Direkt zum Inhalt springen
Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.
Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.

News -

Baunebenkosten: Was kostet ein Bauantrag?

Der Bauantrag ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Baugenehmigung zu erhalten und mit dem Bau Ihres Traumhauses starten zu dürfen. Dafür werden jedoch Gebühren fällig, die in der Kalkulation der Baunebenkosten nicht fehlen sollten. Wie hoch diese sind, aus welchen Faktoren sich die Kosten zusammensetzen und worauf Sparfüchse unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist ein Bauantrag?

Möchten Sie ein Haus oder ein anderes Bauprojekt umsetzen, ist in der Regel ein Bauantrag erforderlich. Dieser soll sicherstellen, dass ein Neubau alle Kriterien der geltenden Bauordnung erfüllt und muss noch vor Baubeginn bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht werden. Die Prüfung des Antrags kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Wurde die Baugenehmigung schließlich erteilt, gilt diese meist für drei bis vier Jahre. Kommt es beim Hausbau zu unerwarteten Verzögerungen, kann eine Verlängerung für weitere zwei Jahre beantragt werden.

Das kostet Sie ein Bauantrag

Die Kosten eines Bauantrags sind stets individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. Einen entscheidenden Einfluss hat der Bauwert der geplanten Immobilie. Dabei gilt: Je größer das Bauvorhaben, desto höher sind auch die Gebühren für den Erhalt der Baugenehmigung. Für eine grobe Ermittlung der tatsächlichen Antragskosten können sich Häuslebauer an folgender Formel orientieren: (umbauter Raum in m³ x Bauwert in € pro m³) x 0,5

Baugenehmigung mit Hilfe eines Architekten

Ein Bauantrag wird in der Regel von einem Architekten oder einem Berater des ausführenden Bauunternehmens eingereicht. Entscheiden Sie sich für die Beauftragung eines Architekten, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Durchschnittlich belaufen sich die Gebühren der Antragstellung dann auf rund 10 Prozent der geplanten Bausumme.

Kosten der Baugenehmigung senken: So geht’s

Sparfüchse aufgepasst! Um das Budget zu schonen, sollten unnötige Baunebenkosten unbedingt vermieden werden. Während sich die Gebühren der Baubehörde grundsätzlich nicht senken lassen, können Sie unter Umständen jedoch mit Ihrem Architekten einen niedrigeren Pauschalpreis für die Erstellung des Bauantrags verhandeln. Entscheiden Sie sich für den Bau eines Fertighauses, sollten die Kosten der Antragstellung bereits im Festpreis inbegriffen sein.

Unnötige Fehler vermeiden

Besonders ärgerlich ist es, wenn sich kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler in den Bauantrag schleichen. Fehlen bei der Antragstellung beispielsweise wichtige Dokumente, kann dieser abgelehnt werden. Das bedeutet nicht nur einen zeitlichen Mehraufwand, sondern belastet auch Ihr Budget. Denn die Gebühren für den abgelehnten Antrag werden trotzdem fällig – ebenso wie die Kosten der erneuten Antragstellung.

Außerdem darf der Bau Ihres Traumhauses erst starten, sobald die Baugenehmigung offiziell erteilt wurde. Ein früherer Baubeginn wird mit hohen Bußgeldern bestraft.

Übrigens: Entscheiden Sie sich für ein Massivhaus von Town & Country Haus, unterstützen wir Sie auch beim Bauantrag, ohne zusätzliche Kosten für die gemeinsame Erstellung - anders als bei einem Architekten.

Sie haben weitere Fragen rund um den Prozess der Baugenehmigung, die noch nicht beantwortet wurden? Unsere regionalen Town & Country Haus Partner sind jederzeit für Sie da!

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Virginia Wilsky

Virginia Wilsky

Pressekontakt Redaktion & Content Management 036254 / 75 0

Zugehörige Meldungen

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.