Direkt zum Inhalt springen
Der Brandenburger Energieholztag feiert Jubiläum, blickt zurück, schaut aber auch in die Zukunft der Möglichkeiten innovativer und nachhaltiger Holznutzung. Bildquelle: Mike Lange
Der Brandenburger Energieholztag feiert Jubiläum, blickt zurück, schaut aber auch in die Zukunft der Möglichkeiten innovativer und nachhaltiger Holznutzung. Bildquelle: Mike Lange

News -

Save the Date: 20 Jahre Brandenburger Energieholztag - vom Brennstofflieferanten zur zukunftsorientierten und nachhaltigen Holzwirtschaft

Am 29. August 2024 wird der Brandenburger Energieholztag 20 Jahre alt. Im südbrandenburgischen Bloischdorf treffen sich zum Jubiläum Akteur/-innen und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft wieder zu aktuellen Themen der Energieholznutzung, dem Agroforst, der Landschaftspflege und der Bioökonomie. Gleichzeitig gibt es mit vielen ehemaligen Referentinnen und Referenten ein Wiedersehen. Und es geht mit dem Kremser auf die Fläche. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der Technischen Hochschule Wildau.

Am 29. August 2024 feiert der Brandenburger Energieholztag (EHT) Jubiläum. Zum 20. Mal treffen sich dann im südbrandenburgischen Bloischdorf Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Land- und Forstwirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft, um sich zu den aktuellen Entwicklungen der Energieholznutzung, Agroforstwirtschaft, Landschaftspflege, Landnutzungssysteme und Bioökonomie auszutauschen. Die Veranstaltung wird durch die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau und dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. organisiert. Letzterer begeht ebenfalls ein Jubiläum und kann auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch über die Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Energieholznutzung. Neben der Betrachtung aktueller Projekte und zukunftsweisender Innovationen wird auch ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte gegeben. Dabei werden die Veränderungen in der Energieholznutzung – vom traditionellen Brennstofflieferanten hin zu einer nachhaltigen Holzwirtschaft mit Naturschutzaspekten – beleuchtet.

Höhepunkte der Veranstaltung:

  • Fachvorträge und Diskussionen: Führende Expertinnen und Experten präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte aus dem Energieholzbereich. Dabei werden auch zukunftsweisende Aspekte der Agroforstwirtschaft und der Dendromasse-nutzung für die Bioökonomie hervorgehoben, aber auch auf Landnutzungssysteme geschaut.
  • Rückblick und Ausblick: Der EHT wagt einen Rückblick. Langjährige Wegbegleiter/-innen berichten von ihren Erfahrungen und der Entwicklung der Branche. Sie bieten einen umfassenden Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen der letzten 20 Jahre und zeigen mögliche Zukunftsthemen auf.
  • Vortrag auf der Fläche: Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Entwicklungen vor Ort zu erleben. Eine Kremserfahrt führt durch Kurzumtriebsflächen des Energieradwanderwegs in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, begleitet von praxisnahen Vorträgen.

Wir freuen uns darauf, Sie am 29. August 2024 in Bloischdorf zu begrüßen und gemeinsam das 20-jährige Jubiläum des Brandenburger Energieholztags zu feiern.

Programm und Anmeldung:

Das gesamte Programm zum 20. Brandenburger Energieholztag steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Melden Sie sich schon heute an! Anmeldungen bis möglichst 23. August 2024 online unter:

Link: https://events.ihk-ostbrandenburg.de/20brandenburgerenergieholztag

Wann: 29. August 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Museumsscheune Bloischdorf, Gutsweg 1, 03130 Felixsee

Hinweis: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kostenfrei.

Veranstaltungs- und Organisationsteam:

Über die ETI Brandenburg

Zur Förderung der Entwicklung innovativer, energie- und CO2-sparender Technologien in Brandenburg hat das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg bereits Ende der 1990er Jahre die Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) initiiert. Projektträger der ETI war von 2002 bis 2018 die IHK Potsdam. 2019 übernahm die IHK Ostbrandenburg die Fortführung. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Arbeit und der IHK Ostbrandenburg. https://www.eti-brandenburg.de/

Fachliche Ansprechperson ETI Brandenburg:
Pedro Braun
Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)
Puschkinstraße 12b, 15236 Frankfurt/O.
Tel.: +49 (0)3355621-1335
E-Mail: braun@ihk-ostbrandenburg.de

Über den Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. (LPV S-N)

Die Gegründet erfolgte 1994. Der Verband ist für die Durchführung und Förderung von landschaftspflegerischen Maßnahmen zuständig, die aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege veranlasst werden. Er arbeitet in Drittelparität und ist somit geeignet ehrenamtlich als Problemlöser zu wirken. Im Jahr 2005 initiierte der LPV mit seinem Netzwerk das Energieholzprojekt über LEADER- und INTERREG-Förderung. Nach Auslaufen der Förderung kümmerte sich der Landschaftspflegeverband mit vielen Unterstützern um den Erhalt diese Treffs zwischen Wissenschaft-Praxis-Politik und Naturschutz.

Fachliche Ansprechperson LPV S-N.
Vorsitzender Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Klaus Schwarz
E-Mail: Klaus.Schwarz@abnachdraussen.net

Über die TH Wildau

Die TH Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der wichtigsten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 18 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer.
www.th-wildau.de

Fachliche Ansprechperson TH Wildau
Mike Lange
Zentrum für Hochschulkommunikation / Externe Kommunikation
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211
E-Mail: mike.lange@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland