Direkt zum Inhalt springen
Sie haben die Wahl: Haus mit oder ohne Keller bauen.
Sie haben die Wahl: Haus mit oder ohne Keller bauen.

Pressemitteilung -

Ist bauen ohne Keller nachhaltig?

Der Klimawandel nimmt Einfluss auf den Traum von den eigenen vier Wänden. Bauherren stehen beim nachhaltigen Hausbau vor der Frage: Massivhaus mit oder ohne Keller bauen? Ganz klar ist, dass der Hausbau ohne Keller Baumaterial und CO2 spart. Welche Faktoren für einen Hausbau mit Fundamentplatte sprechen, erfahren Sie von uns.

Der Keller wird meist als Stauraum für allerlei Dekoration, Gartenmöbel und Fahrrädern genutzt. In Bestandsgebäuden finden Hausbesitzer häufig den Hauswirtschaftsraum mit Heizanlage, Waschmaschine und Trockner vor. Heute ist der Hauswirtschaftsraum in unmittelbarer Nähe zum Wohnraum – ohne großes Auf und Ab. Unser Tipp: Prüfen Sie, ob für Sie die Notwendigkeit eines Kellers besteht.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Grundsätzlich ist zu empfehlen, bei der Hausplanung einen Hausbau mit und ohne Keller zu berücksichtigen. Um die richtige Entscheidung für Ihren Hausbau zu treffen, ist eine Liste mit Vor- und Nachteilen hilfreich. Felix Jansen von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen gibt Bauherren zu bedenken, dass man einen Keller nicht nachrüsten könne, denn: „Wer zwar auf einen Keller verzichtet, dann aber eine größere Garage nebenan und ein Häuschen in den Garten baut, kommt nicht unbedingt auf eine bessere CO2-Bilanz.“

Das spricht für die Bodenplatte

Anders als beim Keller stehen Sie trotz hohem Grundwasserspiegel mit einer Bodenplatte immer im Trockenen. Bei einer Bodenplatte brauchen Sie keine Angst vor Hochwasser haben, denn Sie sind optimal vor Wasserschäden geschützt. Trotzdem haben Sie die Möglichkeit, einen Keller mit einer sogenannten weißen Wanne zu realisieren. Dabei ist aber zu beachten, dass die Kosten steigen. Das Baugrundgutachten durch ein geologisches Institut kann Besonderheiten in der Beschaffenheit Ihres Grund und Bodens aufweisen, die ohne Bodengutachten nicht zu erkennen sind. Dazu zählt auch der Grundwasserspiegel im Erdreich. Town & Country Haus sichert Sie mit dem Hausbau-Schutzbrief vor möglichen Überraschungen ab und hat im Verbraucherbauvertrag bereits ein Baugrundgutachten enthalten.

Die Entscheidung “mit oder ohne Keller bauen” liegt nicht nur in Ihren Händen, sondern ist vor allem vom Erdreich abhängig. Denn wenn Sie sich für einen Keller entscheiden und eine Wanne oder eine besondere Drainage benötigen, müssen Sie auch einen Blick auf Ihr Budget werfen. Mit Town & Country Haus haben Sie den Vorteil, dass die Bodenplatte inklusive Erdarbeiten bereits im Hauspreis einkalkuliert ist und keine Mehrkosten verursacht.

Gründe gegen die Bodenplatte

Für viele Bauherren ist der Hausbau ohne Keller optimal. Aber Sie sollten berücksichtigen, dass Sie ohne Keller keinen Stauraum für Gartengeräte, Möbel oder andere Dingen haben, die nicht täglich zum Einsatz kommen. Zudem fällt der Wiederverkaufswert für ein Haus mit Keller höher als für ein Haus mit Bodenplatte aus.

Unser Fazit

Beim Hausbau sollten Sie Ihre Hausgröße konkret bestimmen. Dabei gilt es nicht nur Ihre Wohnfläche zu definieren, sondern auch den Stauraum. Denn mit Blick auf den Trend von kleinen Häusern können Sie die Grundstücks-, Bau- und Heizkosten sowie die CO2-Emissionen reduzieren. Ganz nach dem Motto: Je kleiner die Fläche, desto niedriger die Kosten. Mit Town & Country Haus können Sie Ihren Traum vom Massivhaus erfüllen.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

Hausgröße: Weniger ist mehr!

Hausgröße: Brauche ich wirklich ein großes Haus?

Wer sich für den Bau eines Einfamilienhauses entschieden hat, muss sich bereits zu Beginn der Hausplanung eine wesentliche Frage beantworten: Wie groß sollte mein Haus sein? Wir erklären Ihnen, welche Faktoren eine Rolle für die perfekte Größe spielen, und verraten, warum sich ein kleines Haus heutzutage auszahlt.

Mit Town & Country Haus in fünf Phasen in die eigenen vier Wände.

5 Phasen bis zum Eigenheim

Schon wieder drei Straßen weiter geparkt, die Nachbarn rauben Ihnen Nacht für Nacht den Schlaf und beschweren sich über den Kinderwagen im Hausflur – Tschüss Mietwohnung, Hallo Eigenheim! Mit Town & Country Haus können Sie nach fünf Phasen in Ihre eigenen vier Wände ziehen.

Wir haben es selbst in der Hand, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Klimaschutz: Wie Sie Ihren CO2-Verbrauch im Haus verringern können


Der Klimawandel schreitet stetig voran – aus diesem Grund sind wir alle dazu angehalten, unseren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer haben, sich klimafreundlich zu verhalten und den eigenen Verbrauch zu reduzieren, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Wie der Weltklimarat mitteilt, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens – die

Mit einem massiven Neubau bauen Sie energetisch für die Zukunft.

So können energetische Aufrüstungen aussehen

Der CO2-Ausstoß beeinflusst unseren Alltag negativ. Kein Wunder, dass Bauherren anders als in der Vergangenheit zum energetischen Bauen verpflichtet sind. Wir informieren Sie hier über energetische Aufrüstungen im Bestandsgebäude und Neubau.

Bauherren stehen vor der Entscheidung: große oder kleine Fenster im Neubau. Tipp: Kombination aus verschiedenen Fensterformaten.

Kleine Fenster: Neuer Trend beim Hausbau

Sonnenlicht und frische Luft wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Dafür braucht es große Fensterflächen. Doch neben breiten Fensterfronten sieht man immer häufiger Neubauten mit schlanken Lichtbändern und kleinformatigen Fenstern. Das hat nicht nur optische Gründe.

So viel Einkommen brauchen Sie für Ihren massiven Hausbau.

Mit sicherem Einkommen ins Eigenheim

Für viele Menschen ist das Eigenheim ein Lebenstraum, den Sie sich mit dem massiven Hausbau erfüllen möchten. Im Jahr 2022 stehen Bauherren vor der Frage: Wie viel Einkommen brauche ich fürs Eigenheim? Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr Nettohaushaltseinkommen optimal investieren.

Dank Visualisierungen können Baufamilien einen ersten Blick in die Räume ihres Wunschhauses werfen.

Rundgang durch das Traumhaus: Warum Visualisierungen wichtig sind


Die Gestaltung der eigenen vier Wände sollte gut überlegt sein, schließlich möchten sich alle Bewohner darin wohl fühlen. Doch nicht jeder Bauherr kann sich anhand von Plänen und Zeichnungen vorstellen, wie das zukünftige Domizil aussehen wird. Deshalb gibt es die Möglichkeit der Visualisierung.

Wie wirkt ein weißer Mineralputz in Kombination mit farbigen Akzenten? Ist eine offene Grun

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.