Pressemitteilung -

Polestar 2 erhält mehr Power, Performance und Reichweite

  • Neue Motoren, verfeinertes Fahrverhalten und Heckantrieb für die Single Motor Varianten
  • Schnelleres Aufladen und größere Reichweite – jetzt bis zu 635 km WLTP
  • Nachhaltigkeitsverbesserungen reduzieren die CO2-Auswirkungen um 1,1 Tonnen
  • SmartZone Premiere nach der Einführung im Polestar 3
  • Driver Awareness Features und kabelloses Laden für Mobiltelefone nun Teil der Serienausstattung

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 24. Januar 2023. Polestar (Nasdaq: PSNY) verpasst der 5-türigen elektrischen Fließheck Limousine Polestar 2 ein umfassendes Update. Mit dem Modelljahr 2024 verfügt das kompakte Premium Elektroauto über eine neue Hightech-Frontpartie, welche die Designsprache des Polestar 3 widerspiegelt. Zusätzlich erhält der Polestar 2 erhebliche Leistungssteigerungen durch neue Elektromotoren, noch leistungsfähigere Batterien, Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit und – zum ersten Mal bei einem Polestar – Heckantrieb.

„In der Automobilindustrie ist es üblich, dass ein Facelift oberflächliche optische Veränderungen mit sich bringt, die oft die ursprüngliche Absicht hinter dem Designansatz des Fahrzeugs aufheben. Beim neuen Modelljahr des Polestar 2 sind wir über die Oberfläche hinaus gegangen und haben wesentliche technische und mechanische Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs verbessert. Dies ist der bisher beste Polestar 2 und dank des aktualisierten Frontdesigns mit der neuen SmartZone auch der Bestaussehende", sagt Polestar CEO Thomas Ingenlath.

Der Polestar 2 betrat 2019 erstmals den hart umkämpften Markt der Premium Elektroautos und verbindet skandinavisches Design, exzellente Benutzerfreundlichkeit mit mitreißenden Fahreigenschaften und einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Er war das erste Auto der Welt mit einem Infotainmentsystem, das auf Android Automotive OS mit integrierten Google Funktionen basiert. Ein Kundenerlebnis, das sich ständig weiterentwickelt und in der Branche führend ist. Diese einzigartige Kombination von Qualitäten machte den Polestar 2 schnell zu einem Kundenliebling. Das Fahrzeug ist in 27 Märkten weltweit erhältlich und hat Ende 2022 die Marke von 100.000 produzierten Einheiten überschritten.

Hightech Designänderungen

Die SmartZone feiert ihr Debüt im Polestar 2. Sie steht für den Wechsel vom Atmen zum Sehen und spiegelt den Hightech Charakter der Polestar Fahrzeuge wider. Wie beim Polestar 3 beherbergt die SmartZone einige der wichtigsten aktiven Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs, darunter die Frontkamera und das Mid-Range Radar.

Die geschmiedeten 20-Zoll-Leichtmetallräder des Performance-Pakets wurden aktualisiert, um den Polestar 2 in seiner sportlichsten Ausprägung an den Polestar 3 anzugleichen.

Neue Motoren, verfeinertes Fahrverhalten und Heckantrieb

Alle Polestar 2 Varianten sind mit Elektromotoren und Wechselrichtern der neuesten Generation ausgestattet, die sowohl die Effizienz als auch die Leistung erheblich steigern. Die Single Motor Varianten sind jetzt heckgetrieben und werden von einem neu entwickelten Permanentmagnetmotor und einem Siliziumkarbid-Inverter angetrieben. Der neue Motor hat eine Leistung von bis zu 220 kW (erhöht von 170 kW) und ist auf maximalen Wirkungsgrad und hohes Drehmoment (von 330 Nm auf 490 Nm) optimiert, um die dynamische Leistung des Fahrzeugs weiter zu steigern. Die Zeit für den Sprint von 0 auf 100 km/h wird damit um 1,2 Sekunden auf 6,2 Sekunden gesenkt.

Die Dual Motor Variante erhöht dank eines völlig neu ausbalancierten Antriebsstrangs und Drehmomentverhältnisses die Leistung und den Fahrspaß. Der neue Heckmotor ist die primäre Antriebsquelle und wird an der Vorderachse von einem neuen Asynchronmotor unterstützt. Dies ermöglicht eine höhere Gesamtsystemleistung von 310 kW und 740 Nm (gegenüber den ursprünglichen 300 kW und 660 Nm), eine deutlich verbesserte Traktion, einen höheren Gesamtwirkungsgrad und eine höhere Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 4,5 Sekunden erreicht. Zur Unterstützung der Effizienzsteigerung kann der Frontmotor nun komplett abgeschaltet werden, wenn er nicht benötigt wird. Wird mehr Leistung benötigt, schaltet sich der Frontmotor sofort und nahtlos wieder zu.

Mit dem optionalen Performance-Paket sind bis zu 350 kW und eine Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in nur 4,2 Sekunden möglich. Die Steigerung von Leistung, Performance und Fahrspaß kann für alle zulässigen Long Rage Dual Motor Modelle auch als downloadbares Over-The-Air (OTA) Software Upgrade gekauft werden.

„Der Wechsel von Front- zu Heckantrieb bei den Single Motor Varianten und die Neukalibrierung des Drehmomentverhältnisses bei der Dual Motor Variante für ein verbessertes Heckantriebsgefühl heben das Fahrerlebnis des Polestar 2 auf ein ganz neues Level", sagt Joakim Rydholm, Head of Chassis Development bei Polestar. „Der aktualisierte Polestar 2 ist ein noch spielerischeres und agileres Auto, das seine Kompaktheit und sein Gefühl der Kontrolle beibehält und gleichzeitig mit mehr Komfort ausgereifter wird."

Bessere Reichweite und schnelleres Aufladen

Alle Polestar 2 Varianten sind mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, was sich positiv auf Effizienz, Kapazität sowie die Ladezeit auswirkt. Die Long Range Varianten verfügen jetzt über 82 kWh-Batterien von CATL mit 27 Modulen. Die Batterie für die Standard Range Varianten hat weiterhin eine Kapazität von 69 kWh mit 24 Modulen und wird nun von LG Chem geliefert.

Die aktualisierten Batterien profitieren von einer neu gestalteten Batterietrenneinheit, verbesserten Stromschienen und einer verbesserten Zellchemie, die schnellere Laderaten von bis zu 205 kW Gleichstrom für die Long Range Batterien und 135 kW für die Standard Range Batterie ermöglichen.

Die größeren und verbesserten Batterien sowie die optimierte Leistungsabgabe der stärkeren Motoren sorgen bei allen Varianten für eine höhere Reichweite. Die Funktion zur Abschaltung des Frontmotors beim Long Range Dual Motor ist besonders effektiv, um die Reichweite zu maximieren. Diese beträgt nun bis zu 592 km WLTP[1] , was einer deutlichen Steigerung von 105 km entspricht.

Der Standard Range Single Motor erreicht jetzt bis zu 518 km WLTP[1], eine Steigerung von 40 km, während die Long Range Single Motor Variante auf bis zu 635 km WLTP[1] kommt, also 84 km mehr.

Mehr Leistung bei geringerer Belastung

Trotz der größeren Batterien, der stärkeren Motoren, der größeren Reichweite und der aufregenderen Leistung sind die Kohlendioxidemissionen bei den Versionen mit der neuen 82 kWh Batterie dank verbesserter Zellchemie um 1,1 Tonnen auf 5,9 Tonnen pro Fahrzeug gesunken (vorher 7 Tonnen pro Fahrzeug). Die Durchführung einer vollständigen Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) ist im Laufe 2023 geplant.

Überarbeitete Serienausstattung erhöht den Wert

Die Serienausstattung des Polestar 2 wurde überarbeitet, um sowohl den Gesamtwert als auch den Komfort zu erhöhen. Fahrerassistenzsysteme wie das Blind Spot Information System (BLIS) mit Lenkunterstützung, Cross Traffic Alert mit Bremsunterstützung und Rear Collision Warning and Mitigation sowie die 360-Grad-Surround-View-Kamera und die automatisch abblendenden Außenspiegel gehören jetzt zur Serienausstattung. Die kabellose Lademöglichkeit für Mobiltelefone ist jetzt ebenfalls serienmäßig in allen Varianten enthalten.

Das Modelljahr 2024 des Polestar 2 kann in Europa ab sofort unter polestar.com bestellt werden. Weitere Märkte folgen später. Die ersten Auslieferungen werden im dritten Quartal 2023 erwartet. Erhältlich ist der Polestar 2 ab 50.775 Euro[2].

Variante

Antriebs-strang

Batterie-kapazität

Max. Lade-leistung, DC

Vorläufige Reichweite, WLTP [1]

Leistung

Drehmoment

0-100 km/h

Preis[2]

Long Range Dual Motor mit Performance-Paket

AWD

82 kWh

205 kW

Bis zu 592 km

350 kW

476 PS

740 Nm

4,2s

EUR 65.275

Long Range Dual Motor

AWD

82 kWh

205 kW

Bis zu 592 km

310 kW

421 PS

740 Nm

4,5s

EUR 58.775

Long Range Single Motor

RWD

82 kWh

205 kW

Bis zu 635 km

220 kW

299 PS

490 Nm

6,2s

EUR

54.475

Standard Range Single Motor

RWD

69 kWh

135 kW

Bis zu 518 km

200 kW

272 PS

490 Nm

6,4s

EUR

50.775

-

Hinweise für die Redaktion:

  1. Vorläufige Reichweitenangaben nach WLTP-Norm. Offizielle Reichweitendaten werden später im Jahr 2023 zertifiziert.
  2. Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Überführungsgebühr.

Google, Google Play, and Google Maps are trademarks of Google LLC.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemitteilung („Pressemitteilung“) können als „zukunftsgerichtete Aussagen“ gemäß der Definition im Private Securities Litigation Reform Act von 1995 betrachtet werden. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich im Allgemeinen auf zukünftige Ereignisse oder die zukünftige finanzielle oder operative Leistung von Polestar. So sind beispielsweise Prognosen zu Umsatz, Volumen und anderen finanziellen oder betrieblichen Kennzahlen zukunftsgerichtete Aussagen. In einigen Fällen können Sie zukunftsgerichtete Aussagen an Begriffen wie „können“, „sollten“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „werden“, „schätzen“, „antizipieren“, „glauben“, „vorhersagen“, „potenziell“, „prognostizieren“, „planen“, „anstreben“, „zukünftig“, „vorschlagen“ oder „fortsetzen“ oder an der Verneinung dieser Begriffe, an Abwandlungen dieser Begriffe oder ähnlicher Terminologie erkennen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf Schätzungen und Annahmen, die zwar von Polestar bzw. der Geschäftsleitung als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemäß unsicher sind. Zu den Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den derzeitigen Erwartungen abweichen, gehören unter anderem: (1) die Fähigkeit von Polestar, Vereinbarungen oder Partnerschaften mit seinen strategischen Partnern Volvo Cars und Geely aufrechtzuerhalten und neue Vereinbarungen oder Partnerschaften zu entwickeln; (2) die Fähigkeit von Polestar, die Beziehungen zu seinen bestehenden Zulieferern aufrechtzuerhalten und neue Zulieferer für seine kritischen Komponenten zu finden sowie den Aufbau seiner Lieferkette abzuschließen und gleichzeitig die Risiken, die sich aus diesen Beziehungen ergeben, wirksam zu steuern; (3) Polestars Abhängigkeit von seinen Partnerschaften mit Fahrzeug-Ladenetzwerken, um Ladelösungen für seine Fahrzeuge bereitzustellen, und die Abhängigkeit von seinen strategischen Partnern für die Wartung seiner Fahrzeuge und deren integrierter Software; (4) Polestars Abhängigkeit von seinen Partnern für die Herstellung von Fahrzeugen in hohen Stückzahlen, von denen einige nur begrenzte Erfahrung in der Herstellung von Elektrofahrzeugen haben, und von der Zuweisung ausreichender Produktionskapazitäten an Polestar durch seine Partner, damit Polestar seine Fahrzeugproduktionskapazitäten erhöhen kann; (5) Wettbewerb, die Fähigkeit von Polestar, zu wachsen und das Wachstum profitabel zu gestalten, die Beziehungen zu Kundinnen und Kunden und Lieferanten aufrechtzuerhalten und das Management und die Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen zu halten; (6) die Schätzungen von Polestar in Bezug auf Kosten und Rentabilität; (7) Kostensteigerungen, Lieferunterbrechungen oder Materialknappheit, insbesondere bei Lithium-Ionen-Zellen oder Halbleitern; (8) die Möglichkeit, dass Polestar von anderen wirtschaftlichen, geschäftlichen und/oder Wettbewerbsfaktoren nachteilig beeinflusst wird; (9) die Auswirkungen des Wettbewerbs und der hohen Eintrittsbarrieren in der Automobilindustrie sowie das Tempo und die Marktdurchdringung bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Allgemeinen auf das zukünftige Geschäft von Polestar; (10) Änderungen der regulatorischen Anforderungen, der staatlichen Anreize und der Kraftstoff- und Energiepreise; (11) der Ausgang von Gerichtsverfahren, die gegen Polestar oder andere eingeleitet werden könnten; (12) die Fähigkeit, die Standards für die Börsennotierung zu erfüllen; (13) Risiken im Zusammenhang mit Änderungen der geltenden Gesetze oder Vorschriften und mit Polestars internationalen Aktivitäten; (14) Polestars Fähigkeit, seine Marke zu etablieren und zusätzliche Marktanteile zu erobern, und die Risiken, die mit negativer Presse oder Rufschädigung verbunden sind, einschließlich des Risikos, dass Lithium-Ionen-Batteriezellen Feuer fangen oder Rauch entwickeln (15) Verzögerungen bei der Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und Finanzierung von Polestar Fahrzeugen und Polestars Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Fahrzeugmodellen, um Einnahmen zu erzielen; (16) Polestars Fähigkeit, kontinuierlich und schnell neue Produkte einzuführen, zu entwickeln und zu vermarkten; (17) Risiken im Zusammenhang mit der zukünftigen Marktakzeptanz von Polestars Angeboten; (18) Risiken im Zusammenhang mit Polestars Vertriebsmodell; (19) die Auswirkungen der weltweiten COVID-19-Pandemie, der Inflation, von Zinsänderungen, des anhaltenden Konflikts zwischen der Ukraine und Russland, von Unterbrechungen der Versorgungskette und logistischen Einschränkungen für Polestar, die prognostizierten Betriebsergebnisse von Polestar, die finanzielle Leistungsfähigkeit oder andere finanzielle und operative Kennzahlen oder auf eines der vorgenannten Risiken; und (20) andere Risiken und Ungewissheiten, die im Abschnitt „Risk Factors“ und „Cautionary Note Regarding Forward-Looking Statements“ im Formular 20-F von Polestar und anderen Dokumenten, die von Polestar bei der SEC eingereicht wurden oder noch eingereicht werden, dargelegt sind. Es kann zusätzliche Risiken geben, die Polestar derzeit nicht kennt oder die Polestar derzeit für unwesentlich hält, die ebenfalls dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den in den zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen, abweichen.

Nichts in dieser Pressemitteilung ist als Zusicherung an eine Person zu verstehen, dass die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen erreicht werden oder dass eines der in diesen zukunftsgerichteten Aussagen genannten Ergebnisse erreicht wird. Sie sollten sich nicht in unangemessener Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen, da diese nur zu dem Zeitpunkt gelten, an dem sie gemacht werden. Polestar übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, selbst wenn in der Zukunft neue Informationen verfügbar sind.

Themen

  • Umwelt, Energie

Kategorien

  • elektromobilität
  • polestar
  • nachhaltigkeit
  • polestar 2
  • automobilbranche

Über Polestar  

Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.  


Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen, in 30 globalen Märkten vertreten zu sein. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.  


In Deutschland hat Polestar seinen Sitz in Köln. Polestar Spaces wurden in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt und Berlin eröffnet, sowie ein temporärer Space in Leipzig.  


Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und eine rein elektrische Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit. 


Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm. 


In den kommenden drei Jahren plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 im Jahr 2022 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé. 

 

Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance - GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren. 

Kontakt

Anna Wesolowski

Pressekontakt PR & Communications Germany
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (1)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (2)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (3)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (4)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (5)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (6)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (7)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (8)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (9)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (10)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (11)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download
Media Content Panel
Polestar 2 MY24 (12)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Download