Direkt zum Inhalt springen
Radtrak³ in Deutschland anerkannt

Pressemitteilung -

Radtrak³ in Deutschland anerkannt

Radonovas neuer Radtrak3® Radondetektor hat die Vergleichs- und Eignungsprüfung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) erfolgreich bestanden und ist jetzt für Radonmessungen am Arbeitsplatz anerkannt. Damit wird der neue Detektor ab 2022 auch in Deutschland erhältlich sein.

Radtrak3 ist der Nachfolger des weltweit meistverkauften Radondetektors Radtrak2®, der in mehr als fünf Millionen Messungen eingesetzt worden ist. Eine wichtige Neuerung ist das kompakte Gehäuse, das sowohl die Anwendung als auch die Lieferung einfacher macht. Aufgrund der geringeren Menge Kunststoff pro Detektor und der Möglichkeit zur Wiederverwendung der Teile ist er zudem umweltfreundlicher.

Der neue Detektor wurde im Frühjahr 2021 auf den Markt gebracht und ist seitdem bereits in vielen Ländern wie z.B. Schweden, Frankreich, Polen und Österreich erfolgreich im Einsatz. Außer in Deutschland hat der Radtrak3 auch vor kurzem in der Schweiz und Großbritannien die jeweilige nationale Anerkennung erhalten.

Die Entwicklung eines kleineren und kompakteren Radondetektors wurde durch die Anwendung von verbesserten Analyseinstrumenten und neu entwickelter Software in Radonovas Labor ermöglicht. Durch diese Innovation steht Radonova an der Spitze der Entwicklung im Bereich der Radonmessung. Mit der Einführung des Radtrakhat Radonova zudem die Produktionskapazität in der eigenen Detektorherstellung deutlich erhöht und ermöglicht dadurch noch kürzere und zuverlässigere Lieferzeiten. Trotz der kleineren Dimensionen erreicht der Radtrak3 die gleiche extrem hohe Messpräzision wie sein Vorgänger: Der Detektor kann Radonkonzentrationen bis zu einem unteren Wert von 20 Bq/m3 messen.

„Mit dem Radtrak3 wird es noch einfacher, eine zuverlässige Radonmessung durchzuführen. Obwohl die Konstruktion eines Radondetektors relativ einfach ist, bemühen wir uns stets mit durchdachtem Produktdesign unsere Produkte weiterzuentwickeln und noch besser zu machen. Wir sind auf einem globalen Markt tätig und haben immer ein offenes Ohr für das Feedback und die Anforderungen unserer Kunden. Der Radtrak3 ist der natürliche Nachfolger für einen Radondetektor, der bereits von Kunden in mehr als 50 Ländern eingesetzt wurde“, sagt Karl Nilsson, Geschäftsführer von Radonova Laboratories.

Der Radtrak3 in Kürze:

  • Neuer, kleinerer Radondetektor, der sich leicht aufstellen lässt
  • Geeignet zur Lieferung an alle Arten von Briefkästen
  • Höhere Produktionskapazität ermöglicht schnellere Lieferungen
  • Äußerst präzise Messung, Radonkonzentrationen bis zu einem minimalen Wert von 20 Bq/m3 können gemessen werden
  • Umweltfreundlich – Weniger Material und Kunststoffteile können wiederverwendet werden

Wie funktioniert ein Radondetektor?

Der Detektor besteht aus einer Kammer und einem Deckel aus elektrisch leitfähigem Kunststoff sowie einem transparenten Detektorfolienmaterial CR-39 (Spurfilm), das in der Mitte des Detektors angebracht wird. Für die Messung tritt Luft durch eine extrem kleine Lücke zwischen Kammer und Deckel ein. Das Radongas in der Luft zerfällt zu Radontöchtern, dabei entstehen radioaktive Alphapartikel. Wenn diese auf die Detektorfolie treffen, bilden sich Furchen im Material. Nach Ablauf des Messzeitraums kann die Anzahl dieser Spuren ins Verhältnis zur Radonkonzentration gesetzt werden.

Links

Themen

Kategorien


Radonova ist das weltweit führende Labor auf dem Gebiet der Radonmessung. Unser hochmodern ausgestattetes Labor befindet sich in Uppsala, Schweden. Wir haben Kunden in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt, darunter Europa und die Vereinigten Staaten. Radonova produziert, verkauft und analysiert eigene Radondetektoren. Radonova investiert einen großen Teil seiner Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in den Kundendienst, und kontrolliert somit alle Phasen der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung seines Geschäfts.

Kontakt

Tryggve Rönnqvist

Tryggve Rönnqvist

Pressekontakt CTO Radonova Laboratories
Patrik Nöteberg

Patrik Nöteberg

Pressekontakt Vertrieb Deutschland & International Sales Radonova Laboratories

Zugehörige Meldungen

Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

Seit Jahresbeginn hat eine Reihe deutscher Unternehmen mit der gesetzlich vorgeschriebenen Radonmessung am Arbeitsplatz begonnen. Zugleich zeigt aber die Statistik des weltweit führenden Radonlabors Radonova und seiner deutschen Partner, dass ein sehr großer Teil der Unternehmen, die ihren Standort in einem Radon-Vorsorgegebiet haben, bislang noch keine Radonmessung eingeleitet haben.

Radonova Laboratories - Weltweit führend in der Radonmessung

Radonova ist das weltweit führende Labor auf dem Gebiet der Radonmessung. Unser hochmodern ausgestattetes Labor befindet sich in Uppsala, Schweden. Wir haben Kunden in mehr als 80 Ländern auf der ganzen Welt, darunter Europa und die Vereinigten Staaten.

Radonova produziert, verkauft und analysiert eigene Radondetektoren. Radonova investiert einen großen Teil seiner Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in den Kundendienst, und kontrolliert somit alle Phasen der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung seines Geschäfts. Mehr als 25 hochqualifizierte Mitarbeiter arbeiten täglich daran, die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu halten.

Radonova ist zudem Mitglied mehrerer internationaler Organisationen, die sich mit dem Thema Radon befassen. So zeugt beispielsweise seine Mitgliedschaft bei der European Radon Association vom Engagement und Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens.

Radonova ist ein Unternehmen innerhalb der Lagercrantz Group.