Pressemitteilung -

Sparkasse mit gutem Jahresergebnis trotz widriger Marktbedingungen

Die Sparkasse Mittelthüringen hat sich in einem Jahr, das von vielen externen Herausforderungen geprägt war, gut behauptet. Dank der vorausschauenden Planungen in den vorangegangenen Jahren konnte das Institut in einem schwierigen Marktumfeld aus Inflation und Zinserhöhungen ihr Geschäftsjahr 2023 mit einem guten Jahresüberschuss von 3 Mio. Euro abschließen. Damit ist nach den zurückliegenden Jahren des Ertragsdruckes und der Konsolidierung im Negativzinsumfeld erstmals wieder eine Ertragssteigerung zu verzeichnen. Vor allem das Wertpapiergeschäft und die entsprechende Entwicklung an den Börsen kam dabei sowohl den Kunden als auch der Sparkasse zugute.

Rückblick auf 2023 – schwierige Situation zu Beginn klart zum Jahresende auf

Vor allem die hohe Inflation, steigende Zinsen, die Unsicherheiten am Energiemarkt sowie Probleme bei den Lieferketten machten den Sparkassenkunden im vergangenen Jahr zu schaffen. Gerade bei Investitionen überwog sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich oft die Vorsicht, sodass viele Investitionen zunächst aufgeschoben werden mussten. Die Kreditnachfrage war nach Jahren des Wachstums spürbar rückläufig.

Im geschäftlichen Bereich sind die Kreditbestände mit 1.241 Mio. Euro in etwa konstant geblieben. Im privaten Bereich waren die Baufinanzierungen besonders von der geänderten Marktsituation betroffen. Sowohl die Inflation als auch die Zinserhöhungen belasteten über das gesamte Jahr hinweg die Bau- und Finanzierungskosten. Zudem waren die Preise für Bestandsimmobilien oft noch auf dem Rekordniveau der Vorjahre und gaben erst in der zweiten Jahreshälfte leicht nach. Viele Sparkassenkunden mussten ihren Wohntraum aufgrund der doppelt erhöhten Belastungen bis auf Weiteres verschieben. Die Neukreditvergabe konnte die regulären Tilgungsleistungen bestehender Darlehen nicht ausgleichen. Dies zeigt sich im deutlich am Bestand privater Baufinanzierung der mit 980 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr mit 992 Mio. Euro um 1,3 % zurückgegangen ist.

Bei den sonstigen Privatkrediten lag der Bestand zum Jahresende mit 220 Mio. Euro ebenso rund 5 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Durch die rückläufige Inflation zum dritten Quartal und die somit auch stagnierenden Zinsen war zum Jahresende hin jedoch eine leichte Erholung bei den Kreditausreichungen zu beobachten.

Die Kreditausfälle waren sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich, trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2023 moderat. Auch die Marktpreisrisiken sind über Absicherungspositionen und einer Bewertung zum Börsen- bzw. Marktpreis zum Bilanzstichtag gut gemanagt.

Auch auf der Einlagenseite hat sich das abgelaufene Jahr deutlich bemerkbar gemacht. Aufgrund der spürbaren Preissteigerungen konnten die Menschen in Mittelthüringen zudem weniger Geld beiseitelegen oder mussten sogar an ihr Erspartes gehen. Zudem setzte kurzzeitig ein erhöhter Wettbewerb um Kundeneinlagen ein, insbesondere im Produktbereich der Tagesgelder von Direktbanken, der zwischenzeitlich jedoch auch bereits wieder von den Marktteilnehmern korrigiert wird. In der Folge gingen die klassischen bilanziellen Kundeneinlagen bei der Sparkasse zunächst deutlich zurück. Mit den Zinserhöhungen der EZB kamen jedoch auch die verzinsten Anlageprodukte zurück, sodass die Sparkasse mit attraktiven Zinskonditionen auf die klassischen Spareinlagen und Sonderprodukte bis zum Jahresende einen Großteil des Einlagenrückgangs abfangen konnte. Insgesamt bleibt ein Rückgang der bilanziellen Kundeneinlagen um 2,5 % auf 3.986 Mio. Euro.

Im Wertpapiergeschäft konnten die Sparkassenkunden im vergangenen Jahr hingegen stark profitieren. Bereits im Frühjahr hat das Kreditinstitut seine Beratung zu Wertpapier-Anlagen optimiert, wodurch die Kunden an den im Jahresverlauf deutlich steigenden Kursen im Wertpapier-Bereich partizipieren konnten. Gerade diejenigen, die bereits investiert waren oder in der ersten Jahreshälfte ihre Vermögen angelegt haben, konnten in der Regel deutlich höhere Zuwächse verbuchen, als sie mit festverzinslichen Angeboten möglich gewesen wären. Der Gesamtbestand an Wertpapieranlagen der Sparkassenkunden ist im Jahresverlauf 2023 durch Neuinvestitionen und Kursgewinne um rund 270 Mio. Euro bzw. knapp 21 % auf 1.547 Mio. Euro angestiegen.

Somit ist der Bestand aller von der Sparkasse betreuten bilanziellen und außerbilanziellen Kundeneinlagen insgesamt im Jahresverlauf angestiegen. Auch die Zahl der Girokonten stieg im Jahresverlauf um knapp 2.000 auf 204.432 Konten. Die Entgelte blieben seit der letzten Anpassung im Jahr 2021 auch im Jahr 2023 unverändert. Auch für das Jahr 2024 ist trotz der hohen allgemeinen Preissteigerung keine Anhebung der Girokontenentgelte vorgesehen.

Aufgrund höherer Zinsen bei Neuanlagen in den eigenen Wertpapierbeständen konnte die Sparkasse Mittelthüringen im vergangenen Jahr ihr Zinsergebnis, ausgehend von einem niedrigen Ausgangsbestand aufgrund des jahrelangen Negativzinsumfeldes, von 76,8 Mio. Euro auf 96,5 Mio. Euro steigern. Durch die nach wie vor schwache Kreditnachfrage ist es jedoch noch nicht absehbar, inwieweit die Sparkasse dieses Ergebnis in den kommenden Jahren bestätigen kann. Der überwiegende Teil des Bestandskreditgeschäftes ist durch langlaufende Zinsbindungen mit den niedrigen Zinsen der Vorjahre festgeschrieben. Nur durch Neukredite und Prolongationen erholen sich die Zinserträge im Kundenkreditgeschäft allmählich. Die wieder vorhandene Verzinsung der Kundeneinlagen wird die Zinsaufwendungen im kommenden Jahr schneller als die Zinserträge steigen lassen.

Parallel zu den Investitionen in die Beratungsqualität ihrer Kunden hat die Sparkasse Mittelthüringen auch in die eigenen Mitarbeitenden investiert. Neben den Weiterbildungsangeboten in verschiedenen fachlichen Bereichen wurden auch neue Benefits etabliert. Neben dem JobRad und dem JobTicket erhalten die Mitarbeitenden weiterhin bis zu 140 Euro Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen in Verbindung mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie weitere attraktive Benefits. Nicht nur deshalb wurde die Sparkasse Mittelthüringen im Jahr 2023 unter die attraktivsten Arbeitgeber in Thüringen gewählt, worauf das Institut im laufenden Jahr weiter aufbauen möchte.

Zudem investiert die Sparkasse weiterhin intensiv in die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Mit einer Ausbildungsquote von rund 10 % gehört das Institut zu den führenden Ausbildern in der Region. Parallel dazu hat die Sparkasse im vergangenen Jahr mit einer groß angelegten Recruiting-Kampagne zahlreiche neue Mitarbeitende gewinnen können. So konnte man den Personalbestand trotz der regulären Schwankungen konstant bei 688 Mitarbeitenden halten. Ziel für die kommenden Jahre ist es, alle derzeit offenen Stellen zu besetzen und den Personalbestand konstant zu halten.

Auch das Thema Standorte hat die Sparkasse Mittelthüringen im vergangenen Jahr stark beschäftigt. Im September konnte man das BeratungsCenter Elxleben nach einer zehnmonatigen Schließung infolge einer Automatensprengung wiedereröffnen. Und nur rund vier Wochen später wurde der SB-Standort Schloßvippach gesprengt. Die Aufräumarbeiten sind hier inzwischen fast abgeschlossen, sodass dort zumindest wieder ein Selbstbedienungs-Terminal aufgestellt werden kann. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen für Geldautomaten wird der Ort Schloßvippach jedoch weiterhin dauerhaft vom mobilen Geldautomaten versorgt.

Generell wird es immer schwieriger, geeignete Standorte für Selbstbedienungs-Center zu finden, die den immer weiter steigenden Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dadurch weicht die Sparkasse zunehmend auf SB-Pavillons aus, die gut sichtbar und bequem erreichbar sind. Einer davon wurde in der vergangenen Woche am Standort Benary in Erfurt installiert. Er wird voraussichtlich am 8. Februar in Betrieb genommen.

In den kommenden Jahren wird die Sparkasse weiterhin in ihre Standorte investieren, um sie zum einen sicherer und zum anderen attraktiver zu machen. Ziel ist es, langfristig, attraktiv und sicher in der Fläche präsent zu sein. In einem ersten Schritt werden aktuell die Standorte flächendeckend mit neuester Automaten-Technik ausgestattet, an der die Kunden sowohl Geld einzahlen als auch abheben können. Zudem sind diese neuen Automaten NFC-fähig, sodass die Sparkassenkunden künftig auch mit ihrer digitalen Girocard im Smartphone oder ihrer Smartwatch Geld abheben können. So werden Investitionen in verbesserte Sicherheit mit der Erhöhung des Kundennutzens kombiniert.

Auch ihr Engagement für die Region hat die Sparkasse im vergangenen Jahr wie gewohnt beibehalten. 786 gemeinnützige Projekte von Vereinen und Institutionen konnten sich über Spenden- und Sponsoring-Gelder der Sparkasse sowie ihren drei Stiftungen von insgesamt rund 2 Mio. Euro freuen. Darüber intensiviert die Sparkasse ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Zum einen hat das Institut neue Mitarbeitende mit den regulatorischen Aufgaben rund um dieses Thema betraut. Neben der Einhaltung der eigenen Anforderungen werden auch die privaten und geschäftlichen Kunden bei der Vielzahl an offenen Fragen rund um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit optimal durch die eigenen Kundenberater unterstützt. Die Sparkasse hilft mit gezielten Angeboten bei der Transformationsfinanzierung und der Umsetzung von Sanierungsfahrplänen.

Zudem engagiert sich die Sparkasse gerade im Bereich Umwelt selbst für mehr Nachhaltigkeit. Neben einer gezielten Baumpflanz-Aktion mit den Auszubildenden sorgen im Bereich um das Wohnungs-Objekt „Wohnen am Bürgerpark“ in Erfurt seit dem Sommer des letzten Jahres sechs Bienenvölker für mehr Artenvielfalt. Mit dem Wohnungsbau-Projekt, das auch die Bienenvölker beherbergt, hat die Sparkasse im vergangenen Jahr zudem neuen, bezahlbaren Wohnraum für rund 140 Familien in Erfurt geschaffen.

Ausblick auf 2024 – bessere Präsenz digital und vor Ort, gute Beratung wird fortgeführt

Im beginnenden Jahr 2024 wird die Sparkasse Mittelthüringen weiterhin in die Beratung ihrer Kunden investieren. Sowohl die digitale Beratung als auch die persönlichen Beratungsgespräche vor Ort sollen dabei im Fokus stehen. Das Institut will seine Präsenz vor Ort stabilisieren und auch die Service-Qualität in den BeratungsCentern verbessern. Dafür wird die begonnene Modernisierung der Center fortgesetzt und das Personal sowie die technischen Gegebenheiten so aufgestellt, dass sowohl die Beratungs- als auch die Service-Anliegen der Sparkassenkunden optimal erfüllt werden können. Speziell das Thema Geldanlage wird dabei eine große Rolle spielen, damit die Sparkassenkunden ihre Vermögen langfristig rentabel anlegen können. Hier besteht im Bundesvergleich, aber vor allem mit Blick auf andere europäische Länder noch ein deutliches Aufhol-Potenzial.

Das Geschäftsjahr 2023 in Zahlen

(vorläufige Prognosewerte für 2023)

2022 2023
Bilanzsumme 5.163 Mio. € 4.824 Mio. €
Forderungen/Kredite an Kunden1 2.768 Mio. € 2.741 Mio. €
Einlagen/Verbindlichk. ggü. Kd. 4.088 Mio. € 3.986 Mio. €
Wertpapierbestände Kunden 1.331 Mio. € 1.547 Mio. €
Girokonten 202.612 204.432
Mitarbeitende 697 688
davon Auszubildende 58 56
Zinsüberschuss 76,8 Mio. € 96,5 Mio. €
Provisionsüberschuss 43,4 Mio. € 43,2 Mio. €
Personalaufwand 42,9 Mio. € 43,6 Mio. €
Sachaufwand 24,8 Mio. € 25,9 Mio. €
Bilanzgewinn 2,5 Mio. € 3,0 Mio. €
Cost-Income-Ratio 55,17 % 48,45 %

