Direkt zum Inhalt springen
Viele Familien wünschen sich ein Eigenheim, aber der Weg dahin ist nicht so einfach.
Viele Familien wünschen sich ein Eigenheim, aber der Weg dahin ist nicht so einfach.

News -

Blick auf die Nachbarn: So erhöhen europäische Länder ihre Wohneigentumsquote

Deutschland gilt als Nation der Mieter: Nur rund 47 Prozent der Bundesbürger leben in den eigenen vier Wänden. Im europäischen Vergleich belegen wir damit den vorletzten Platz. Doch warum ist die Wohneigentumsquote in Deutschland so niedrig? Und wie unterstützen andere Staaten ihre Bürger beim Immobilienerwerb?

Die Bildung von Wohneigentum gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Bausteine in der Alterssicherung. Studien zeigen: Wer im Rentenalter zur Miete wohnt, ist vergleichsweise oft von Altersarmut betroffen. Doch seit Jahren bewegt sich die Wohneigentumsquote in Deutschland auf einem sehr niedrigen Niveau. Vor allem die jüngere Generation wohnt zur Miete – obwohl der Wunsch nach den eigenen vier Wänden hoch ist. Das hat mehrere Gründe, die sich zum Teil gegenseitig beeinflussen:

  • Fehlendes Eigenkapital: Wohneigentum kostet im Durchschnitt 300.000 Euro. Dafür benötigt man zwischen 30.000 und 90.000 Euro Eigenkapital. Nicht einmal 12 Prozent der jüngeren Mieter im Alter zwischen 25 und 40 Jahren haben so viel angespart – aus verschiedenen Gründen.
  • Hohe Bau- und Kaufnebenkosten:Maklerhonorar, Notarkosten, Grunderwerbsteuer – für die Nebenkosten müssen Bau- und Kaufinteressenten zusätzlich zwischen 10 und 15 Prozent des Kaufpreises einkalkulieren.
  • Gestiegene Kosten für Baumaterial:Insbesondere die Holzpreise haben in den vergangenen Monaten stark angezogen.

Ein Blick auf unsere Nachbarn zeigt, wie die Hürden beim Immobilienkauf gesenkt werden können.

Wie ebnen andere Länder den Weg ins Eigenheim?

Im Rahmen einer Studie verglich das Kölner Institut für Wirtschaft (IW) die Wohneigentumspolitik Deutschlands mit ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Niederlande, Schweden, Großbritannien). Im Fokus standen dabei drei Fragen:

  • Wie ist die Grunderwerbsteuer gestaltet?
  • Wie wird das selbstgenutzte Wohneigentum steuerlich behandelt?
  • Welche weitere Unterstützung gibt es bei der Finanzierung?

Anhand dieser haben die Forschenden verschiedene Instrumente zur Erhöhung der Wohneigentumsquote identifiziert, die als Vorbild für Deutschland dienen könnten.

Gestaltung der Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer zählt wie die Gebühren für Makler und Notar zu den Bau- bzw. Kaufnebenkosten. In der Regel wird sie nicht von den Banken mittels des Kredits finanziert, sondern muss vom Käufer direkt beglichen werden. In einigen Bundesländern beträgt der Steuersatz bereits 6,5 Prozent. Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro macht das 19.500 Euro.

Auch viele andere europäische Länder erheben eine Grunderwerbsteuer. Allerdings fällt die Belastung für die Bürger deutlich geringer aus als in Deutschland. Nicht immer liegt das an einem niedrigeren Steuersatz. Länder wie Großbritannien, Belgien und Frankreich haben insgesamt etwas höhere Sätze, sie differenzieren jedoch stärker. Mit Freibeträgen bei der Grunderwerbsteuer oder Stufentarifen unterstützen sie gezielt Erstkäufer, junge Familien und Haushalte, die kleine oder günstige Immobilien erwerben. Wer eine vermietete Immobilie kauft, muss dagegen den vollen Steuersatz zahlen. Ein solcher Stufentarif wäre aus Sicht des IW-Instituts auch eine Reformmodell für Deutschland.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Selbstnutzer

In den Niederlanden, Schweden und Dänemark können Haushalte, die ihre Immobilie selbst nutzen, die Zinskosten zudem weitgehend von der Steuer absetzen. Das ist in Deutschland nur bei vermieteten Immobilien möglich. Selbstgenutztes Wohneigentum wird dagegen wie ein Konsumgut behandelt – was im europäischen Vergleich zu höheren Belastungen für Selbstnutzer führt. Der Nachteil gegenüber Anlegern ließe sich durch einen Ausgleich, beispielsweise über Vorteile bei der Grunderwerbsteuer oder spezielle Förderprogramme, vermeiden.

Unterstützung bei der Finanzierung von Wohneigentum

Um ihre Bürger bei der Bildung von Wohneigentum zu unterstützen, nutzen die betrachteten Länder ein breites Spektrum an Maßnahmen. Üblich sind vergünstigte oder komplett zinsfreie Kredite – wie beispielsweise in Frankreich. Die Kredite sind meist an bestimmte Einkommensgrenzen gekoppelt.

Für Deutschland wären vor allem Kreditausfallversicherungen, die Kreditnehmer in Frankreich, Belgien und den Niederlanden abschließen können, attraktiv. Gerät der Kreditnehmer in finanzielle Schwierigkeiten, etwa durch Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit oder Scheidung, wird das Darlehen weiter bedient. Das schafft Planungssicherheit – nicht nur für die Kreditnehmer, sondern auch für die Banken, die dann auf Eigenkapital verzichten können. Finanziert wird eine solche Versicherung beispielsweise durch einen Einmalbetrag bei Versicherungsbeginn.

Town & Country Haus möchte Ihnen Ihren Traum vom Eigenheim erfüllen und berät Sie dabei kompetent bei jedem Schritt des Hausbaus. Wir zeigen Ihnen nicht nur Sparpotential beim Eigenheim aus, informieren Sie über passende Förderungen oder schenken Ihnen sogar einen 20 % Hausbonus*, wenn Sie sich ein energiesparendes Zuhause wünschen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin bei dem Town & Country Partner in Ihrer Nähe und wir helfen Ihnen gern weiter.


*Der Town & Country Haus Bonus für Neukunden, in Höhe von bis zu 21,64% des entsprechenden Ausstattungspaketes, gilt für alle förderfähigen Massivhäuser aus dem Produktprogramm von Town & Country Haus, die den Anforderungen des Förderstandards EH40 der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) entsprechen. Der Rabatt kann nicht auf den gesamten Hauspreis angerechnet werden. KFWG (Klimafreundliches Wohngebäude) ist die erste Förderstufe von KFN (Klimafreundlicher Neubau). Voraussetzung ist neben dem Effizienzhaus-Standard 40 eine Ökobilanz. Hier sind zinsvergünstigte Förderdarlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) möglich. Der Rabatt kann ausschließlich auf das Ausstattungspaket, nicht aber auf den gesamten Hauspreis angewandt werden und gilt einmalig. Eine Kombination mit anderen Produkten ist ausgeschlossen. Der Ausgangspreis des Hauses ergibt sich aus der angefragten Region. Nur bei teilnehmenden Town & Country Partnern. Barauszahlung ausgeschlossen Aktionszeitraum: bis 31.12.2024. Es gilt der Tag des Abschlusses eines Verbraucherbauvertrages.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.