Pressemitteilung -
Ausgezeichnetes Design made in NRW: Kommunikationsdesign aus der Region überzeugt beim internationalen Red Dot Design Award
Nordrhein-Westfalen glänzt mit Kreativität: Beim renommierten Red Dot Award: Brands & Communication Design wurden im Wettbewerbsjahr 2024 zahlreiche innovative Projekte aus der Region prämiert. Zu den Siegern zählen namhafte Agenturen wie Elastique. aus Köln, die D‘art Design Gruppe aus Neuss und BOK + Gärtner aus Münster. Auch große Unternehmen wie AXA, Busch-Jäger Elektro, Deutsche Lufthansa, Grohe und Vorwerk konnten mit ihren Gestaltungsleistungen überzeugen. Diese Projekte belegen das hohe gestalterische Niveau Nordrhein-Westfalens und zeigen, dass sich die Kreativbranche der Region längst auf internationalem Spitzenniveau bewegt.
Immersive Erlebnisse und räumliche Kommunikation: Agenturen aus NRW setzen neue Maßstäbe
Besonders in den Kategorien Spatial Communication und Fair Stands konnten Agenturen und Unternehmen aus NRW überzeugen. Dies ist kein Zufall: Mit Köln, Düsseldorf, Essen und Dortmund gehört Nordrhein-Westfalen zu den weltweit bedeutendsten Messestandorten. Die hohe Dichte an internationalen Fachmessen bietet Kreativagenturen ein optimales Umfeld, um innovative Konzepte für Messe- und Markenräume zu entwickeln. Unternehmen aus NRW setzen hier regelmäßig neue Maßstäbe in der Gestaltung von räumlicher Kommunikation und eindrucksvollen Markenerlebnissen.
Ein herausragendes Beispiel ist die D’art Design Gruppe aus Neuss. Sie überzeugte die internationale Red Dot Jury mit mehreren Projekten. Der Messestand „CONCRETE SHELL“ für Schöck auf der BAU 2023 wurde mit einem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet und zeigt, wie technische Innovation und Architektur im Messebau verschmelzen. Ebenso erhielt die Agentur Auszeichnungen für die GROHE SPA Installation im Palazzo Reale, die die Verbindung von Wasser und Architektur eindrucksvoll inszenierte und für das Retail Design MARTOR WORLD.
Eine führende Rolle im Bereich räumlicher Kommunikation und Markenerlebnis nimmt die Agentur Elastique. aus Köln ein, die für ihre kinetische Installation „Mirror Me“ mit dem Red Dot: Grand Prix 2024 ausgezeichnet wurde – die höchste Prämierung des Wettbewerbs. Das Projekt verbindet Robotertechnik mit interaktiver Kunst und schafft eine einzigartige Erfahrung, die die Grenzen zwischen digitaler Kunst und physischem Raum auflöst. „Wir fühlen uns geehrt, diese Auszeichnungen für unsere Arbeit und unsere Leidenschaft zu erhalten. Für uns ist es ein wunderbares Zeichen der internationalen Jury und der weltweiten Design-Community, dass sie unsere Arbeit wertschätzen“, so Andreas Schimmelpfenning, CEO und CCO der Kölner Agentur über die Prämierung seiner Arbeit.
Auch die von Elastique. gestaltete BRABUS Signature Night 2023 hat die Red Dot Jury überzeugen können. Sie wurde mit einem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet. Die spektakuläre Runway-Show kombiniert Licht, Sound und Fahrzeugpräsentation und unterstreicht den hohen gestalterischen Anspruch der Marke BRABUS.
Ein weiteres prämiertes Projekt aus NRW stammt von BOK + Gärtner aus Münster, die das mittelalterliche Liesborner Evangeliar in einer immersiven Ausstellung erlebbar machten. Die Jury würdigte die Kombination aus traditioneller Kunst und moderner Technologie mit einem Red Dot: Best of the Best.
Sonderausstellung im Red Dot Design Museum Essen: „World‘s Best Communication Design 2024 and Highlights from NRW“
Das Red Dot Design Museum Essen macht die kreative Exzellenz Nordrhein-Westfalens in einer Sonderausstellung sicht- und erlebbar. Ab dem 21. Februar 2025 können Besucherinnen und Besucher dort rund 300 herausragende Arbeiten aus dem Bereich Kommunikationsdesign entdecken – darunter preisgekrönte Bücher, Plakate, Werbespots, Apps und Websites aus NRW. Alle Exponate wurden im Red Dot Award: Brands & Communication Design 2024 prämiert und bieten einen beeindruckenden Überblick über die Innovationskraft der Branche.
Red Dot Award: Brands & Communication Design 2025 lädt regionale und internationale Gestalter zur Teilnahme ein
Der Erfolg kreativer Köpfe aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie hoch das gestalterische Niveau in der Region ist – und der Red Dot Award: Brands & Communication Design 2025 bietet erneut die Gelegenheit, diese Exzellenz unter Beweis zu stellen. Der renommierte Wettbewerb startet am 10. Februar 2025 und lädt Kreative aus aller Welt zur Teilnahme ein. Die Teilnahme ist bis zum 6. Juni möglich.
Eine internationale Jury aus nahmhaften Journalistinnen und Journalisten, Professorinnen und Professoren sowie Designexpertinnen und Designexperten bewertet alle Einreichungen nach hohen gestalterischen Maßstäben. Herausragende Projekte werden mit dem Red Dot, dem Red Dot: Best of the Best oder – für außergewöhnliche kreative Leistungen – dem Red Dot: Grand Prix ausgezeichnet.
Besonderes Augenmerk gilt dem kreativen Nachwuchs: Jungdesignerinnen und Jungdesigner können am Red Dot: Junior Award zu vergünstigten Konditionen teilnehmen. Sie haben die Chance, mit dem Red Dot oder dem Red Dot: Best of the Best prämiert zu werden. Das beste Nachwuchsprojekt des Jahres wird zudem mit dem Red Dot: Junior Prize und einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgezeichnet.
Neben dem renommierten Red Dot Label, das als starkes PR- und Marketinginstrument dient und weltweite Aufmerksamkeit schafft, profitieren die Siegerinnen und Sieger von einer exklusiven Präsenz, denn auch die Sieger aus 2025 werden unter anderem im Red Dot Design Museum Essen präsentiert – einem internationalen Schaufenster für herausragendes Design.
Links
Kategorien
Über den Red Dot Design Award
Der Red Dot Design Award zählt zu den renommiertesten Designwettbewerben weltweit. Teilnehmer können in drei Disziplinen Produkte, Marken und Kommunikationsprojekte sowie Prototypen und Designkonzepte anmelden. Für jeden Award kommt jährlich eine Jury zusammen, die die Einreichungen individuell begutachtet und anschließend über die Vergabe der Auszeichnungen entscheidet.
Der Red Dot Design Award blickt auf eine fast 70-jährige Geschichte zurück: 1955 kommt erstmals eine Jury zusammen, um die besten Gestaltungen der damaligen Zeit zu bewerten. In den 1990er Jahren entwickelt Red Dot-CEO Professor Dr. Peter Zec den Namen und die Marke des Awards.