Direkt zum Inhalt springen
Teilnehmende der Wildauer Studienreise nach Wien beim Austausch mit Expertinnen und Experten im Wiener Stadteil Aspern. Bild: Ralf Kohlen / TH Wildau
Teilnehmende der Wildauer Studienreise nach Wien beim Austausch mit Expertinnen und Experten im Wiener Stadteil Aspern. Bild: Ralf Kohlen / TH Wildau

News -

Motto-Studienreise der TH Wildau nach Wien - Wie kann autoarmes /autofreies Wohnen aussehen?: nachhaltige Mobilitätsprojekte

Um sich ein Bild davon zu machen, wie autoarmes Wohnen in der Zukunft aussehen kann, fuhren vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 Wildauer Studierende des Bachelor-Studiengangs Verkehrssystemtechnik und des Master-Studiengangs Radverkehr in die Seestadt Aspern, ein Wiener Wohnungs-Neubauprojekt.

Um sich ein Bild davon zu machen, wie autoarmes Wohnen in der Zukunft aussehen kann, fuhren vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 Studierende des Bachelor-Studiengangs Verkehrssystemtechnik und des Master-Studiengangs Radverkehr der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) in die Seestadt Aspern, ein Wiener Wohnungs-Neubauprojekt.

Öffentlicher Verkehr weitergedacht

Auf einem ehemaligen Flugfeld im Osten der österreichischen Hauptstadt entsteht in mehreren Phasen Wohnraum für ca. 25.000 Wiener Bürgerinnen und Bürger. Das Verkehrskonzept des Stadtteils Aspern sieht vor, dass dem öffentlichen Nahverkehr sowie dem Fahrrad als Verkehrsmittel hohe Priorität eingeräumt wird. Fußwege werden barrierefrei und sicher gestaltet. So will die Stadt Wien erreichen, dass das Mobilitätsaufkommen im Stadteil Aspern zu 80 Prozent aus Zufußgehen, Radfahren und ÖPNV besteht.

Studienreise mit praxisorientierter Lehre

Nach der langen Anreise am Mittwoch per Zug trafen sich die über 30 Teilnehmenden bereits früh am nächsten Morgen zu einem Vorbereitungstreffen, bei dem ein Teil der Studierenden zu Impulsvorträgen über die verkehrliche und geografische Einordnung der Stadt Wien referierten.

Ihnen folgten informative Präsentationen von regionalen Expertinnen und Experten über politische Entscheidungsprozesse in der Stadt, Mobilitätsforschung im Stadtteil und die Rolle der „Wien 3420 aspern Development AG“ bei der Vermarktung des neuen Stadtteils. Die Entwicklungsgesellschaft ist verantwortlich für den Ausbau der Seestadt. Darunter fallen unter anderem die Vermarktung der freien Grundstücke und die Entwicklung der Infrastruktur. Ein Stadtteilspaziergang endete im Speiseamt, einem inklusiven Betrieb, bei dem die Teilnehmenden österreichische Spezialitäten probieren konnten.

Knotenpunkte und Infrastruktur Wiens im Fokus

Am Nachmittag des programmreichen Donnerstags folgten Exkursionen zu wichtigen Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs in Wien, darunter der U-Bahnhof Hietzing, die Begegnungszone Zollergasse und der neu errichtete „Radhighway“ in der Praterstraße. Sie sind Beispiele, die die Entwicklung Wiens zu einer autoarmen Stadt untermalen.

Der letzte Tag der Reise führte die Teilnehmenden der Exkursion ins Infocenter des Verkehrsunternehmens Wiener Linien. Dort stellte Dipl.-Ing. Eva-Maria Weiss, Projektleiterin der Wiener Linien, den Ausbau des Linienkreuzes U2xU5 vor. Im Fokus des Vortrags lag die Vorstellung der angewendeten Tunnelbauweisen, darunter die Neue Österreichische Tunnelbaumethode.

Das Fazit der Studierenden: Die Studienreise war eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden. Dank der umfangreichen Planung des Organisationsteams und der Unterstützung der TH Wildau konnten innovative Lösungen im Bereich autoarmes Wohnen und nachhaltiger Mobilität hautnah kennengelernt und wertvolle praktische Einblicke in die Stadtplanung der Stadt Wien gewonnen werden. Diese Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Studierenden in ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung voranzubringen und boten zudem eine sehr gute Möglichkeit, Theorie und Praxis direkt auf dem Feld zu kombinieren.

Weiterführende Informationen

Fachliche Ansprechperson Studienreise TH Wildau

Prof. Dr.-Ing. Ralf Kohlen
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0) 3375 508 958
E-Mail: ralf.kohlen@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland