Direkt zum Inhalt springen

Regionen: Berlin

Die TH Wildau lädt Nachfolgeinteressierte, Alumnae und Alumni sowie abgebende Unternehmerinnen und Unternehmer zur Matching-Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ am 20. März auf den Campus ein. (AdobeStock_209183928 / stock.adobe.com)

Exklusives Matching-Event „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ am 20. März 2024 auf den Campus der TH Wildau

Unter dem Motto „Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten unsere Zukunft“, findet am 20. März die Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ statt. Die Technische Hochschule Wildau lädt dazu alle Nachfolgeinteressierten, insbesondere Alumnae und Alumni sowie abgebende Unternehmerinnen und Unternehmer zum exklusiven Matching-Event auf den Wildauer Campus ein.

Eine Studentin der TH Wildau bei der wissenschaftlichen Arbeit im Labor. (Bild: TH Wildau)

Die Wissenschaft ist heute weiblich – TH Wildau startet Portrait-Reihe zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Jedes Jahr wird am 11. Februar der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert. Von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 ausgerufen, erinnert dieser Tag daran, dass das Geschlechterverhältnis in der Wissenschaft noch immer nicht ausgewogen ist. Anlässlich des Tages berichten Wissenschaftlerinnen der TH Wildau in einer Portrait-Reihe von ihren individuellen Wegen.

Das Team des neuen Karrierezentrums für professorale Entwicklung an der TH Wildau freut sich, Interessierte auf dem Weg zu einer Professur zu begleiten (v.l.: Ilona Kunkel, Susan Bettac, Lisa Hettler, Susanne Voltmer).

Bestens beraten auf dem Weg zur Professur: Neues Karrierezentrum für professorale Entwicklung nimmt an TH Wildau die Arbeit auf

Seit Juli 2023 hat an der Technischen Hochschule Wildau das Karrierezentrum für professorale Entwicklung die Arbeit aufgenommen. Das Team möchte Menschen für das Karriereziel der Professur an der TH Wildau begeistern und sie auf dem gesamten Karriereweg individuell begleiten. Im Rahmen einer passgenauen Karriereberatung können Interessierte mehr erfahren.

Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. hat dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der TH Wildau den Branchenreport erstellt und am 30. März die aktuellen Zahlen zur Branchenentwicklung öffentlich vorgestellt. Bild: Radlogistikverband Deutschland

Radlogistik sieht weiterhin stabilen Wachstumskurs – Branchenreport 2023 des Radlogistik Verband Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der TH Wildau veröffentlicht

Die Radlogistikbranche setzt ihren Wachstumskurs fort und prognostiziert ein jährliches Wachstum von 30 % in den nächsten fünf Jahren. Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. (RLVD) hat dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der TH Wildau den Branchenreport erstellt und Ende März die aktuellen Zahlen zur Branchenentwicklung öffentlich vorgestellt.

Die Finalist/-innen und Gewinner/-innen bei der Siegerehrung am 14. Juni 2022. v.l.: Prof. Christian Rudolph, Benjamin Sydow, Michael Pohl, Lara Ziemert, Oskar Lorenz, Dr. Frank Seeliger, Jannis Werner, Rolf Starke (Bild: Alexander Rentsch)

Herzlichen Glückwunsch: Zwei Teams der TH Wildau auf dem Siegertreppchen beim innofab_Ideenwettbewerb 2022

Am 14. Juni fand die finale Runde des innofab_Ideenwettbewerbs 2022 statt. Der regionale Wettbewerb, der als Initiative der TTH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg aktiv forschende Studierende, Mitarbeitende, Professor/-innen und Alumni der beiden Einrichtungen zum Mitmachen aufrief, fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Zwei Teams der TH Wildau waren mit Platz eins und drei erfolgreich.

Die Preisträger der Studiengänge Telematik und Verkehrssystemtechnik sowie Vetreter/-innen der Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH und der TH Wildau bei der Auszeichnung. (Bilder: TH Wildau)

Herzlichen Glückwunsch: Drei Studierende der Telematik und Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau ausgezeichnet

Mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro wurden die Studenten Alexander Hohmann, Jerome Albert (beide Telematik) und Christian Jäger-Waldau (Verkehrssystemtechnik) ausgezeichnet. Das in diesem Jahr erstmals von der Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH zur Verfügung gestellte Preisgeld zeichnet die besten Studierenden der Studiengänge Telematik und Verkehrssystemtechnik der TH Wildau aus.

Regionales Netzwerk „dahme_innovation“ präsentiert sich mit Stand und Vorträgen auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften am 7. Mai

Regionales Netzwerk „dahme_innovation“ präsentiert sich mit Stand und Vorträgen auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften am 7. Mai

Am 7. Mai 2022 findet auf dem Gelände des Leibnitz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. „dahme_innovation“, das Regionalnetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft & Verwaltung, ist mit dabei und präsentiert Spannendes aus der Forschungspraxis.

Dr. Manja Schüle, brandenburgische Wissenschaftsministerin, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica, Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement der TH Wildau, und Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau. (Bild: Lange)

Rund 10 Millionen Euro für digitalen Schub – Land unterstützt Hochschulen mit Förderprogramm bei Digital-Projekten / Wissenschaftsministerin Schüle übergibt 574.200 Euro an TH Wildau

Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute der Präsidentin der TH Wildau, Prof. Ulrike Tippe, einen Bescheid in Höhe von 574.200 Euro aus dem Förderprogramm ‘Digitale Infrastrukturen an brandenburgischen Hochschulen stärken‘ überreicht.

Am 16. August 2021 starten 13 Studierende das dreisemestrige Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte im Fach Mathematik am Wildau Institute of Technology. Bild: Pixabay

Zertifikatsstudiengang für Lehrkräfte im Fach Mathematik geht in Wildau zum dritten Mal an den Start

Seit 2019 bietet das Wildau Institute of Technology an der TH Wildau ein dreisemestriges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte im Fach Mathematik an. Am 16. August 2021 starten 13 Studierende das Zertifikatsprogramm. Damit schließt das Weiterbildungsprogramm an den Erfolg der Vorjahre an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterqualifizierung des Lehrpersonals im Land Brandenburg.

Die Rolle des Energieholzes in der Bioökonomie und der Kaskadennutzung ist der Themenschwerpunkt des 17. Brandenburger Energieholztages (Bild: Mike Lange)

Save the Date – 17. Brandenburger Energieholztag am 26. August 2021 unter dem Motto „Rolle des Energieholzes in der Bioökonomie und der Kaskadennutzung“

Am 26. August 2021 findet in Bloischdorf zum 17. Mal der Brandenburger Energieholztag statt. Schwerpunktthema des diesjährigen Branchentreffs ist die „Rolle des Energieholzes in der Bioökonomie und der Kaskadennutzung“. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße und der TH Wildau.

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB) feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und setzt sich gemeinsam mit den Mitgliedern und Partnern, darunter die TH Wildau, für Infrastrukturprojekte und die Logistikbranche in der Region ein.

15 Jahre Plattform für die Logistikwirtschaft in der Hauptstadtregion: TH Wildau gratuliert Logistiknetz Berlin-Brandenburg (LNBB) zum Jubiläum

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB) feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Auf Initiative des damaligen Logistikprofessors von der TH Wildau, Herbert Sonntag, entstand der Fachverein 2006 aus der praxisorientierten Logistikinitiative der Hauptstadtregion heraus. Seit Gründung hat sich das LNBB zu einer bedeutenden Plattform für die Logistikwirtschaft in der Region entwickelt.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland