Direkt zum Inhalt springen
Um die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe geht es bei der 9. Duromer Tagung an der TH Wildau. Wie leistungsfähig beispielsweise solche Materialien unter realistischen Belastungsbedingungen sind, untersucht eine dynamische Prüfmaschine wie hier im Bild.
Um die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe geht es bei der 9. Duromer Tagung an der TH Wildau. Wie leistungsfähig beispielsweise solche Materialien unter realistischen Belastungsbedingungen sind, untersucht eine dynamische Prüfmaschine wie hier im Bild.

News -

Die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe im Fokus der 9. Duromer Tagung bei der Wissenschaftswoche 2025 an der TH Wildau

Nachhaltigkeit hält als Querschnittsthema Einzug in fast alle gesellschaftlichen Bereiche und stellt Unternehmen und Institutionen vor der Herausforderung, zukunftsfähige Technologien zu entwickeln. Besonders gefordert ist auch die Verpackungsindustrie. Die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe steht daher im Fokus der 9. Duromer Tagung im Rahmen der Wissenschaftswoche an der TH Wildau.

Die Globalisierung in Industrie und Forschung sowie Nachhaltigkeit als Querschnittsthema fast aller gesellschaftlichen Bereiche fordern eine intelligente und zukunftsweisende Verknüpfung von Spitzentechnologien. Nur so können beispielsweise in der Verpackungsindustrie ganzheitliche Lösungen entwickelt werden, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werden.

Die 9. Duromer Tagung als traditionelle Gemeinschaftsveranstaltung des Kunststoffverbunds Brandenburg/Berlin (KuVBB e. V.) und dem Institut für Material, Entwicklung und Produktion der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP, Forschungsbereich PYCO, rückt genau diese Lösungen in den Fokus.

Mit internationalen Experten aus Industrie und Forschung werden in der Veranstaltung am 12. März 2025 von 10 bis 17 Uhr auf dem Campus der TH Wildau Aspekte nachhaltiger Kunststoffe beleuchtet, neueste Erkenntnisse vorgestellt und Herausforderungen diskutiert.

Green Deal, Green Packaging, Greenwashing

Dabei geht es beispielsweise um den „European Green Deal“ und was dieser für die Plastikindustrie bedeutet. Mit dem 2019 beschlossenen Maßnahmenpaket hat sich die Europäische Kommission das Ziel der Klimaneutralität Europas bis 2050 gesetzt. In weiteren Beiträgen wird die Entwicklung von Innovationen durch Green Packaging beleuchtet. Thematisiert werden außerdem die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Verpackungspapier, die Wiederverwertung von Altholz oder die Herstellung von Spritzgussbauteilen aus UV-härtenden Kunstharzen. Im Fokus stehen ebenso die Nahrung der Zukunft, Entkarbonisierung und Greenwashing in der Kunststoffindustrie, Faserverbundwerkstoffe in der Zyklischen Prüfung und vieles mehr.

Mit dabei sind Expert*innen von Hochschulen und Institutionen aus Deutschland, Österreich, Bulgarien, Indien, der Slowakei und Afrika. Prof. Christian Dreyer vom Fraunhofer IAP und der TH Wildau und Prof. Michael Herzog von der TH Wildau werden die Veranstaltung eröffnen und moderieren. Interessierte können sich für die kostenlose Veranstaltung im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche anmelden.

Detaillierte Informationen zum Programm der 9. Duromer Tagung unter: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/wissens-und-technologietransfer/veranstaltungen-und-termine/14-wildauer-wissenschaftswoche/9-wildauer-duromer-tagung

Alles auf einen Blick

Was: 9. Wildauer Duromer Tagung
Wann:
Mittwoch, 12. März 2025, 10 – 17 Uhr
Wo: Campus der Technischen Hochschule Wildau, Halle 17, Raum 0020

Anmeldung: https://t1p.de/wissenschaftswoche2025

Weiterführende Informationen zur 14. Wildauer Wissenschaftswoche

Das gesamte Programm der Wildauer Wissenschaftswoche vom 10. bis 14. März 2025 und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Veranstaltungs-Website www.th-wildau.de/wissenschaftswoche zur Verfügung.

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Prof. Michael Herzog
Forschungsgruppe Polymere Hochleistungsmaterialien
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 (0)3375 508 332
E-Mail: michael.herzog@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
250305_Bild_TH_News_Wissenschaftswoche_Duromer_Tagung.jpg
250305_Bild_TH_News_Wissenschaftswoche_Duromer_Tagung.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 1,38 MB
Download
Media Content Panel
250305_TH_News_Wissenschaftswoche_Duromer_Tagung_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland