Pressemitteilung -
Einfacher und besserer Service für Kundinnen und Kunden bei Antrag der „THG-Prämie“: HUK-COBURG und Versicherer im Raum der Kirche (VRK) nutzen dafür ab sofort die branchenoffene B2B2C-Plattform onpier
Bereits seit 2022 bieten die HUK-COBURG und die Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) den Mehrwertservice „THG-Prämie" ihren Kundinnen und Kunden an. Für diesen Service mussten sie sich bisher erneut im THG-Kundenportal registrieren. Mit dem Umzug auf die onpier-Plattform können Kunden nun ihre bestehenden HUK-COBURG- bzw. VRK-Login-Daten verwenden, um die THG-Prämie (für das aktuelle Jahr) zu beantragen bzw. den Status ihres bereits eingereichten Antrags einzusehen. Neben einer verbesserten Antragsstrecke im Look & Feel der Versicherer, die sich stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten, werden künftig auch Antragsdaten automatisiert aus dem Fahrzeugschein ausgelesen.
München, 20.03.2025 – Der bereits auf der onpier-Plattform verfügbare und von anderen angedockten Versicherern genutzte Use Case THG-Prämie wurde auf Basis der Anforderungen der HUK-COBURG und ihres Tochterunternehmens VRK konsequent weiterentwickelt und die bestehenden Daten umgezogen. So müssen sich die bereits in einer HUK- oder VRK-Umgebung eingeloggten Kunden nun nicht mehr erneut anmelden oder registrieren. Weiterhin werden bereits verfügbare Daten vorbefüllt und andere erforderliche Daten aus einem Foto des Fahrzeugscheins automatisch ausgelesen, sodass der Kunde weniger Aufwand bei der Beantragung hat. Nach wie vor kann der Kunde jederzeit den Status seines Antrags einsehen, seinen Antrag verwalten (z. B. anpassen der Kundendaten) oder die Prämie für das Folgejahr beantragen. Auf Wunsch können diese neuen Funktionalitäten auch den anderen angedockten Versicherern zur Verfügung gestellt werden.
„Mit dem Use Case THG-Prämie waren wir in den letzten Jahren bereits erfolgreich, da wir unseren Kundinnen und Kunden einen echten Mehrwert durch eine hohe Prämie bieten konnten. Ich bin davon überzeugt, dass wir das Kundenerlebnis mit dem Umzug auf die onpier-Plattform und der damit einhergehenden tieferen Integration in unsere Systeme weiter verbessern können“, zeigt sich Andreas Rüger, Projektverantwortlicher der HUK-COBURG aus dem Bereich „Neue Geschäftsfelder“, zufrieden. Er ist zugleich Prozessverantwortlicher für die VRK.
„Wir freuen uns, dass die HUK-COBURG und die VRK sich entschlossen haben, ihre Serviceleistung THG-Prämie, die sie über das eigene Versicherungsgeschäft hinaus anbieten, jetzt über die onpier-Plattform ihren Kundinnen und Kunden ermöglichen“, sagt Alexander Hund, Geschäftsführer der onpier GmbH. Dadurch etabliere sich die onpier-Plattform als branchenoffene B2B2C-Lösung weiter am Markt. Der Verbraucher bleibe Kunde des jeweiligen Versicherers, der die Plattform nur für einen einfacheren und auch kostengünstigeren Zugang nutzt. „Indem wir diese Angebote bei uns bündeln und Prozesse standardisieren, können wir diese auch im Sinne der Versicherer und deren Kunden kostengünstiger und mit einfacheren Prozessen anbieten“, sagt Hund abschließend.
THG-Prämie kurz erklärt
Halter von E-Fahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) können einmal im Jahr eine Treibhausgasminderungs-Prämie (THG-Prämie) für ihr E-Fahrzeug erhalten. Die THG-Prämie ist ein Aspekt des Klimaschutzinstruments THG-Quote. Die THG-Quote hat das Ziel, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Durch die THG-Quote werden Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren. Erreichen diese Unternehmen die festgeschriebene Quote nicht, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Um eine Strafzahlung zu vermeiden, können Unternehmen Zertifikate über eingesparte CO2-Emissionen, unter anderem seit 2022 von Haltern von E-Fahrzeugen, erwerben und mit der Menge ihrer CO2-Emissionen verrechnen.
Die Ausstellung des Zertifikats für prämienberechtigte E-Fahrzeuge erfolgt durch das Umweltbundesamt (UBA). Allerdings können Halter von E-Fahrzeugen aufgrund des bürokratischen Aufwands das ausgestellte THG-Zertifikat nicht in Eigenregie an ein quotenverpflichtetes Unternehmen verkaufen. Dies geschieht grundsätzlich durch Dienstleister, die sich auf den Handel und die Vermarktung von THG-Quotenmengen spezialisiert haben.
Themen
Kategorien
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Gesellschafter sind HUK-COBURG und LVM Versicherung. Kooperationspartner sind u. a. die R+V Versicherung, Debeka, KRAVAG, SIGNAL IDUNA, HUK24, VRK, die Bayerische und WGV – weitere Partner folgen. onpier unterstützt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point-of-Sale Mehrwertservices offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kunden ermöglicht.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store-Logik: Als Versicherer einfach den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. onpier und der onpier-Servicekatalog bauen auf der Service Dominierten Architektur auf.