Pressemitteilung -
Eurovision Song Contest 2025: Basel präsentiert ein fulminantes Begleitprogramm
Vom 10. bis 17. Mai wird Basel zum Treffpunkt für Musikfans aus ganz Europa. Neben den TV-Shows in der St. Jakobshalle bietet die Host City ein noch nie dagewesenes Rahmenprogramm in der ganzen Stadt. Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Musik, Unterhaltung und Public-Value-Projekten wird der ESC für alle erlebbar.
Während der ESC-Woche gibt es in Basel viel zu erleben. Das Event umfasst eine Vielzahl von Musikgenres – von Jazz über Klassik bis hin zum Pop – und bietet eine große Bühne für alle Generationen, für Profis genauso wie für Laien. Party, Musik und Tanz werden ebenso Platz finden wie Erlebnisse für die ganze Familie. «Der ESC ist für uns mehr als nur eine TV-Show. Deshalb hat Basel-Stadt ein umfangreiches Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Nicht nur die Ticketinhaber und -inhaberinnen werden etwas ganz Besonderes erleben können. Auch all denen, die nicht live in der Halle dabei sind, wird Einzigartiges geboten», sagte Regierungspräsident Conradin Cramer.
Erstmalig indoor: das Eurovision Village mit Conchita Wurst
Das Eurovision Village findet 2025 erstmals indoor statt und bietet Platz für rund 12000 Besuchende. Die Halle 1 der Messe Basel wird täglich ab 12.00 Uhr geöffnet sein und umfasst drei zentrale Bereiche: eine Sponsoren-Zone mit interaktiven Erlebnissen, einen Gastronomiebereich mit einer kleinen Bühne und den großen Party-Bereich mit der Hauptbühne.
Das Bühnenprogramm ist hochkarätig besetzt: Ehemalige Schweizer ESC-Acts wie Remo Forrer (2023), Luca Hänni (2019), Timebelle (2017), Sinplus (2012) und Anna Rossinelli (2011) treten ebenso auf wie internationale Stars, darunter Conchita Wurst (ESC Siegerin für Österreich 2014) und Nineties-Ikonen wie Rednex und SNAP! Zudem werden zahlreiche aktuelle ESC-Delegationen erwartet. Ergänzt wird das Programm durch «ABBA GOLD- The Concert Show», lokale Chöre, Musikgruppen und DJs.
EuroClub und Café mit Emmelie de Forest, Cesár Sampson, Jerry Heil und diversen DJ's
Der EuroClub ist der Party-Hotspot des ESC in Basel und befindet sich direkt gegenüber dem Eurovision Village. Vom 10. bis 17. Mai wird hier täglich ab 23.00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. ESC-Fans, Musikbegeisterte und Delegationen treffen sich, um das einzigartige Eurovision-Flair zu erleben.
Am Eröffnungssamstag, am 10. Mai, steigt eine fulminante Opening-Party mit Schweizer DJs. Das gesamte Wochenprogramm ist außergewöhnlich: Ehemalige nationale und internationale ESC-Acts, wie beispielsweise Emmelie de Forest (Gewinnerin ESC 2013 für Dänemark), Cesár Sampson (ESC 2018 für Österreich) und Jerry Heil (ESC 2024 für die Ukraine) lassen die Besuchenden echte ESC-Vibes hautnah spüren. Zudem werden zahlreiche aktuelle ESC-Delegationen erwartet und diverse DJs ergänzen mit einem bunten Mix an «ESC-Hits» das Musikprogramm.
Der EuroClub wird in Zusammenarbeit mit den ESC-Fanclubs und der MCH Group organisiert und bietet Platz für rund 3000 Personen. Die Fanclubs hatten ein Vorkaufsrecht auf eine bestimmte Anzahl Tickets; der öffentliche Ticketverkauf startete am 18. März 2025 unter www.mqbasel.ch/euroclub-tickets .
Eurovision Square: Musikfestival unter freiem Himmel
Der Barfüsserplatz wird vom 10. bis 17. Mai zum Eurovision Square, einem Open-Air-Festival mitten in der Stadt. Jeder Tag der Festivalwoche steht unter einem eigenen musikalischen Motto, darunter zum Beispiel: Jazz Day, Klassik & Crossover Day (unter anderem mit dem Sinfonieorchester Basel) oder der Eurovision Day, ein Tag voller ESC-Hits und Überraschungen.
Ein Fest für alle: Vielfältige Public-Value-Auftritte
Neben internationalen Stars stehen beim ESC 2025 in Basel auch zahlreiche lokale und inklusive Musikprojekte im Rampenlicht. Ein vielseitiges Public-Value-Programm bringt Musikschaffende aus der Region auf die Bühnen des Eurovision Village, des Eurovision Square und des Eurovision Boulevard. Mit diesem Programm wird der ESC in Basel weit über die großen Bühnen hinaus zu einem Fest für alle – generationenübergreifend, integrativ und voller kreativer Begegnungen.
Mit dem ÖV zum Event und jederzeit wieder nach Hause
Am einfachsten gelangt man mit dem Öffentlichen Verkehr zu den ESC-Veranstaltungsorten. Während der ESC-Woche wird das ÖV-Angebot erheblich ausgebaut. Ticketinhaberinnen und -inhaber für die Veranstaltungen in der St. Jakobshalle, der Arena plus und dem EuroClub können kostenlos innerhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW), des Regio Verkehrsverbunds Lörrach (RVL) und im Gebiet von Distribus an- und abreisen. Sie profitieren zusätzlich von 20 Schweizer Franken Rabatt auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr.
Nach den Shows stehen Shuttlezüge von Basel St. Jakob zum Bahnhof Basel SBB bereit, wo Anschlussmöglichkeiten nach Zürich, Bern und Luzern sowie ins grenznahe Ausland bestehen. Am Finaltag verkehren nach Show-Schluss zudem zusätzliche Extrazüge nach Lausanne und Biel/Bienne. Auch für Übernachtungsgäste in Basel und der Region wird ein erweitertes Nachtangebot im Öffentlichen Verkehr bereitgestellt, das Fahrten bis in die frühen Morgenstunden ermöglicht.
Alle Details zur Anreise unter: eurovision-basel.ch/gutzuwissen/#Anreise
Alle Extrazüge finden Sie auf sbb.ch publiziert.