gesetzentwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) durch das Bundeskabinett als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfesten Versorgung.

Prof. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD): „Dies ist der bedeutende Meilenstein seitens der Bundesregierung auf dem Weg zu

Starke Impulse für eine zukunftssichere Versorgung nutzen

Der Referentenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) setzt zahlreiche starke Impulse für eine zukunftssichere Versorgung, die den dringend benötigten Strukturwandel voranbringen können. Angesichts des demografischen Wandels müssen effiziente Versorgungsstrukturen geschaffen und insbesondere durch Leistungskonzentrationen eine hochwertige Qualität gesichert werden. Mit dem KH

Biomedizinische Forschung am Tier braucht Rechtssicherheit

Die Deutsche Hochschulmedizin warnt angesichts von Rechtsunsicherheiten für Forschende bei der Novellierung des Tierschutzgesetzes vor negativen Folgen für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland. Neben vielen sinnvollen Verbesserungen des Tierwohls plant das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Verschärfung von Strafen, die sich auf die biomedizinisch forsc

Mehr anzeigen

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) repräsentiert die 36 deutschen Universitätsklinika.

Die deutschen Universitätsklinika sind eine tragende Säule des Gesundheitssystems und stehen für eine Krankenversorgung auf höchstem Niveau sowie für Spitzenforschung und die Einführung neuer Behandlungsmethoden. Zudem sichern die Universitätsklinika, gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten, die Ausbildung künftiger Generationen von Ärzten und Wissenschaftlern. Gemeinsam mit außeruniversitären Partnern führen sie neue medizinische Methoden in das Gesundheitssystem ein.

Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V.

Alt-Moabit 96
10559 Berlin
Deutschland