Direkt zum Inhalt springen
Neben zwei Windkraftanlagen des Windparks Wittenberg versorgen noch weitere Prokon-Anlagen die Genoverbandsstandorte mit genossenschaftlichem Strom.
Neben zwei Windkraftanlagen des Windparks Wittenberg versorgen noch weitere Prokon-Anlagen die Genoverbandsstandorte mit genossenschaftlichem Strom.

Pressemitteilung -

Pionierarbeit für die Energiewende: Prokon und Genoverband schließen richtungsweisendes Ökostrom-Abkommen

Neu-Isenburg/Itzehoe, 03.02.2025 – Ein Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung: Mit einem innovativen Green Power Purchase Agreement (Green PPA) versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. Die exklusiv zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald (EGON) entwickelte Lösung kombiniert genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine präzise 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität. Das Modell bietet nicht nur den Verbandsstandorten Versorgungssicherheit, sondern dient auch als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen. Prokon und der Genoverband setzen damit gemeinsam neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigen die Potenziale genossenschaftlicher Kooperationen auf.

Neue Maßstäbe: Vollversorgung mit direktem Windstrom

„Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere Standorte zu hundert Prozent mit genossenschaftlich produziertem Ökostrom. Das ist eine Win-Win-Win-Situation: Wir setzen auf nachhaltige Energie, beziehen sie direkt von einer Energiegenossenschaft und profitieren langfristig von Preis- und Versorgungssicherheit“, betont Robert Stärkel, Bereichsleiter Immobilienmanagement beim Genoverband e.V. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Mitgliedern diese genossenschaftliche Energiepartnerschaft entwickeln konnten und danken Hennig von Stechow von Prokon und Christian Breunig von der Energiegenossenschaft Odenwald für die gemeinsame Entwicklung des Green PPA.“

Das Konzept setzt auf ein innovatives Green PPA als Teil eines Vollversorgungsvertrags: Die Standorte des Genoverbands und seiner verbundenen Unternehmen erhalten ihren Strom direkt von zwei Windenergieanlagen im Windpark Wittenberg und aus dem breiten Windenergie-Portfolio von Prokon. Der Unterschied zu herkömmlichem Ökostrom liegt in der vollständigen Abwicklung des Prozesses durch Prokon. So wird maximale Transparenz garantiert und der Nutzen der Energiewende direkt belegt – Greenwashing ausgeschlossen. Alle Schritte, von der Windenergieanlage über den Betrieb bis zur Lieferung an den Genoverband, bleiben in genossenschaftlicher Hand. Statt auf herkömmliche Ökostrom-Herkunftsnachweise aus dem Ausland zu setzen, liefert Prokon den Strom zeitgleich und präzise im 15-Minuten-Takt inklusive Herkunftsnachweisen und Residualausgleich und schafft damit neue Maßstäbe.

„Dunkelgrün, fair und nachhaltig“: Prokon setzt neue Standards
„Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit dem Genoverband ein Produkt entwickelt zu haben, das den Zeitgleichheitsfaktor für nachhaltige Erzeugung berücksichtigt. Damit gehen wir die nächsten notwendigen Schritte in Richtung unseres Ziels 100 Prozent Erneuerbare in einem volatilen und vielschichtigen Energiesystem und liefern echten, direkten Windstrom aus genossenschaftlichen Windenergieanlagen rund um die Uhr. Alles aus einer Hand“, erklärt Christoph Teuchert, Bereichsleiter Mitglieder & Energie bei Prokon.

Dieses Modell ist nicht nur nachhaltig, sondern auch einzigartig: Es kombiniert genossenschaftliche Wertschöpfungstiefe mit einem hochmodernen Ansatz in der Energiebereitstellung. „Mir ist aktuell kein vergleichbares Produkt bekannt, das diese Kombination bietet. Das zeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert unsere Arbeit bei Prokon ist“, so Teuchert weiter.

Vorteile für Unternehmen: Sicherheit in unsicheren Zeiten
Green PPAs bieten Unternehmen in einem volatilen Energiemarkt zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen durch langfristige Festpreise eine stabile Planung, schützen vor Preisschwankungen und fördern damit auch den Ausbau erneuerbarer Energien. Unternehmen können so ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile sichern.

