Direkt zum Inhalt springen
Vergangene Woche startete die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Widau)
Vergangene Woche startete die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Widau)

News -

Gummigitarren, Luftballon-Gespräche und Trommel-Action - TH Wildau startet die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag an der Grundschule Wildau

Schall – was ist das? Wie entstehen Töne und Geräusche? Diese Fragen können Schülerinnen und Schüler in Brandenburg zukünftig mit den Lernboxen für den Sachunterricht der mobilen Kinderuniversität der TH Wildau beantworten. Vergangene Woche startete das neue Format der Wildauer Hochschule mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse an der Grundschule Wildau.

Die beliebte Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) fand in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt. Passend zum Jubiläum ließ sich das Kinderuni-Team etwas Neues einfallen. Anders als beim gewohnten Format, bei dem die Kinder in den Hörsaal kommen, entstand die Idee, die Kinderuni in die Klassenräume zu bringen. Mit sogenannten KiNT-Klasse(n)kisten für den Sachunterricht, sollen Kinder altersgerecht und anschaulich für Naturwissenschaft und Technik begeistert werden. Gesponsert von der AneCom AeroTest GmbH aus Wildau konnten die Boxen des Westermann Verlags zum Thema „Schall – was ist das?“ angeschafft werden.

Zum Auftakt des Formats organisierte das Team der Kinderuni vergangene Woche einen Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. Claudia Naumann, Public Relation Managerin bei der AneCom AeroTest GmbH, Tina Fischer, Schirmherrin der Kinderuni der TH Wildau und Frank Nerlich, Bürgermeister der Hochschulstadt Wildau, ließen es sich nicht nehmen, dem Start des Projekttags beizuwohnen und die Kinder zu begrüßen. Anschließend gab es von Organisatorin Larissa Wille-Friel und einer Studentin der Wildauer Hochschule im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einen Exkurs zum Thema Ohr, bevor die Kinder an fünf Stationen experimentieren konnten.

Spannende Versuche zum Ausprobieren

Es wurde getrommelt, mit Stimmgabeln experimentiert, Metalllinealen musiziert, mit Luftballons gesprochen und auf Gummigitarren gespielt. An jeder Station sollten die Kinder auf einem Versuchsprotokoll festhalten, welche Materialien sie für den Versuch benutzt, wie sie das Experiment durchgeführt und was sie beobachtet haben. Nach dem kompletten Durchlauf aller Stationen tauschten sie gemeinsam mit dem Team ihre Erfahrungen aus. Zum Abschluss mussten sie noch einmal ihre Ohren spitzen: Bei einem Quiz sollten sie Geräusche aus dem Alltag erkennen – von Blätterrascheln, über Kühlschrankbrummen bis hin zu Straßenlärm.

„Mit der Kinderuni mobil können Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche und technische Themen praxisnah kennenlernen. Spannende Experimente und Aufgaben erleichtern dabei den Zugang und helfen, die Kinder für Themen wie Schall oder Luftdruck zu begeistern. Die Lehrerinnen und Lehrer können die Materialien in ihren Sachunterricht einbauen und ihn so anschaulich und spannend gestalten. Unser Pilot-Projekttag war ein voller Erfolg, die Kinder waren begeistert. Ein großes Dankeschön geht an die AneCom AeroTest GmbH für die Anschaffung der Boxen“, betont Larissa Wille-Friel, Organisatorin der Kinderuni der TH Wildau.

Nach der Station an der Grundschule Wildau sollen die Lernboxen auch an andere Grundschulen in Brandenburg gehen und vom Lehrpersonal in den Unterricht eingebunden werden. Handreichungen des Kinderuni-Teams der TH Wildau, Anleitungen in den Boxen und zusätzliche Materialien wie CDs ergänzen die Utensilien für die Experimente.

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen in Brandenburg, die die Klassenkisten für einen Zeitraum ausleihen möchten, können sich per Mail, kinderuni@th-wildau.de, bei Larissa Wille-Friel melden.

Weiterführende Informationen

Informationen zur Kinderuni der TH Wildau: www.th-wildau.de/kinderuni

Informationen zur Studienorientierung der TH Wildau: www.th-wildau.de/studienorientierung

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Larissa Wille-Friel
Kinderuniversität
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 688
E-Mail: kinderuni@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de


Bildunterschrift:
Vergangene Woche startete die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. Mit dabei: Larissa Wille-Friel, Organisatorin der TH-Wildau-Kinderuni; Claudia Naumann, Public Relation Managerin bei AneCom AeroTest GmbH; Tina Fischer, Schirmherrin der TH-Wildau-Kinderuni; Frank Nerlich, Bürgermeister der Hochschulstadt Wildau und Michelle Probst, Lehrerin an der Grundschule Wildau (hintere Reihe, v.l.n.r.).

Themen

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
Kinderuni_mobil_1.jpg
Kinderuni_mobil_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3846 x 2560, 1,74 MB
Download
Media Content Panel
Kinderuni_mobil_2.jpeg
Kinderuni_mobil_2.jpeg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 4,72 MB
Download
Media Content Panel
Kinderuni_mobil_4.JPG
Kinderuni_mobil_4.JPG
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 5,03 MB
Download
Media Content Panel
Kinderuni_mobil_5.jpg
Kinderuni_mobil_5.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 1,86 MB
Download
Media Content Panel
Kinderuni_mobil_6.jpeg
Kinderuni_mobil_6.jpeg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 4,84 MB
Download
Media Content Panel
241212_TH_News_Kinderuni_mobil_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland