Direkt zum Inhalt springen
Wie profitieren Unternehmen vom dualen Studium? In einer Online-Infoveranstaltung informiert die TH Wildau interessierte Unternehmen über die dualen Studiengänge (Bild: Fox Fotoagentur © TH Wildau)
Wie profitieren Unternehmen vom dualen Studium? In einer Online-Infoveranstaltung informiert die TH Wildau interessierte Unternehmen über die dualen Studiengänge (Bild: Fox Fotoagentur © TH Wildau)

News -

Duales Studium: Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen an der TH Wildau am 16. Januar

Wie profitieren Unternehmen vom dualen Studium? In einer Online-Infoveranstaltung informiert die Technische Hochschule Wildau am 16. Januar um 15 Uhr interessierte Unternehmen über die dualen Studiengänge, die Vorteile als Praxispartner und den Weg zur Kooperation.

Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) lädt interessierte Unternehmen herzlich zur Online-Informationsveranstaltung „Duales Studium“ ein. Am Donnerstag, den 16. Januar 2025 von 15 bis 16 Uhr erfahren Firmen alles über die dualen Studiengänge der TH Wildau und die Voraussetzungen, um Praxispartner zu werden. Im Rahmen der Veranstaltung können unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie ist der Aufbau und Ablauf eines dualen Studiums?

  • Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen?

  • Wie wird die fachliche Passung festgestellt?

  • Welche Schritte sind für den Abschluss eines Kooperationsvertrags notwendig?

Der Termin findet online statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Unternehmen, die sich informieren möchten, können via Plattform Webex über folgenden Link teilnehmen teilnehmen: https://th-wildau.webex.com/meet/birgit.sellmer

Verschiedene Modelle dualer Studiengänge an der TH

Die TH Wildau bietet aktuell Möglichkeiten für duales Studieren in zehn Studiengängen. Im vergangenen Jahr haben 14 Unternehmen Kooperationsverträge mit der TH Wildau abgeschlossen, weitere Verträge sind in Arbeit – das Interesse am dualen Studium ist also groß und wächst.

Duale Studiengänge verbinden akademische Bildung mit beruflicher Praxis und bieten Studierenden eine ideale Kombination aus Theorie und praktischen Erfahrungen. Die TH Wildau bietet sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Modelle an. Während die ausbildungsintegrierenden Studiengänge eine Berufsausbildung mit einem Studium kombinieren, ermöglichen praxisintegrierende Studiengänge intensive Praxiseinheiten in Partnerunternehmen, die auf die Studieninhalte abgestimmt sind. Für einige Bachelor-Studiengänge, wie Automatisierungstechnik oder Maschinenbau werden beide Modelle angeboten.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen startet im Wintersemester 2025/26 neu als praxisintegrierendes Studium auch mit einer dualen Variante. Für das darauffolgende Wintersemester 2026/27 sind zusätzliche praxisintegrierende duale Studiengängen an der TH Wildau in Vorbereitung.

Angebotene Duale Studiengänge:

Die TH Wildau bietet eine breite Auswahl an dualen Studiengängen in den beiden Fachbereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften und Wirtschaft, Informatik, Recht an.

Im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW):

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau
  • Physikalische Technologien / Energiesysteme
  • Telematik
  • Logistik
  • Verkehrssystemtechnik
  • ab Wintersemester 25/26: Wirtschaftsingenieurwesen

Im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR):

  • Öffentliche Verwaltung Brandenburg
  • Verwaltungsinformatik
  • Wirtschaftsinformatik

Vorteile als Praxispartner

Unternehmen profitieren gleich mehrfach davon, Praxispartner im dualen Studium zu werden. Die frühzeitige Sicherung hochqualifizierter und leistungsmotivierter Nachwuchskräfte aus der Region ist ein entscheidender Vorteil. Schon während des Studiums leisten die Studierenden produktive und verantwortungsvolle Arbeit im Unternehmen, wodurch lange Einarbeitungszeiten nach dem Abschluss entfallen. Gleichzeitig fördert das duale Studium eine starke Verbundenheit der Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Unternehmen.

Darüber hinaus entsteht durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen ein vertiefter Technologie- und Wissenstransfer. Praxispartner profitieren zudem von der Möglichkeit, Forschungsprojekte, Abschlussarbeiten oder Lehrveranstaltungen gezielt zur Entwicklung innovativer Lösungen einzusetzen. Auch Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung können über das duale Studium weiterqualifiziert und langfristig ans Unternehmen gebunden werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über das duale Studium an der TH Wildau zu erfahren und gemeinsam die Fachkräfte von morgen auszubilden! Interessierte, die den Termin nicht wahrnehmen können, steht Birgit Sellmer vom Zentrum für Studium und Lehre gerne auch für individuelle Anfragen beratend zur Verfügung.

Einblick in das Thema duales Studium an der TH Wildau gab es auch in den TH Themen bei radioSKW am 9. Januar. Die Sendung gibt es zum Nachhören über folgenden Link: https://www.radioskw.de/th-themen.

Weitere Informationen und Kontakt:

https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/studiengaenge/duales-studium

Sprechstunde zum Dualen Studium ist jeden Montag 9 Uhr bis 10 Uhr.

Ansprechperson Duales Studium an der TH Wildau:

Birgit Sellmer
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 (0)3375 508 373
E-Mail: duales.studium@th-wildau.de

Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
Campus-Images_FOX_231102_098.jpg
Campus-Images_FOX_231102_098.jpg
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
2303 x 1535, 465 KB
Media Content Panel
250113_TH_News_Infoveranstaltung_Duales_Studium_fin.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland