Direkt zum Inhalt springen
Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Projekt „THWi PROFI-PILOT“ der TH Wildau zur Unterstützung hochqualifizierter Geflüchteter beim Arbeitsmarkteinstieg. (Bild: Adobe Stock / TH Wildau)
Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Projekt „THWi PROFI-PILOT“ der TH Wildau zur Unterstützung hochqualifizierter Geflüchteter beim Arbeitsmarkteinstieg. (Bild: Adobe Stock / TH Wildau)

News -

Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker der TH Wildau startet in eine neue Runde

Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Programm „THWi PROFI-PILOT“ der TH Wildau zur Unterstützung geflüchteter Akademikerinnen und Akademiker beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das kostenlose, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Programm startet Anfang September und beinhaltet Deutschkurse, Workshops zur Arbeitsmarktintegration sowie Begleit- und Beratungsangebote.

Geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker erleben häufig einen Bruch in ihrer Biografie, der ihnen einen bildungsadäquaten Arbeitsmarkteinstieg in Deutschland erschwert. Für diese Gruppe bietet die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „THWi PROFI-PILOT“ ein Qualifizierungsprogramm zur Unterstützung an. Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das kostenlose Programm, welches von Anfang September 2021 bis mindestens November 2021 stattfinden wird. Es beinhaltet Deutschkurse, Workshops zur Arbeitsmarktintegration sowie Begleit- und Beratungsangebote.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker mit Fluchterfahrung, die ihr Studium im Herkunftsland abgeschlossen haben und über Deutschkenntnisse, mindestens Stufe B2, verfügen. Zudem sollten sie die Zeit aufbringen, das gesamte Programm zu durchlaufen, und die Bereitschaft zeigen, kleinere ehrenamtliche Tätigkeiten, zum Beispiel Übersetzungsaufträge, zu übernehmen.

Was muss die Bewerbung beinhalten?

Interessierte können ihre Bewerbung als PDF-Datei bis zum 18. Juli 2021 an folgende Adressen senden: ilona.kiarang@th-wildau.deoder profi.ilja@th-wildau.de

Folgende Unterlagen sollten der Bewerbung beigefügt sein:

  • Ein Motivationsanschreiben oder Video, das die Teilnahme begründet
  • Kopien des aktuellen Ausweises, Aufenthaltstitels und Studienabschlusses (übersetzt)
  • eine Bescheinigung des letzten Deutschkurses

Unter allen Einsendungen werden die Kandidat/-innen entsprechend ihrer Eignung und der Anzahl vorhandener Plätze ausgewählt und Anfang August 2021 benachrichtigt. Fragen zum Inhalt des Programms und zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Team gern vorab telefonisch oder per E-Mail – individuell und vertraulich.

Neben dem Qualifizierungsprogramm bietet das Projektteam auch Beratungen für spezielle Bildungsbausteine eines Fachstudiums an, die auf dem individuellen Bildungsweg benötigt werden. Diese Bausteine können vorhandene Abschlüsse ergänzen oder ein abgebrochenes Studium abschließen.

Weiterführende Informationen

Zur Website des Projekts THWi PROFI-PILOT: www.th-wildau.de/thwi-profi-pilot

Informationen zum Welcome Center der TH Wildau: www.th-wildau.de/welcome-center

Fachliche Ansprechpersonen der TH Wildau:

Ilona Kiarang / Ilja Weikum
THWi PROFI-PILOT
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0) 3375 508-861 / -517
E-Mail: ilona.kiarang@th-wildau.de / profi.ilja@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de


Themen

Kategorien

Kontakt

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland