Pressemitteilung -

Was tun, wenn Holzoberflächen rutschig werden?

Neue transparente Antirutschbeschichtung für Holz im Außenbereich

Holz ist eine besondere Oberfläche, die lebt und arbeitet. Im Außenbereich birgt das Material bei Feuchtigkeit und Nässe ein hohes Risiko: Terrassen, Brücken, Fahrradstrecken oder Laufwege werden extrem rutschig. Es ist fast unmöglich, etwas auf Holz zu applizieren, das überhaupt oder sogar längerfristig hält. Die GriP Safety Coatings AG hat nun die neue Antirutschbeschichtung GriP New WOOD P5/R12 entwickelt, die für naturbelassene Hölzer im Außenbereich einsatzbereit ist.

„Holz zu beschichten, das ist eine echte Herausforderung – erst recht, wenn es um das Thema Rutschhemmung geht“, unterstreicht Thilo Bräuninger, Geschäftsführer der GriP Safety Coatings AG. Es gibt nicht nur unterschiedliche Hölzer, das natürliche Material arbeitet auch stark. Auf Terrassen, Brücken, Fahrradstrecken oder Wegen im Außenbereich setzt sich Mikromoos und Feinstaub fest, das Material verwittert und verschmutzt. Das führt zu extrem rutschigen Oberflächen. Bei Feuchtigkeit und Nässe wird Holz extrem rutschig. Oberflächen aus Holz sind dann sowohl für Fahrradfahrer als auch Fußgänger sehr gefährlich.

Feuchtigkeit im Holz, Temperaturwechsel, Trocknungszeiten und Härte – das alles erschwert eine Oberflächenbeschichtung von Holz. Es ist fast unmöglich, ein Material zu applizieren, das überhaupt oder sogar längerfristig hält. Die Experten der GriP Safety Coatings AG haben sich dieser großen Herausforderung gestellt. Bräuninger: „Wir haben eine neuartige Antirutschbeschichtung entwickelt und erprobt – und nun für gut befunden. Wir haben die Rezeptur des bisherigen Produkts GSAS weiter optimiert.“ Neue Rohstoffe wurden eingesetzt, um die Haftbeständigkeit zu erhöhen.

Für alle Arten von naturbelassenen Hölzern

Das neue und extrem widerstandsfähige Material trägt den Produktnamen GriP New WOOD P5/R12. Das neue Material ist härter als das vorherige. Die bisherigen Eigenschaften wie beispielsweise die Standzeit wird deutlich verlängert. Daher gibt die GriP Safety Coatings AG heute schon zwei Jahre Garantiezeit auf Materialhaftung. GriP New WOOD deckt sämtliche Besonderheiten in Hinblick auf das Material Holz ab. Die bisherigen Erfahrungen beim Thema Antirutschbeschichtung von Holz wurde in dem neuen Coating mit bedacht. Durch seine wässrige Viskosität sind auch große Flächen gut zu bearbeiten.

Einsetzbar ist die transparente und wetterfeste Antirutschbeschichtung für alle Arten von naturbelassenen Hölzern speziell im Außenbereich. Die körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung GriP New WOOD ist umweltfreundlich, UV-beständig und besitzt die Rutschsicherheitsklasse R12, das entspricht der DIN EN 16165.

Einfache und praxistaugliche Ausführung

„Mitarbeiter von beispielsweise Kommunen können mit wenig Equipment und einer Einweisung die Antirutschbeschichtung selbst vornehmen. Für die Ausführung bedarf es keiner großen handwerklichen Fähigkeiten“, betont Bräuninger. Wer GriP New WOOD selbst zur Beschichtung verwenden will, benötigt lediglich eine große digitale Waage, Eimer und eine große Farbwalze mit Lanze als Equipment. Technische Unterlagen werden vom Hersteller mitgeliefert. Eine Schulung vor Ort oder eine Online-Einweisung werden auf Wunsch gerne angeboten. Die GriP Safety Coatings AG hat bereits einige Anwendungsbeispiele, dazu gehören beschichtete Holzbrücken und Holzbänke, Holzterrassen und Dielen.

Weiterführende Infos gibt es hier: https://www.grip-antirutsch.com/holzboden-aussen.html

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • rutschsicherheit, oberfläche, holz
  • kommunal
  • kommune
  • schwimmbad, sicherheit

GriP AntiRutsch wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt und hat sich in diesen Jahrzehnten zur weltweit meist verwendeten Anti-Rutsch Beschichtung entwickelt. GriP AntiRutsch eignet sich ideal für alle Duschbereiche, Frei- und Hallenbäder, Eingangs- und Übergangsbereiche, Treppen, Terrassen und Balkone. Und auch Nassbereiche auf Schiffen und Booten ebenso wie in Großküchen und in der Klinik- und Pflegebranche werden damit abgesichert.

GriP Antirutsch erfüllt sowohl die anti-bakteriellen als auch anti-mikrobiellen ISO-Normen und besitzt eine zertifizierte Beständigkeit gegen Bakterien und Pilze. Führende Sanitärhersteller beschichten ihre Wannen und Duschtassen mit dem Produkt. Weltbekannte Hotelketten verwenden GriP AntiRutsch in Bädern und Duschen genau wie in Saunalandschaften sowie Pool- und Wellnessbereichen.

GriP AntiRutsch erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen für den privaten und kommerziellen Einsatz erhältlich. Im Barfuß- bzw. Nassbereich besitzt das Produkt die höchste Rutschsicherheitsklasse (GB2 / C) und im Schuhbereich R11 und R12. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht in 30 Minuten aufzubringen, nach bereits zwölf Stunden ist die Fläche wieder benutzungsbereit.

www.grip-antirutsch.com

Kontakt

Dr. Simone Richter

Pressekontakt Senior PR-Berater 0170-9031182
Media Content Panel
holzbruecke-eiche_new-wood©swissgrip_300dpi_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
holzsteg-new-wood©swissgrip_300dpi_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download