„Mit dem Vollversorgungsvertrag für den Genoverband haben wir Neuland betreten. Dieser Ansatz ist richtungsweisend und unterstreicht die Innovationskraft unserer genossenschaftlichen Energieversorgung“, ergänzt der Vorstandsvorsitzende der Prokon eG Henning von Stechow.

Gemeinsam für die Energiewende: Genossenschaftliche Stärke nutzen
Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solar-, Wasser- und Biomassekraft gewonnen. Der Genoverband und seine Netzwerkgesellschaften leisten mit ihrem neuen Vollversorgungsmodell einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung nationaler Klimaziele.

Mit der Nutzung der Windenergieanlagen von Prokon stärkt der Verband die genossenschaftliche Gemeinschaft und beweist Pioniergeist in der nachhaltigen Energieversorgung. Energiegenossenschaften wie Prokon spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiemarktes. Mit lokalen und regionalen Investitionen beschleunigen sie den Ausbau erneuerbarer Energien und sorgen dafür, dass sowohl die Wirtschaft als auch die Gemeinschaft vor Ort profitieren.

Themen

Kategorien


Über Prokon

Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit rund 40.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland. Besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf einer bürgernahen Stromproduktion und -versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.

Prokon wurde im Jahr 1995 als GmbH gegründet und befindet sich seit 2015 als Genossenschaft in Bürgerhand. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien zählen zu den Kernkompetenzen heute die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparks an Land sowie deren anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung. Ebenfalls Kerngeschäft von Prokon ist die bundesweite Versorgung von privaten Haushalten mit Ökostrom. Neuere Geschäftsfelder der Genossenschaft sind die Entwicklung, Planung und Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie Biomethan-Anlagen. Bislang hat Prokon bereits 74 Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW in Deutschland, Polen und Finnland realisiert (Stand 09/2024). Das Tochterunternehmen Pros übernimmt den Service und die Wartung von Windenergieanlagen für Dritte.

Über den Genoverband

Der Genoverband e.V. ist ein genossenschaftlicher Prüfungs- und Beratungsverband, Interessenvertreter und Bildungsträger für rund 2.600 Mitgliedsgenossenschaften. Als Dienstleister betreut er Genossenschaften aus den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen mit über acht Millionen Mitgliedern in 14 Bundesländern. Satzungsgemäße Aufgaben sind die Betreuung, Prüfung, Beratung und Interessenvertretung für seine Mitgliedsgenossenschaften. Darüber hinaus bietet der Genossenschaftsverband e.V. über seine Bildungseinrichtung Geno Akademie und seine Netzwerkpartner (u.a. AWADO-Gruppe) ein breites Dienstleistungsangebot in Aus- und Weiterbildung / Qualifizierung sowie Unternehmens-, Rechts- und Steuerberatung. Der Genoverband e.V. und seine Netzwerkpartner beschäftigen rund 2.400 Mitarbeitende.

Kontakt

Kai Jacobsen

Kai Jacobsen

Pressekontakt Leiter Unternehmenskommunikation 04821 6855-460
Media Content Panel
Prokon-Windpark Wittenberg
Prokon-Windpark Wittenberg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Prokon Regenerative Energien eG
Dateigröße:
2140 x 2154, 1,12 MB
Download

Über Prokon

Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit über 40.000 Mitgliedern eine der größten Energiegenossenschaften Europas. Besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf einer bürgernahen Stromproduktion und -versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.

Prokon wurde im Jahr 1995 als GmbH gegründet und befindet sich seit 2015 als Genossenschaft in Bürgerhand. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien zählen zu den Kernkompetenzen heute die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparks an Land sowie deren anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung. Ebenfalls Kerngeschäft von Prokon ist die bundesweite Versorgung von privaten Haushalten mit Ökostrom. Neuere Geschäftsfelder der Genossenschaft sind die Entwicklung, Planung und Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Batteriespeicherlösungen sowie Biomethan-Anlagen. Bislang leistet Prokon bereits mit 75 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 900 MW in Deutschland, Polen und Finnland einen Beitrag zur Energiewende (Stand 02/2025). Das Tochterunternehmen Pros übernimmt den Service und die Wartung von Windenergieanlagen für Dritte.

Prokon Regenerative Energien eG

Kirchhoffstraße 3
25524 Itzehoe
Deutschland