Pressemitteilung -

Sylt 2014: Touristische Neuerungen mit WAU-Effekt

Eine tierische Veranstaltungsreihe, eine gesalzene Deutschlandpremiere, ein inspirierender Spaziergang, Hitzewallungen im Ofen, Abkühlung auf dem Wasser und vieles mehr: Sylt serviert zur kommenden Saison zahlreiche Neuerungen

Sylter Hundstage – Das Veranstaltungsprogramm für den Gast auf vier Pfoten
Nach dem Erfolg der ersten Sylter Hundstage im November 2013 hat sich der Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup entschlossen, aus dem einmaligen Event eine regelmäßige Veranstaltungsreihe zu machen. Künftig wird es die Sylter Hundstage zweimal jährlich Anfang März und Anfang November geben. Die nächsten Hundstage finden statt vom 2. bis 7. November 2014. Die Angebotspalette reicht vom Hundetraining über geführte Wanderungen, Vorträge von Tierärzten oder –therapeuten über den Tierfotokurs bis hin zur Wattwanderung für Hunde und den Wettbewerb um den „Hundstage-Cup“. Weitere Informationen zu den Sylter Hundstagen gibt es im Internet unter www.wenningstedt.de. Und für alle, die Sylt als Reiseziel mit Hund noch nicht im Blick hatten oder weitere Tipps für einen tierisch gelungenen Inselurlaub suchen, steht die Broschüre zum Urlaub mit Hund neben weiteren Hundeinfos auf www.sylt.de zum Download bereit.
Kontakt: TSWB l Fon: 04651 4470 l www.wenningstedt.de

Dialog aus Kunst und Natur - Unterwegs mit dem Kampener Künstler Thomas Landt
Zahlreiche Künstler suchten und fanden auf Sylt Inspiration für ihre Werke und Kraft, ausgetretene Pfade zu verlassen. Ein Pfad ist ihnen gewidmet, und der soll gerne ausgiebig betreten werden: Seit 2008 entsteht der Kampener Kunst- und Kulturpfad und erinnert mit mittlerweile 32 Bronzeguss-Tafeln an herausragende Menschen, die das Sylter Künstlerdorf Kampen mit geprägt haben. Erstmalig bietet der Kampener Künstler Thomas Landt in diesem Jahr einen geführten Spaziergang durch Kampen an. Dabei wird er auch auf dem Kunst- und Kulturpfad unterwegs sein und auf den Spuren von Emil Nolde, Anatol Buchholz und anderen herausragenden Persönlichkeiten wandeln. Auf dem knapp dreistündigen Spaziergang geht es darum, das Zusammenspiel von Natur und Kultur, von Landschaft und Kunst aufzuzeigen und dabei Kunstgeschichte und Gegenwart im Dialog zu verbinden. Der Kunstspaziergang findet bis zu viermal im Monat jeweils freitags um 10 Uhr statt. Die ersten Termine: 4. und 11. April, 2., 16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni, 8. und 22. August, 5. September. Der Preis beträgt 13 Euro pro Person. Treffpunkt ist um10 Uhr im Kaamp-Hüs.
Kontakt: Tourismus-Service Kampen l 04651-46980 l www.kampen.de

Meat and eat in Keitum – Steakhouse „Butcherei“ eröffnet im April
In der Butcherei in Keitum geht es künftig heiß her, denn hier dreht ein Ofen so richtig auf. Der in den USA eigens für die Steakzubereitung entwickelte Ofen heizt sich in kürzester Zeit auf über 800 Grad Celsius auf. Oliver und Andreas Behrens importierten ihn für ihre Butcherei, die im April gegenüber ihres Restaurants AMICI in Keitum ganz neu öffnet. Gastgeberin Constanze Steuer erklärt, was es mit der ungewöhnlichen Gartechnik aus den USA auf sich hat: „Die hohe Temperatur lässt den Zucker im Fleisch karamellisieren und sorgt dafür, dass das Fleisch außen kross wird und innen zart und saftig bleibt. Das haben wir uns bei den Amerikanern abgeschaut, die im Vergleich zu Deutschland eine wesentlich längere Steaktradition haben.“ Insgesamt 69 Plätze verteilen sich im neuen Keitumer Steakhouse, das mit Kamin und Barecke eine gemütlich-elegante Atmosphäre schafft. Der hauseigene Butcherei-Wein, ein gehaltvoller, fruchtiger Rotwein aus dem Hause Hans Schwarz, harmoniert bestens mit den Gerichten auf der fleischlastigen Karte.
Kontakt: Butcherei l Fon: 04651 – 8864300 l C.-P.-Hansen-Allee 2A l 25980 Keitum

Weißes Gold aus der Nordsee – Sylter Salzmanufaktur gewinnt Salz aus Meerwasser
Seit Ende letzten Jahres wird in List Salz aus Sylter Meerwasser gewonnen. Initiator und Kopf hinter dem Sylter Meersalz und der Sylter Meersalz GmbH ist Alexandro Pape, Sternekoch, Küchenchef und gastronomischer Gastgeber vom Hotel & Restaurant Fährhaus in Munkmarsch auf Sylt. Gemeinsam mit dem Kieler Unternehmen Terrawater hat Pape mit einem Prototyp in über zweieinhalbjähriger Forschungszeit ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem das Salz dem Meerwasser erfolgreich entzogen werden kann. Diese Indoor-Saline imitiert sozusagen die Meersalzgewinnung der Salzbauern in südlichen Ländern, bei der das Meersalz in einem langwierigen Prozess von Sonne und Wind getrocknet wird. Etwa 50 Kilogramm Salz werden aktuell pro Tag gewonnen. Das Salz gibt es zunächst in 125 Gramm-Gläsern. Der Preis des von Hand gesiebten und abgefüllten Salzes liegt zwischen knapp unter 10 bis 12,90 Euro.
Kontakt: Sylter Meersalz l Manufaktur & Verkauf l Hafenstraße 2 l 25992 List

Inselhopping - Mit High Speed von Sylt nach Helgoland
Selten kommen sich Helgoland und Sylt so nahe: Jetzt im April und nochmals im Mai bietet die Reederei Adler-Schiffe zwei besondere High-Speed-Törns von Insel zu Insel ab Hafen Hörnum an. Hin und zurück geht’s mit der schnellen Adler-Express, deren zwei Wasserstrahlhochdruckdüsen für Geschwindigkeiten bis zu 24 Knoten (rund 45 km/h) sorgen. Knapp zwei Stunden dauert die Fahrt zu Deutschlands einziger Hochseeinsel mit ihren Rotfelsen, den zollfreien Einkaufsmöglichkeiten und der Seehundskolonie auf der Badedüne. Die beiden Ausnahmetörns starten am 5. April und 18. Mai jeweils um 10 Uhr ab Hafen Hörnum, auf Helgoland gibt es über drei Stunden Aufenthalt, zurück ist das Schiff abends gegen 17:45 Uhr. Für 59,50 Euro fahren Erwachsene hin und zurück, Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 34,90 Euro. Ist man in größerer Runde unterwegs, lohnt das Familienticket, bei dem für 153,90 Euro zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder auf einer Karte reisen.
Kontakt: Adler-Schiffe l Fon 01805-123344 I www.adler-schiffe.de

SUP am Kap - Übers Meer wandern in Hörnum
Immer mehr stehen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Trendsportart, die von Hawaii bis an den Sylter Strand geschwappt ist: das Stand-Up-Paddling, kurz SUP genannt. Wer schon immer mal gerne übers Wasser gehen wollte, sollte einen der Kurse des Insel Sylt Tourismus Service (ISTS) belegen. Britta Hönscheid, erfahrene Surferin und Stand-Up-Paddlerin, zeigt, wie man aufrecht auf einem Surfbrett steht und sich mittels eines Stechpaddels vorwärts fortbewegt. Erstmalig in diesem Jahr gibt es im Inselsüden die Möglichkeit, ohne eigenes Board zu SUPpen: Wassersportbegeisterte können in diesem Sommer direkt am Hörnumer Strand entspannt testen, was den Reiz des SUPens vor Sylt ausmacht. Kap Horn, das südlichste Strandrestaurant der Insel direkt an der Westküste, bietet in Kooperation mit dem Sylter Surfguru Angelo Schmidt „Norden“-SUPs zum kostenlosen stundenweisen Ausleihen an.
Kontakt: Kap Horn, Fon: 04651 – 881548, www.kap-horn.de

Alte Handwerkskunst neu interpretiert - Holz- und Schmiedeworkshops für Kids
In seinen Holzworkshops zeigt der Sylter Tischler und Holzbildhauer Matthias Poppek, wie man mit Schnitz- und Bildhauereisen, Sägen, Feilen und Schleifpapier kleine Kunstwerke aus Holz herstellt. Am Ende eines Holzworkshops können die jungen Holzkünstler ihre eigenen Objekte wie zum Beispiel Holzschalen, Skulpturen und Kerbschnitzereien mit nach Hause nehmen. Beim Schmiedekurs bekommen die Kinder Einblick in eine der ältesten Handwerkstechniken und haben die Möglichkeit, sich mit dem Werkstoff Metall und den elementaren Elementen Feuer, Luft, Wasser, Erde, Eisenerz und Holz spielerisch und kreativ zu befassen. Nach dem Erwärmen des Werkstücks auf Schmiedetemperatur wird der glühende Stahl zu Hufeisen, Amuletten, Gabeln oder Schlüsselanhängern verarbeitet. Die Kurse finden zweimal wöchentlich auf dem Biolandhof in Braderup statt und kosten 55 Euro inklusive Materialkosten.
Kontakt: Matthias Poppek l Fon: 0172 – 4046967 l www.workshop-sylt.de

Nonstop nach Sylt – Ausweitung der Direktflüge von Zürich
Für die Anreise in den Sommerurlaub oder den Abstecher zwischendurch: In der Saison verbinden airberlin, Lufthansa und Syltair die Insel mit sechs deutschen Großstädten. Mehrmals wöchentlich geht es im Direktflug von Düsseldorf, Berlin/Tegel, Frankfurt, Stuttgart, München und Hamburg nach Sylt. Neu ist dass die internationale Verbindung in die Schweiz auf zwei wöchentliche Flüge ausgeweitet wurde: airberlin fliegt vom 7. April bis zum 26. Oktober jeden Samstag und Sonntag direkt von Zürich nach Sylt und zurück. Den kompletten Flugplan und tagesaktuelle Ankunfts- und Abflugzeiten im Internet unter www.flughafen-sylt.de.
Kontakt: Flughafen Sylt l Fon: 04651 – 920612 l www.flughafen-sylt.de

Genusspfad „Natürlich Sylt“ – Auf der Spur des guten Geschmacks
Im Februar feierte der Genusspfad „Natürlich Sylt“ Premiere. Erstmalig lud im Vorfeld der Gastromesse Sylt nicht nur der Kampener Weinpfad zu einem kulinarischen Rundgang an, sondern auch der Genusspfad „Natürlich Sylt“. Unter dem Motto „Üüs Söl`ring Lön – Unser Sylter Land“ präsentierten am Freitag, den 14. Februar, fünf Sylter Restaurants Genussgerichte hergestellt aus Sylter Produkten direkt vom Erzeuger. Die Gäste pendeln auf individueller Route zwischen den einzelnen Restaurants, die das Konzept der regionalen Küche alle auf ihre individuelle Weise einsetzen. Beim Genusspfad werden Themen wie Heimatverbundenheit und ökologischer Vernunft praktisch und kulinarisch umgesetzt.
Kontakt: www.genusspfad-sylt.de

Edle Tropfen vom nördlichsten deutschen Weinberg – Erster Sylter Wein
Auf zwei Weinanbauflächen in Keitum reift seit 2009 Deutschlands nördlichster Wein. In jenem Jahr hat das Rheingau-Weingut Balthasar Ress auf seiner 3000 Quadratmeter großen Fläche südlich von St. Severin 1600 Rebstöcke der Sorte Solaris und Rivaner angepflanzt. Die erste Weinernte konnte 2013 eingebracht werden. Da die Trauben aber nicht auf Sylt gepresst und vergoren wurden, ist der 2013er kein Schleswig-Holsteinischer Landwein, sondern ein "Deutscher Wein". In diesem Jahr sollen die Trauben erstmalig auf Sylt gekeltert werden damit zum echten "Inselwein" werden. 200 Meter von der Ress’schen Anbaufläche entfernt betreibt der Sylter Architekt Henning Lehmann gemeinsam mit Olaf Klein und Brigitta Quendler das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Den ökologisch produzierten Wein hat das Hobby-Winzerteam bisher vor allem an Freunde und Bekannte verteilt. Ganze siebzig Flaschen konnten sie im vergangenen Jahr gewinnen, bisher nur zum Eigenbedarf.

Elektrisierend, umweltschonend und bewegend - Auf Sylt geht es mit dem Strom aufwärts
Die Insel per Rad zu erobern ist die vielleicht schönste Art, ihre Vielfalt aus nächster Nähe kennenzulernen. Doch auch wenn das Wegenetz keine nennenswerten Steigungen aufweisen, die Kraft der Elemente hat es in sich. So kann einem schon mal die Puste knapp werden, wenn der Sylter Gegenwind ordentlich bläst. Wie gut, dass es Fahrräder mit eingebautem Rückenwind gibt. Viele Fahrradvermieter auf Sylt haben mittlerweile E-Bikes im Angebot: Von den insgesamt rund 9000 Leihrädern setzen gut 500 auf die Unterstützung eines Elektromotors. Dank der umweltfreundlichen PS zusätzlich eine gute Möglichkeit, sich auch bei Gegenwind ganz bequem den Kopf freipusten zu lassen.
Kontakt: Jojo Zweirad l Fon: 04651 3504054 l www.jojo-ebike.de

Literaturwerkstatt für Kids - Workshop-Woche im Benen-Diken-Hof in Keitum
Zu Ostern in der Woche 14. bis 18. April bietet das Hotel Benen-Diken-Hof eine kreative Literatur-Workshop-Woche mit unterschiedlichen Litertaturprojekten an. In der Literaturwerkstatt für Kids unter Leitung von Nadine Schwegenbecher tauchen die Kinder mit allen Sinnen in die fantastische Welt der Kinderliteratur ein und merken, dass man mit Büchern viel mehr machen kann, als einfach nur lesen. Jedes Kind wird dabei unterstützt, sich seiner eigenen Gefühle, Gedanken und Stimmungen bewusst zu werden und diese auf vielfältige Weise auszudrücken. Somit gehen die Kinder auf „literarische Entdeckungsreise“ und lernen nicht nur das Buch, sondern auch vielmehr sich selbst ein Stück besser kennen. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro, für Hotelgäste ist die Teilnahme gratis.
Kontakt: Romantikhotel Benen-Diken-Hof l Fon: 04651 / 93 83 0 l info@benen-diken-hof.de

Wanderdüne und Weststrand – Neue Führungen in List
Das Erlebniszentrum Naturgewalten in List sorgt für Aufklärung rund um den Küstenschutz. In seiner laufenden Ausstellung sowieso, ab Ende April auch im Rahmen einer Weststrandführung. Auf der Führung zur schmalsten Stelle der Insel erfährt man alles zu den Themen Dünenentstehung und Küstenveränderung. Die erste Führung findet statt am Donnerstag, 24. April um 14:45 Uhr und startet am Restaurant Weststrandhalle. Außerdem geht es in diesem Jahr regelmäßig zu den Lister Wanderdünen, die bis zu zehn Meter jährlich nach Osten wandern. Das Gebiet steht seit 1923 unter Naturschutz darf nur mit Sondergenehmigung betreten werden. In ca. 2,5 Stunden führen Mitarbeiter des Erlebniszentrums Naturgewalten durch die einzigartige Heidelandschaft, erläutern Flora und Fauna dieses seltenen Lebensraumes und erzählen Wissenswertes zur Entstehung der Dünen. Die erste Wanderung zu den Wanderdünen findet statt am Freitag, den 2. Mai, um 14 Uhr und startet an der Kurverwaltung List.
Kontakt: Erlebniszentrum Naturgewalten l 04651-836190 l www.naturgewalten-sylt.de

(c) Sylt Marketing - Michael_Reidi_99eba07461

Themen

  • Lifestyle, Mode, Freizeit

Kontakt

Jutta Vielberg

Pressekontakt Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04651 820211