1 ohne Schuldscheindarlehen

Themen

  • Finanzen, Aktien, Privates Sparen

Kategorien

  • geschäftspolitik
  • geschäftsergebnis
  • bilanzpressekonferenz
  • vorstand

Regionen

  • Thüringen


Über die Sparkasse Mittelthüringen

Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit einer Bilanzsumme von rund 4,8 Mrd. Euro die größte Sparkasse in Thüringen und eine der größten in den neuen Bundesländern. Sie entstand am 1. Mai 2003 durch die Fusion der Sparkassen aus Erfurt, Sömmerda und Weimar. Zwei Vorstandsmitglieder und rund 600 Mitarbeitende betreuen 200.000 Privat- und Geschäftskunden in der Region. Für ihre nachhaltige Geschäftspolitik (Umweltmanagement, soziales Engagement, Förderengagement) wurde die Sparkasse bereits mehrfach durch verschiedene NGOs zertifiziert und ausgezeichnet.

Ihre Kunden betreut die Sparkasse Mittelthüringen in 4 RegionalCentern und 19 BeratungsCentern. Darüber hinaus bietet sie kompetente Beratung im ImmobilienCenter, dem UnternehmenskundenCenter, dem FirmenkundenCenter sowie im Private Banking. Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit 36 SB-Standorten überall in der Region Mittelthüringen vor Ort. Der mobile Geldautomat fährt rund 60 kleinere Orte an, um die Sparkassen-Kunden auch in ländlichen Regionen mit Bargeld zu versorgen.

Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse ist einzigartig. Rund 800 Vereine, Institutionen und gemeinnützige Projekte erhalten jährlich Spenden- und Sponsoring-Gelder der Sparkasse. Nicht selten wird dabei erst mit dem Förderengagement der Sparkasse die Durchführung vieler gemeinnütziger Vorhaben und Events in den Bereichen Kunst, Soziales und Sport möglich. Die Sparkasse und ihre Stiftungen sind damit einer der größten nicht-staatlichen Förderer im Freistaat Thüringen.

Kontakt

David Maisel

Pressekontakt Leiter Vorstandsstab Pressesprecher 0361 545-11100
Media Content Panel
RegionalCenter Erfurt Anger
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten

Zugehörige Meldungen

Jahresabschluss 2023: Ergänzende Informationen für die Pressevertreter der Landeshauptstadt Erfurt

Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen zu unseren Ergebnissen im gesamten Geschäftsgebiet übermitteln wir Ihnen noch einige Zahlen und Fakten speziell für die Landeshauptstadt Erfurt.
Daten und Fakten zur Sparkasse in Erfurt
Die Sparkasse Mittelthüringen führt in der Landeshauptstadt ein RegionalCenter, 7 BeratungsCenter sowie 22 SB-Standorte. Die mobile Fahrkasse macht zudem an 8 Halte

Jahresabschluss 2023: Ergänzende Informationen für die Pressevertreter des Landkreises Sömmerda

Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen zu unseren Ergebnissen im gesamten Geschäftsgebiet übermitteln wir Ihnen noch einige Zahlen und Fakten speziell für den Landkreis Sömmerda.
Daten und Fakten zur Sparkasse im Landkreis Sömmerda
Die Sparkasse Mittelthüringen führt im Landkreis Sömmerda ein RegionalCenter, 5 BeratungsCenter sowie 6 SB-Standorte. Die mobile Fahrkasse macht zudem an 17

Jahresabschluss 2023: Ergänzende Informationen für die Pressevertreter der Kulturstadt Weimar/des Weimarer Landes

Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen zu unseren Ergebnissen im gesamten Geschäftsgebiet übermitteln wir Ihnen noch einige Zahlen und Fakten speziell für die Stadt Weimar und das Weimarer Land.
Daten und Fakten zur Sparkasse in der Kulturstadt Weimar sowie im Weimarer Land
Die Sparkasse Mittelthüringen führt in Weimar ein RegionalCenter und 3 BeratungsCenter, im Kreis Weimarer Land ebe