Direkt zum Inhalt springen
Mitglieder der Forschungsteams beim Kick-off-Meeting des Projekts „Thermisch abstimmbare optische Ultraschallsensoren für die photoakustische Tomographie“ (THERMO) - Bild: TH Wildau
Mitglieder der Forschungsteams beim Kick-off-Meeting des Projekts „Thermisch abstimmbare optische Ultraschallsensoren für die photoakustische Tomographie“ (THERMO) - Bild: TH Wildau

News -

Kick-off für zukunftsweisendes Verbundprojekt zur medizinischen Bildgebung an der TH Wildau

Startschuss für das Projekt THERMO: Zwei Forschungsteams der TH Wildau arbeiten an der Entwicklung neuer Sensoren für eine schnellere und präzisere Bildgebung. Diese sollen die Technik in der medizinischen Diagnostik verbessern.

Fröhliche und spätsommerliche Stimmung herrschte am 20. September in Berlin beim Kick-Off-Meeting des Projekts „Thermisch abstimmbare optische Ultraschallsensoren für die photoakustische Tomographie“ (THERMO).

Das von der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) koordinierte Vorhaben bringt zwei erfahrene Forschungsgruppen der Hochschule zusammen. In den kommenden drei Jahren entwickeln sie neue Materialien für Sensoren, die eine schnellere und präzisere dreidimensionale Darstellung von biologischem Gewebe ermöglichen sollen. Ziel ist es, die medizinische Bildgebung, etwa in der Krebsdiagnostik, zu verbessern.

Im Rahmen des Vorhabens werden die Arbeitsgruppe „Faserverbund-Materialtechnologien“ unter Leitung von Prof. Christian Dreyer und die Arbeitsgruppe „Photonik und optische Technologien“ von Prof. Martin Regehly interdisziplinär zusammenarbeiten und ihre Expertise bündeln.

Das Projekt wird vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mit 597.000 Euro gefördert, die TH Wildau stellt weitere 398.000 Euro bereit.

Am Kick-off (siehe Foto v.l.n.r.) nahmen Nele Lange, Leonard Dietz, Claus Villringer, Dr. Leonid Goldenberg, Dr. Martin Burger, Prof. Dr. Sigurd Schrader (in Vertretung für Projektleiter Prof. Dr. Regehly) sowie Prof. Dr. Christian Dreyer teil.


Weiterführende Informationen

Arbeitsgruppe Photonik und optische Technologien: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/forschung/photonik-und-optische-technologien

Forschungsgruppe Faserverbund: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/forschung/faserverbund-materialtechnologien

Ansprechpersonen für das Projekt THERMO

Prof. Dr. rer. nat. Martin Regehly
Leiter Arbeitsgruppe Photonik und optische Technologien
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508126
E-Mail: martin.regehly@th-wildau.de

Prof. Dr. rer. nat. Christian Dreyer
Leiter Arbeitsgruppe Faserverbund-Materialtechnologien
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 858
E-Mail: christian.dreyer@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
0G2A2582.JPG
0G2A2582.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien (nur für Follower)
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3000 x 2000, 4,4 MB
Media Content Panel
240925_TH_News_Kickoff_Projekt_THERMO_fin.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Zugehörige Meldungen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland