Direkt zum Inhalt springen
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, dem Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft & der Zentralen Anlaufstelle KI organisiert das NET4AI den 3. KI-Tag Brandenburg. Dieses Jahr findet der KI-Tag in Frankfurt/Oder statt.  Bild: Martin Dziuba
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, dem Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft & der Zentralen Anlaufstelle KI organisiert das NET4AI den 3. KI-Tag Brandenburg. Dieses Jahr findet der KI-Tag in Frankfurt/Oder statt. Bild: Martin Dziuba

News -

KI-Tag Brandenburg 2024 in Frankfurt/Oder - TH Wildau mit Vorträgen, Projektpräsentationen und Expert/-innen vor Ort

Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, dem Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft und der Zentralen Anlaufstelle KI (ZAKI) organisiert das NET4AI nunmehr zum 3. Mal den KITag Brandenburg. Die Veranstaltung bringt die umfangreiche Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Brandenburg auf die Bühne und bietet einen hervorragenden Rahmen für Austausch und Vernetzung.

Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft und der Zentralen Anlaufstelle KI (ZAKI) organisiert das NET4AI nunmehr zum 3. Mal den KI Tag Brandenburg. Die Veranstaltung bringt die umfangreiche Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Brandenburg auf die Bühne und bietet einen hervorragenden Rahmen, um sich in kreativer Atmosphäre über neueste Entwicklungen und konkrete Anwendungsfälle mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auszutauschen und zu vernetzen.

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und wird in diesem Jahr im Kleist-Forum Frankfurt/Oder präsentiert. Von 9 Uhr bis 17 Uhr gibt es Künstliche Intelligenz satt. Neben einer Keynote zum europäischen AI Act und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft in Brandenburg gibt es eine Podiumsdiskussion, es werden zukunftsweisende und erfolgreiche Projekte aus dem Land Brandenburg gezeigt und es gibt KI-Workshops für KI-Expert/-innen und die, die ihr Wissen vertiefen wollen. Der KI-Tag adressiert Unternehmen, Forschung, aber auch interessierte Bürger/-innen.

Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau), die auch das NET4AI-Netzwerk im Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der TH Wildau koordiniert, ist gleich mit mehreren Highlights vor Ort:

Die Teilnahme am KI-Tag Brandenburg ist kostenlos. Interessierte können sich noch anmelden und einen Platz sichern. Weitere Informationen finden gibt es auf der Eventseite, wo die Anmeldung direkt erfolgen kann.

Eventwebsite mit weiterführenden Informationen: https://ki-und-5g-tag.b2match.io/page-4221

Livestreams

Neben der Möglichkeit der Teilnahme vor Ort gibt es auch Livestreams zur Veranstaltung:

Fachliche Ansprechpersonen der TH Wildau

Anja Beuster
Network Manager NET4AI – Netzwerk für Künstliche Intelligenz
TWZ e.V. an der Technischen Hochschule Wildau
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 446
E-Mail: anja.beuster@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland