Direkt zum Inhalt springen
Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

Pressemitteilung -

Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

Scandlines erzielte im Jahr 2022 weiteres Wachstum, da die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nachließen und die Reisebeschränkungen Anfang des Jahres aufgehoben wurden. Das Verkehrsaufkommen stieg deutlich an, was auf die Rückkehr des Freizeit- und Shoppingverkehrs und das anhaltende Wachstum im Frachtgeschäft zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund steigerte Scandlines den Umsatz und die Erträge und verbesserte sein wettbewerbsfähiges Angebot durch langfristige Investitionen in Flotte und Hafenanlagen.

Der Jahresanfang 2022 gestaltete sich auf dem Hintergrund von Reisebeschränkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie schwierig, doch kurz nach Aufhebung der Beschränkungen in Deutschland, Schweden und Dänemark kehrten die Passagiere in großer Zahl auf die Fähren von Scandlines zurück. Das Volumenwachstum aufgrund des gestiegenen Pkw-Verkehrs, des rekordhohen Frachtaufkommens und des Shoppingverkehrs ließ den Umsatz um 42 Prozent auf 464 Mio. EUR und das EBITDA-Ergebnis von 62 Mio. EUR auf 125 Mio. EUR steigen.

Die beiden Routen zwischen Deutschland und Dänemark steigerten ihren Umsatz 2022, einschließlich des Einzelhandels und Caterings an Bord, um 40 Prozent auf 363 Mio. EUR infolge eines soliden Volumenzuwachses, der auf die nachlassenden Auswirkungen der COVID-19-Beschränkungen zurückzuführen ist. Dadurch wurde eine Rückkehr zu früheren Niveaus möglich und ein 65-prozentiges Wachstum des Pkw-Verkehrs des Konzerns mit starken Verbesserungen auf beiden Routen, Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser, erreicht. Das Frachtgeschäft setzte die gute Dynamik fort und steigerte das Verkehrsaufkommen im Jahr 2022 um 5 Prozent gegenüber dem Rekordwert von 2021. Die Gesamtzahl der Passagiere stieg im Jahr 2022 um 68 Prozent, wobei die Entwicklung auf beiden Strecken gleichmäßig verlief. Auch in den BorderShops des Konzerns verbesserte sich das Aktivitätsniveau 2022, wobei der Umsatz um 49 Prozent auf 101 Mio. EUR anstieg. Der Anstieg ist auf das Passagierwachstum und die Aufhebung der Reisebeschränkungen zurückzuführen. Insgesamt waren die Einkaufsaktivitäten jedoch deutlich geringer als vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Faktoren wie höhere Kraftstoffpreise, die allgemeine Inflation und eine schwächere schwedische Krone (SEK) spielten dabei eine Rolle.

„Die solide Rückkehr im Jahr 2022 führte zu einem rekordhohen Frachtaufkommen und einer Hauptsaison im Freizeitsegment während des Sommers, die das Niveau von 2019 vor dem COVID-19-Ausbruch übertraf. Diese Entwicklung unterstreicht die Stärke, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Angebote. Die geopolitischen Unruhen führten zugleich zu erheblicher Volatilität und einem starken Anstieg der Energie- und Bunkerpreise sowie zu Unterbrechungen der Lieferketten in allen Branchen. Dennoch ist es uns gelungen, den Betrieb als zuverlässiger Anbieter kritischer Infrastruktur, die Europa und Skandinavien rund um die Uhr miteinander verbindet, aufrechtzuerhalten“, so CEO Carsten Nørland.

Scandlines konzentrierte sich weiterhin auf die Fortschritte auf dem Weg zur Zero Direct Emission-Vision, indem das Unternehmen in die bestehende Flotte investierte, die „Berlin“ mit einem Rotorsegel ausstattete – so dass nun beide Fähren auf der Strecke Rostock-Gedser über Rotorsegel* verfügen – und neue, weniger laute Thruster** auf der „Prinsesse Benedikte“ als letzte der vier Doppelendfähren auf der Puttgarden-Rødby-Strecke installierte. Scandlines feierte auch die Kiellegung der neuen Zero Direct Emission Frachtfähre, die für die Inbetriebnahme in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf der Strecke Puttgarden-Rødby gebaut wird. Die Terminals werden derzeit umgestaltet und auf die neue und größere Fähre sowie die erforderlichen Einrichtungen zum Laden der Fähre vorbereitet. Das Projekt markiert den Beginn einer neuen Generation von Fähren auf der Strecke Puttgarden-Rødby, die bis 2030 emissionsfrei (Scope 1 und 2) sein werden. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fährbetrieb des gesamten Geschäfts von Scandlines bis 2040.

„Ich bin stolz auf meine Kolleginnen und Kollegen und ihre Ausdauer und Fähigkeit, den Kurs durch COVID-19 zu halten und trotz der erheblichen Marktschwankungen gute Ergebnisse zu erzielen. Wir setzen unseren derzeitigen Kurs fort, um Verkehr zurückzugewinnen und das Geschäft auszubauen. Gleichzeitig investieren wir in eine umweltfreundlichere und wettbewerbsfähigere Flotte und in die Zukunft im Hinblick auf die geplante Eröffnung der festen Fehmarnbeltquerung. Diese Bemühungen werden durch gezielte Initiativen zur Förderung des Wachstums ergänzt, indem wir das Reiseerlebnis für unsere Passagiere und Frachtkunden stetig verbessern. Wir werden uns daher weiterhin darauf konzentrieren, ein hohes Serviceniveau zu bieten, das unsere Kunden zu schätzen wissen, damit sie uns auch weiterhin als bevorzugte Transportroute zwischen Europa und Skandinavien wählen“, so CEO Carsten Nørland.

Das Wachstum des Freizeit- und Shoppingverkehrs wird voraussichtlich moderat ausfallen und zum Teil durch die allgemeine Konjunkturabschwächung beeinträchtigt werden. Der Busverkehr dürfte allmählich wieder zu dem früheren Niveau zurückkehren, und der stetig wachsende Güterverkehr dürfte seine positive Entwicklung fortsetzen, wenn auch mit gedämpften Wachstumsraten. Die Geschäftsleitung rechnet für 2023 mit einem moderaten Umsatz- und Gewinnwachstum, das vom Ausmaß der Konjunkturabschwächung abhängt.

Mio. EUR 2022 2021
Umsatz 463 328
Betriebsergebnis (EBITDA) 185 128
Abschreibungen -35 -42
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) 150 85
Saldo aus fianziellen Erträgen und Aufwendungen -25 -23
Ergebnis vor Steuern 125 62
Jahresergebnis 124 61
Summe der Aktiva 2.570 2.549
Investitionen (Kapitalaufwendungen) 25 22
Verzinsliches Fremdkapital 931 934
Anlagevermögen 2.429 2.407
Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROIC) 6,1% 3,5%
Durchschnittliche Mitarbeiterzahl, Vollzeitäquivalent (FTE) 1.391 1.237

Der vollständige Geschäftsbericht der Scandlines Infrastructure ApS kann hier (auf Englisch) heruntergeladen werden.

* Das Rotorsegel nutzt den Wind, um das Schiff anzutreiben. Dadurch wird der Einsatz von Dieselmotoren reduziert und die CO2-Emissionen werden gesenkt.

** Die Thruster werden für die Steuerung und den Antrieb der Schiffe gebraucht.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Auf über 38.000 Abfahrten mit sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2021 mehr als 3,6 Millionen Passagiere, 950.000 Pkw und circa 720.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
Carsten Nørland Copenhagen rotor sail
Carsten Nørland Copenhagen rotor sail
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5568 x 3712, 9,56 MB
Download
Media Content Panel
Puttgarden_Deutschland_BorderShop
Puttgarden_Deutschland_BorderShop
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2250, 3,13 MB
Download
Media Content Panel
Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_3
Scandlines hybrid ferry Berlin and Copenhagen with rotor sail_3
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5230 x 2939, 9,77 MB
Download
Media Content Panel
Scandlines Check-in
Scandlines Check-in
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
3500 x 2625, 7 MB
Download
Media Content Panel
Scandlines captain Stefan Wehland and chief mate Thomas Bischoff
Scandlines captain Stefan Wehland and chief mate Thomas Bischoff
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2000 x 1333, 586 KB
Download
Media Content Panel
Scandlines Executive Management Team
Scandlines Executive Management Team
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3712 x 5568, 14,5 MB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

Auf der Cemre-Werft in der Türkei sind alle Stahlplatten für Scandlines‘ neue Zero Direct Emission Frachtfähre „PR24“ nun zugeschnitten worden. Bis Ende Juni 2023 sollen alle 36 Sektionen zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein. Die Fähre wird 2024 unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung auf dem Fehmarn Belt in Betrieb gehen.

Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

Wenn man 60 Jahre alt wird, muss man nicht zum Stillstand kommen – das gilt auch für die Vogelfluglinie und die Fähren auf dieser Strecke. Vor allem der emissionsfreie Betrieb und Nachhaltigkeit waren während der letzten zehn Jahre die wichtigsten Themen.

Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

Scandlines senkt Energieverbrauch der Rostock-Fähren um 11 Prozent

Scandlines hat die Rostock-Fähren vor kurzem mit neuen Propellerblättern ausgestattet und damit die Schiffe für das aktuelle Betriebsprofil optimiert. Dies führt zu einem verbesserten Propellerwirkungsgrad und einer Einsparung von bis zu 11 Prozent an Antriebsenergie.

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Bei einer wichtigen Preisverleihung in London erhielt Scandlines einen angesehenen ESG-Preis (Environment, Social, Governance) für seine Bemühungen, den Fährbetrieb der Reederei auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen.

Scandlines schließt Investitionsprojekt in neue lärmarme Thruster ab

Scandlines schließt Investitionsprojekt in neue lärmarme Thruster ab

Als letzte der vier Hybridfähren, die auf der Strecke Puttgarden-Rødby verkehren, wurde die Doppeltendfähre „Prinsesse Benedikte“ vor kurzem mit vier neuen, wesentlich effizienteren und damit energiesparenden Thrustern ausgestattet. Scandlines schließt damit ein 13 Millionen EUR schweres Investitionsprojekt in die Doppeltendfähren ab und reduziert zugleich die Umweltwirkungen markant.

Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

Das grüne dänische Tech-Startup-Unternehmen ReFlow wird die neue Nullemissionsfähre von Scandlines mit einem digitalen Klimamodell ausstatten, das die gesamten Umweltwirkungen während der Lebensdauer der Fähre berechnet. Es ist das erste Mal, dass Lebenszyklusanalysen in dieser Größenordnung für eine Fähre durchgeführt werden. Scandlines geht davon aus, dass mit Hilfe des neuen digitalen Tools der

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Am Dienstag, den 30. August 2022, feierte Scandlines die Kiellegung der neuen, emissionsfreien Frachtfähre der Reederei. Die Fähre, die 2024 auf der Strecke Puttgarden-Rødby eingesetzt werden soll, trägt den Arbeitstitel PR24 und läutet die nächste Generation von Schiffen auf dieser Strecke ein.

Scandlines Schnäppchen-Tickets auch in den Sommermonaten

Scandlines Schnäppchen-Tickets auch in den Sommermonaten

Mit zwei Spezial-Tickets bietet Scandlines eine günstige und leicht buchbare Alternative zum großen Sommerurlaub oder um den Hitzewellen im deutschen Binnenland zu entfliehen. Kurzreisen auf die dänischen Urlaubsinseln oder nach Südschweden sind mehr als ein Geheimtipp.

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.