Direkt zum Inhalt springen
Betriebliche Zusatzleistungen helfen dabei, Fachkräfte zu finden und an den Betrieb zu binden. Bild: thisisengineering raeng/unsplash.com
Betriebliche Zusatzleistungen helfen dabei, Fachkräfte zu finden und an den Betrieb zu binden. Bild: thisisengineering raeng/unsplash.com

Blog-Eintrag -

Fachkräfte gewinnen: Betriebliche Altersversorgung oft ausschlaggebend

(November 2024) Nahezu alle Branchen sind inzwischen vom Fachkräftemangel betroffen. Und auch in Sachen Ausbildung wird es aufgrund der kommenden, geburtenschwachen Jahrgänge eng. Betriebliche Zusatzleistungen werden immer wichtiger, um geeignetes Personal zu finden und im Unternehmen zu halten.

Nach Angaben des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammerkammertages (BWIHK) konnten fast die Hälfte der Unternehmen im vergangenen Ausbildungsjahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. So hatten drei Viertel der Betriebe keine geeigneten Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze erhalten. Ein knappes Drittel hatte sogar überhaupt keine Bewerberinnen und Bewerber.

Neben Mängeln in der Schulausbildung machte der BWIHK auch fehlendes Interesse bei den jungen Menschen als Ursache aus. Viele Unternehmen setzen daher zunehmend unter anderem auf materielle Anreize wie betriebliche Zusatzleistungen. Aktuellen Studien zufolge ist hier die betriebliche Altersversorgung (bAV) ein zentrales Element. Ungefähr für jeden Dritten war es die angebotene Betriebsrente, die bei der Wahl des aktuellen Arbeitgebers ausschlaggebend war. Knapp die Hälfte der Beschäftigten hält ihrem Betrieb auch wegen der bAV die Treue.

Das ist wenig überraschend, denn die bAV gewinnt nicht umsonst an Bedeutung, wenn es darum geht, den Ruhestand finanziell abzusichern. Sie hat als Vorsorgeinstrument aufgrund gegenüber anderen Vorsorgeformen zumeist die höhere Rendite. So fördert der Staat mit Erleichterungen bei Steuern und Sozialabgaben. Ergänzt um zusätzliche Arbeitgeberzuschüsse sowie häufig um besondere Firmenkonditionen, ist die bAV also auch unter Renditegesichtspunkten fast unschlagbar.

SIGNAL IDUNA hält hier die passenden Instrumente bereit. Die Fondspolice SIGNAL IDUNA Global Garant Invest (SIGGI) beispielsweise ist ein kapitalmarktnahes, nachhaltig ausgerichtetes Produkt mit verschiedenen Garantiekonzepten in der betrieblichen und privaten Altersversorgung.

Die via Entgeltumwandlung investierten Beiträge zur bAV kommen den Beschäftigten übrigens im Gegensatz zum Barlohn zu 100 Prozent zugute. Erst auf die späteren Rentenleistungen sind Steuern und unter Umständen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu bezahlen. Das Unternehmen spart ebenfalls, denn es fallen auch keine Arbeitgeberanteile bei den Sozialversicherungsbeiträgen an.

Themen

Kategorien

Kontakt

Thomas Wedrich

Thomas Wedrich

Pressekontakt Pressereferent stv. Pressesprecher Lebensversicherung, Finanzen 040 4124-3834

Zugehörige Meldungen

Tipps und Themen 11-2024

Tipps und Themen 11-2024

Lesen Sie in der neusten Ausgabe unserer "Tipps und Themen" unter anderem: Den Versicherern sind im vergangenen Jahr durch Fahrraddiebstahl so hohe Schäden entstanden wie noch nie. Gestiegen ist auch die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche, und zwar das zweite Jahr in Folge gestiegen.

Partner von Handwerk und Mittelstand

Handwerker und Gewerbetreibende setzten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Wurzeln der heutigen SIGNAL IDUNA Gruppe.

Mit passenden Produkten und digitalen Services etabliert sich SIGNAL IDUNA als Lösungsanbieter für ihre Kunden. Sie sichert die Risiken der privaten Haushalte ab und übernimmt die Risikodeckung für die Betriebe der mittelständischen Wirtschaft. Unter dem Dach von SIGNAL IDUNA finden sich auch Spezialversicherer für den öffentlichen Dienst sowie ein komplettes Angebot an modernen Vorsorge- und Finanzprodukten.

Die Gruppe erzielt Beitragseinnahmen von über sechs Milliarden Euro. Sie betreut rund zwölf Millionen versicherte Personen und Verträge.

SIGNAL IDUNA

Joseph-Scherer-Straße 3
44139 Dortmund
Deutschland