Direkt zum Inhalt springen
Die Präsenzstelle Luckenwalde ist in zwei Kategorien für den Deutschen Coworkingpreis nominiert. Bild: Präsenzstelle Luckenwalde
Die Präsenzstelle Luckenwalde ist in zwei Kategorien für den Deutschen Coworkingpreis nominiert. Bild: Präsenzstelle Luckenwalde

News -

Deutscher Coworkingpreis 2025 - Präsenzstelle Luckenwalde nominiert

In diesem Jahr lobt der Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e. V. erstmals den Deutschen Coworkingpreis aus. Unter den 99 Bewerber*innen ist auch die Präsenzstelle der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und der Fachhochschule Potsdam in Luckenwalde, die gleich in zwei Kategorien für den Preis, der am 15. Mai in Berlin verliehen wird, nominiert wurde.

In diesem Jahr lobt der Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e. V. erstmals den Deutschen Coworkingpreis in sechs Kategorien aus. Unter den 99 Bewerber*innen befand sich auch die Präsenzstelle der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und Fachhochschule Potsdam in Luckenwalde. Der integrierte Coworkingspace verzeichnet seit des uneingeschränkten Regelbetriebs im Mai 2022 ein stetiges Wachstum der Community und hat sich in der Region Teltow-Fläming zu einem festen Anlaufpunkt für Remote-Arbeitende etabliert und ist zudem ein Bindeglied zu den Hochschulen.

Das Team um Prof. Dana Mietzner, Markus Lahr, Manuel Haberland und Hardy Salka von der TH Wildau konnte sich mit dem auch als „Gewerbehof“ bekannten Coworking Space in den Kategorien „Bester Space im ländlichen oder suburbanen Raum“ sowie „Bester kommunaler oder öffentlich geförderter Space“ über eine Nominierung freuen und befindet sich somit den

Am 15. Mai erfolgt in der Piazza des Hauptsponsors Drees & Sommer in Berlin die Preisverleihung. Man darf aufgrund der starken Konkurrenz sehr gespannt sein, jedoch ist bereits die Nominierung ein toller Erfolg für die Präsenzstelle und den beteiligten Hochschulen und spiegelt den Enthusiasmus und die akribische Arbeit in Luckenwalde wieder.

Fachliche Ansprechperson an der TH Wildau

Manuel Haberland
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
E-Mail: manuel.haberland@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
7.JPG
7.JPG
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Präsenzstelle Luckenwalde
Dateigröße:
6720 x 4480, 6,89 MB
Media Content Panel
250321_TH_News_TH_Wildau_Gewerbehof_niminiert_Co_Working_Preis.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland