Direkt zum Inhalt springen
Scania LNG-Fahrzeuge sind nicht nur nachhaltig, sondern auch bewährt und vielfältig einsetzbar.
Scania LNG-Fahrzeuge sind nicht nur nachhaltig, sondern auch bewährt und vielfältig einsetzbar.

News -

Scania LNG-Lkw: Umweltfreundlich und bewährt

„Scania setzt auf LNG-Motoren, da diese jetzt und hier verfügbar sind und wir somit gleich heute einen Beitrag zur CO2-Reduktion setzen können“, erklärt Manfred Streit, Direktor Scania Österreich. LNG-Lkw stoßen gegenüber vergleichbaren Diesel-Lkw schon bei fossilem Erdgas bis zu 15 Prozent weniger CO2 aus. Mit Biomethan kann der Wert bis auf 90 Prozent steigen.

LNG-Lkw überzeugen aber nicht nur durch die bessere Umweltbilanz, sondern auch durch optimierte Kosten im Vergleich zu einem Diesel-Lkw. Sie sind vor allem für Langstrecken-Fahrten geeignet, da der Energiegehalt im Methan höher und der Kraftstoffverbrach somit tendenziell niedriger ist. Hinzu kommen der niedrigere Kraftstoffpreis und der Wegfall von AdBlue.

Erprobt und schnell verfügbar

Hybrid- und Elektro-Lkw sind (noch) nicht für jeden Einsatzzweck geeignet. Schnelle Abhilfe können unter anderem bewährte Gas-Fahrzeuge mit LNG-Antrieb schaffen. „Für Scania hat die Zukunft von LNG längst begonnen. Wir liefern schon seit Jahren europaweit LNG-Fahrzeuge aus“, sagt Manfred Streit, Direktor Scania Österreich.

Vielfältig einsetzbar

Scania hat aktuell zwei Motoren im LNG-Portfolio: den 340- und 410-PS-Motor. Die maximalen Drehmomente reichen bis 2.000 Nm. So eignen sich die Motoren ohne weiteres für Sattelzugmaschinen und Lkw-Fahrgestelle bis 40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. „Der einzige Unterschied bei der Nutzlast zwischen Diesel- und Gas-Lkw ist in den Erdgastanks zu finden. Diese sind aufgrund ihres Eigengewichts um ca. 600 kg schwerer als herkömmliche Dieseltanks. Das ist die einzige Nutzlast-Einbuße, mit der Kunden rechnen müssen“, so Manfred Streit.

Manfred Streit, Direktor Scania Österreich, erklärt in dem folgenden Video die Vorteile von LNG:


Die Zukunft mit Scania nachhaltig gestalten

„Wir haben uns vor einigen Jahren dem nachhaltigen Verkehr verschrieben. Wir wollen die Zukunft der Transportmöglichkeiten CO2-neutral gestalten. Auf dem Weg dahin gibt es viele Möglichkeiten, eine davon ist eben LNG. Wir glauben fest daran, dass in einer gewissen Zeitspanne ein komplett CO2-neutraler Verkehr möglich sein wird“, hält Manfred Streit fest.

Informationen zu unseren nachhaltigen Transportlösungen finden Sie hier.

Themen

Kategorien

Kontakt

Nina Khanaman

Nina Khanaman

Pressekontakt Direktorin Kommunikation und Marketing, Scania Deutschland Österreich +49 (261) 897 7 234
René Seckler

René Seckler

Pressekontakt Media Relations Manager, Scania Deutschland Österreich +49 151 122 932 55
Media Content Panel
Scania LNG-Fahrzeuge sind nachhaltig und bewährt
Scania LNG-Fahrzeuge sind nachhaltig und bewährt
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3620 x 2414, 1,29 MB
Download

Zugehörige Meldungen

Müller Transporte erhielt am 1. März 2021 zwei Scania LNG-Fahrzeuge.

Müller Transporte setzt erstmals auf Scania LNG-Lkw

Das familiengeführte Unternehmen Müller Transporte erweitert seine Flotte erstmals um zwei Scania R 410 A4x2NA mit LNG-Antrieb. Für Geschäftsführer Fritz Müller kommen seit Jahren nur noch moderne, umweltfreundliche und leise Scania Fahrzeuge in Frage.

Über Scania

Scania gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Transportlösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Umstieg auf ein nachhaltiges Transportsystem voran. 2024 lieferten wir 96.443 Lkw, 5.626 Busse sowie 11.170 Industrie- und Marinemotoren an unsere Kunden aus. Der Umsatz betrug im Jahr 2024 mehr als 216 Milliarden SEK (mehr als 19,8 Milliarden Euro), wobei mehr als 20 Prozent davon auf Serviceleistungen entfielen.
Scania wurde 1891 gegründet und beschäftigt heute weltweit etwa 59.000 Mitarbeitende in mehr als 100 Ländern. Forschung und Entwicklung befinden sich in Schweden sowie an den Standorten Brasilien und Indien. Die Produktion findet in Europa, Lateinamerika und Asien statt, regionale Produktionszentren befinden sich in Afrika, Asien und Eurasien. Scania gehört zu TRATON SE.

Scania Deutschland verzeichnete 7.614 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 12,84 Prozent.

Scania Österreich verzeichnete 1.277 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 17,25 Prozent.

Scania Deutschland Österreich

August-Horch-Str. 10
56070 Koblenz
Deutschland