Direkt zum Inhalt springen
Teilnehmende des Teams der Hochschule beim Stadtradeln 2023 in Wildau. (Bild: Hochschulstadt Wildau)
Teilnehmende des Teams der Hochschule beim Stadtradeln 2023 in Wildau. (Bild: Hochschulstadt Wildau)

News -

TH Wildau unterstützt erneut die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ für eine nachhaltige Verkehrswende

Die Technische Hochschule Wildau engagiert sich erneut aktiv für die Förderung des Radverkehrs und den Klimaschutz, indem sie an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilnimmt. Ziel ist es, in den kommenden drei Wochen so viele Fahrrad-Kilometer wie möglich zurückzulegen. Die TH Wildau stellt eigene Teams auf, darunter auch ein Team des Studiengangs Radverkehr. Der Startschuss fällt bereits am 22. Juni.

Früher als gewohnt beginnt der diesjährige Wettbewerb „Stadtradeln“ für den Landkreis Dahme-Spreewald am 22. Juni. Der Landkreis beteiligt sich mit nahezu allen Kommunen an der Aktion, die den Radverkehr fördert und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Den Auftakt bildet eine Radtour um den Zeuthener See, die um 10 Uhr am 22. Juni 2024 auf dem Marktplatz in Eichwalde startet.

TH Wildau 2023 mit dem „aktivsten Team“ in Wildau

Im vergangenen Jahr legten die Teilnehmenden im Landkreis Dahme-Spreewald insgesamt 346.238 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, was etwa 240 Kilometern pro Person entspricht. Das Team der TH Wildau erradelte als aktivstes Team in der Stadt Wildau 7.893 Kilometer.

Neben Wildau nehmen auch die Gemeinden Eichwalde, Heidesee, Königs Wusterhausen, Lübben, Luckau, Mittenwalde, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen an der Aktion teil.

„Stadtradeln“ als Beitrag zur Verkehrswende

Dr. Christine Avenarius, Nachhaltigkeitsmanagerin der Wildauer Hochschule, betont die Bedeutung des Stadtradelns als Möglichkeit, aktiv zur Verkehrswende und damit auch zur Energiewende beizutragen. „Wenn Hochschulangehörige auf emissionsfreie Transportmittel wie das Fahrrad umsteigen, unterstützen sie das Selbstverständnis der TH Wildau als nachhaltig handelnde Hochschule“, ist sie überzeugt.

Neben der reinen Kilometerleistung werden auch die eingesparten CO2-Emissionen berechnet. Die Nutzung des Fahrrads anstelle des Autos für eine Strecke von zehn Kilometern kann im Stadtverkehr durchschnittlich 2,5 Kilogramm CO2 einsparen, was einen signifikanten Effekt hat.

Kommunalpolitiker/-innen als Zielgruppe

Die Aktion „Stadtradeln“ existiert seit 2012 und wurde vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern. Ziel ist es, Alltagswege 21 Tage lang möglichst klimafreundlich zurückzulegen.

Besonders Kommunalparlamente sind als Zielgruppe des Wettbewerbs angesprochen, um Entscheidungsträger/-innen in der Lokalpolitik durch eigene Erfahrungen für Defizite in der kommunalen Fahrradinfrastruktur zu sensibilisieren und den Radverkehr gezielt zu fördern. Gleichzeitig soll die Aktion einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Verbesserung der Sichtbarkeit des Radverkehrs

Prof. Christian Rudolph, Leiter der Stiftungsprofessur Radverkehr an der TH Wildau, beteiligt sich mit Begeisterung an der Aktion. Er hebt hervor, dass die erfassten Daten wichtige Hinweise zur gewählten Route und den Strecken liefern. „Diese Informationen ermöglichen es Planer/-innen, Engpässe zu identifizieren und den Verkehrsfluss für den Radverkehr zu verbessern und sicherer zu gestalten.“ Eine erhöhte Präsenz des Fahrradverkehrs im Straßenbild sei entscheidend, um politische Entscheidungsträger/-innen auf den Handlungsbedarf aufmerksam zu machen und sichere Fahrradinfrastrukturen zu schaffen.

Sein Fachbereich ist auch Teil des „NUDAFA“-Forschungsprojekts, das sich mit der interkommunalen Förderung des Radverkehrs befasst. Die Gemeinden Eichwalde, Zeuthen, Schulzendorf, Wildau, Königs Wusterhausen und Schönefeld, die an dem Projekt beteiligt sind, nehmen ebenfalls an der Auftakt-Radtour am 22. Juni teil.

Preise für die meisten gefahrenen Kilometer

Vom 1. Mai bis 30. September sammeln Städte und Kommunen deutschlandweit in verschiedenen Aktionszeiträumen jeweils 21 Tage lang die gefahrenen Fahrradkilometer ihrer Parlamentarier/-innen, Mitarbeitenden und Bürger/-innen. Am Ende werden die Kilometer zusammengezählt und die „Fahrradaktivsten Kommunalparlamente“ sowie die „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern“ ausgezeichnet.

Jeder gefahrene Kilometer mit dem Fahrrad, sei es beruflich oder privat, zählt während des Aktionszeitraums. Die Teilnehmenden können ihre Strecken selbst zählen oder direkt in der „Stadtradeln“-App erfassen.

Weiterführende Informationen

Zur Registrierung: https://www.stadtradeln.de/registrieren

Regeln für die Teilnahme: https://www.stadtradeln.de/spielregeln

Informationen zum Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der TH Wildau: www.th-wildau.de/radverkehr-studieren

CO2-Einsparrechner des ADFC:

https://www.adfc-bw.de/radzurarbeit/einspar-rechner/


Fachliche Ansprechpersonen der TH Wildau:

Prof. Christian Rudolph
Stiftungsprofessor und Sprecher des Studiengangs Radverkehr
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 (0)3375 508 875
E-Mail: christian.rudolph@th-wildau.de

Dr. Christine Avenarius
Nachhaltigkeitsmanagerin
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 241
E-Mail: christine.avenarius@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/nachhaltigkeit

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland