Pressemitteilung -
Schleich setzt 2024 auf bekannte Lizenzen, Innovationen und die wachstumsstärkste Produktlinie Eldrador® Creatures
Das vergangene Jahr war für die Spielwarenbranche von anspruchsvollen Rahmenbedingungen geprägt: Inflation, hohe Energiepreise, volle Lager im Handel, Fachkräftemangel und Konsumzurückhaltung hatten Auswirkungen auf viele Hersteller. Die hohe Nachfrage nach Spielwaren während der Pandemie hat nachgelassen und die Kauflaune ist gedämpft. Insgesamt sind die Umsätze der Spielwarenbranche 2023 in zahlreichen Ländern zurückgegangen. Auch Schleich, der führende Anbieter von realistischen Spielfiguren, ist nach den Covid-Jahren mit diesen Entwicklungen konfrontiert und schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem rückläufigen Jahresumsatz von 234 Mio. Euro ab. Schleich liegt damit 15 % unter dem Ergebnis des Vorjahres (2022: 275 Millionen Euro).
Schleich kann dennoch im vergangenen Jahr auf Erfolge blicken: Weltweit war ELDRADOR® CREATURES die wachstumsstärkste Produktlinie von Schleich mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich. Die Einführung von Wizarding World™ im September 2023 mit den bekannten Charakteren rund um Harry Potter™ war bei Kindern wie Erwachsenen ein großer Erfolg. Auch im Bereich Nachhaltigkeit wurden Fortschritte erzielt.
Eine leistungsstarke Organisation für internationales Wachstum
Ins Jahr 2024 startet Schleich mit einer veränderten Organisationsstruktur rund um den neuen CEO Stefan De Loecker. Er blickt auf eine langjährige und breitgefächerte Karriere in der internationalen FMCG-Branche zurück, bei Nestlé, Tesco und Beiersdorf, wo er zuletzt CEO war. De Loecker bringt große Erfahrung im Bereich Markenentwicklung, Innovation, Internationalisierung und Nachhaltigkeit mit – Themen, die für die Zukunft von Schleich entscheidend sind.
„Die Marke schleich® hat großes Potential auf dem internationalen Spielwarenmarkt mit ihrer einzigartigen Designqualität, ihrem Spielspaß und dem pädagogischen Mehrwert für unterschiedliche Altersklassen. Schleich verkauft schon jetzt weltweit über 35 Millionen Figuren, davon über 60 % außerhalb des deutschen Heimatmarktes, vor allem in Europa und Nordamerika. Die Entwicklung der Marke mit Fokussierung auf Innovation und Nachhaltigkeit wird es ermöglichen, das Potential freizusetzen und das Geschäft global durch Marktanteilsgewinne weiter erfolgreich auszubauen“, so Stefan De Loecker.
Stefan De Loecker wird von einer starken Führungsriege unterstützt, die aus vier strategischen Bereichen besteht. Diese werden geleitet von Kristina von Troschke als CMO, Martin Kaltenbach als COO, David Albert als President Schleich North America und Udo Rother als Vice President Sales Europe and APAC & Managing Director. Gemeinsam werden sie die nächste Wachstumsphase von Schleich anführen und eine leistungsstarke Organisation aufbauen.
Stefan De Loecker weiter: „Diese Führungsmannschaft hat sich verpflichtet, das Unternehmen agiler, einfacher und schneller zu machen mit dem Ziel, höchstmögliche Qualität und Wirkung bei der Umsetzung der Pläne zu erreichen.“
Bekannte Lizenzen und Trendthemen 2024
„Wizarding World™ ist eine der Top-Lizenzen weltweit und der Launch im letzten Jahr war sehr erfolgreich. 2024 setzen wir neben Neuheiten aus dieser magischen Welt auf eine weitere sehr beliebte Lizenz: Die Schule der magischen Tiere“, erklärt Kristina von Troschke, Chief Marketing Officer Schleich GmbH. Mit dem Launch dieser neuen Produktlinie können sich Fans der erfolgreichen Buch- und Filmreihe auf sechs Einzelfiguren freuen. Die wachstumsstärkste Produktlinie ELDRADOR® CREATURES launcht mit den neuen BattleCaves ein Konzept, das dem Wunsch von Kindern nach Wettkampf beim Spielen gerecht wird. Die käfigartigen Würfel haben spannende Funktionen und können modular bespielt werden. Mit der neuen Reithalle der Produktlinie HORSE CLUB möchte Schleich Pferdefans begeistern und an den Erfolg des Pferdetransporters anknüpfen, der 2023 mehrere Wochen unter den meistverkauften Spielzeugen Deutschlands war.
Transformation zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt sichtbare Erfolge
Um die Wiederverwendung von Ressourcen zu gewährleisten, optimiert und zertifiziert Schleich seine Produkte und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Prinzipien der Cradle to Cradle®-Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet unter anderem, dass Schleich Figuren ohne Qualitätsverluste recycelt werden können. 2024 wird ein erster Meilenstein erreicht: Die ersten Cradle to Cradle® Figuren der Marken schleich® kommen auf den Markt.
Drei Auszeichnungen bestätigten Schleich 2023 bei der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele: In der Kategorie Produkt-Recycling erhielt das Unternehmen den „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023“. Zudem schaffte Schleich es unter die drei Finalisten der Kategorie „Spielwaren und Freizeitartikel“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Neben Deutschland konnte Schleich auch in Italien überzeugen: Dort erhielt das Unternehmen 2023 den "Gioco X Sempre" Award für seine Nachhaltigkeitsstrategie. Weitere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit waren die Einführung eines eigenen schleich® Recycling-Programms in Deutschland, die Zusammenarbeit mit dem Spielzeug-Mietservice Tribu Box sowie der Start der Produktion in Mexiko, die es ermöglicht, den nordamerikanischen Kontinent und andere Regionen schneller und klimafreundlicher zu beliefern.
Kategorien
Über Schleich
Schleich ist einer der größten deutschen Spielzeughersteller und eine international führende Marke für authentische Spielfiguren, die bei Kindern die Freude am Geschichtenerzählen wecken. Friedrich Schleich gründete Schleich im Jahr 1935 in Schwäbisch Gmünd. Heute werden die berühmten Figuren und Sets der Marke schleich® in mehr als 60 Ländern verkauft und sind in Kinderzimmern auf der ganzen Welt zu einem beliebten Spielzeug geworden, das der Fantasie der Kinder freien Lauf lässt. Als Global Player mit schwäbischen Wurzeln erzielt Schleich mittlerweile über 60% seines Umsatzes außerhalb des Kernmarktes Deutschland. Im Jahr 2023 erwirtschaftete Schleich weltweit einen Umsatz von 234 Millionen Euro und verkaufte rund 35 Millionen Tierfiguren. Nachhaltigkeit ist eine zentrale Verpflichtung: In einem ersten Schritt werden bis 2027 alle Figuren recycelbar sein. Außerdem forscht Schleich intensiv an recycelten Materialien für die zukünftige Produktion seiner Spielzeuge. Darüber hinaus wird Schleich seine Figuren und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Standards der Cradle to Cradle®-Kreislaufwirtschaft optimieren und zertifizieren lassen, um die Wiederverwendung von Ressourcen zu gewährleisten. Das Unternehmen ist im Besitz der Partners Group und der Schleich MitarbeiterInnen und Mitarbeiter.