Direkt zum Inhalt springen
5 Fragen an Oliver Dahmen. Fuhrparkexperte bei e-mobilio.

Blog-Eintrag -

5 Fragen an Oliver Dahmen. Fuhrparkexperte bei e-mobilio.

1. Was sind die Vorteile eines E-Fuhrparks im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugflotten, insbesondere für Versicherungsunternehmen und deren Vertriebsorganisationen?

Ein E-Fuhrpark bietet im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugflotten zahlreiche Vorteile. Einer der zentralen Vorteile liegt beispielsweise in der Kosteneffizienz. Elektrofahrzeuge verursachen geringere Betriebskosten, da sie weniger bewegliche Teile besitzen und somit weniger Wartung und Instandhaltung benötigen. Darüber hinaus sind die Energiekosten für Strom in der Regel niedriger als die für Benzin oder Diesel, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führt, – Insbesondere wenn die Möglichkeit des Heimladens genutzt wird.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Versicherungsunternehmen, die auf Elektrofahrzeuge setzen, tragen aktiv zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks bei. Dies stärkt nicht nur das öffentliche Image, sondern entspricht auch den wachsenden Erwartungen von Kunden und Partnern an umweltbewusstes Handeln. Besonders vor dem Hintergrund der CSRD-Berichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive) kommt dem Fuhrpark eine bedeutende Rolle bei der Emissionsminderung zu, denn Unternehmen sind verpflichtet, nicht nur ihren CO2-Ausstoß zu reporten, sondern auch Strategien und Maßnahmen zu definieren, um diesen zukünftig zu senken.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die zahlreichen staatlichen Förderungen und Steuererleichterungen, die die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen deutlich senken können. Diese finanziellen Anreize machen den Umstieg auf Elektromobilität besonders attraktiv. So wird bei der Berechnung des Geldwerten Vorteils die Bemessungsgrundlage bei rein elektrischen Fahrzeugen auf 0,25 % bzw. 0,5 % herabgesetzt. Dadurch sparen nicht nur die Arbeitnehmer bares Geld, sondern auch die Unternehmen. Denn wenn der Geldwerte Vorteil sinkt, verringern sich damit auch die darauf zu entrichtenden Steuern und Sozialabgaben.

Zudem haben Elektrofahrzeuge oft uneingeschränkten Zugang zu urbanen Zentren, die für Verbrenner zunehmend gesperrt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Versicherungsunternehmen, deren Außendienstmitarbeiter häufig in städtischen Gebieten unterwegs sind.

Technologisch sind Elektrofahrzeuge zudem häufig besser ausgestattet als herkömmliche Fahrzeuge. Die umfassende Datenerfassung, die sie ermöglichen, kann sowohl zur Optimierung der Flotteneffizienz als auch zur Verbesserung der Routenplanung genutzt werden. Für Versicherungsunternehmen bedeutet dies auch, dass sie über wertvolle Daten verfügen, die ihnen helfen, Risiken besser zu managen und ihre Versicherungsangebote präziser zu gestalten.

Ein E-Fuhrpark bringt also nicht nur ökonomische und ökologische Vorteile mit sich, sondern stärkt auch das Innovationspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

2. Welchen Herausforderungen steht ein Unternehmen bei der Umstellung zu einem E-Fuhrpark gegenüber?

Die Umstellung auf einen E-Fuhrpark bringt für Unternehmen eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die sorgfältig adressiert werden müssen, um einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten. Eine der zentralen Herausforderungen ist dieInfrastruktur. Der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch eine präzise Planung, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge stets einsatzbereit sind. Hier kommt die e-mobilio GmbH ins Spiel: Mit e-mobilio Charge4Business bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte für die Standortelektrifizierung und das Heimladen.

Ein weiteres Hindernis ist die oft höhere Anfangsinvestition für Elektrofahrzeuge. Unternehmen müssen hierbei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch mögliche langfristige Einsparungen durch geringere Betriebskosten und staatliche Förderungen berücksichtigen. e-mobilio unterstützt Unternehmen mit e-mobilio Fleet2E, einem Modul, das auf Basis der realen Fuhrparkdaten analysiert, welche Fahrzeuge sich zur Elektrifizierung eignen und mit welchen Einsparungen gerechnet werden kann. Diese datenbasierte Beratung hilft, die Wirtschaftlichkeit der Investition zu bewerten und sicherzustellen, dass die Umstellung langfristig finanziell sinnvoll ist.

Technologisch bringt die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ebenfalls Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich der Integration neuer Prozesse und Technologien in bestehende Systeme. e-mobilio bietet hier umfassende Unterstützung durch Lösungen wie das e-mobilio Mitarbeiterportal. Dieses Portal erleichtert die Verwaltung und Abrechnung von Ladevorgängen und bietet auch eine KI-basierte Beratung für Mitarbeiter sowie ein Self-Service-System, das den gesamten Prozess der Umstellung auf Elektromobilität vereinfacht.

Die Umstellung auf einen E-Fuhrpark erfordert also nicht nur umfassende Planung und Investitionen, sondern auch die Integration neuer Technologien und Prozesse. Mit den Lösungen der e-mobilio GmbH können Unternehmen diese Herausforderungen meistern und die Vorteile der Elektromobilität voll ausschöpfen.

3. Wie können Geschäftskunden (kleine und mittlere Unternehmen - KMU) von den Vorteilen eines E-Fuhrparks profitieren

Geschäftskunden, insbesondere KMU, können durch die Umstellung auf einen E-Fuhrpark erhebliche Vorteile erzielen. Einer der größten Vorteile liegt in der Kostenersparnis, da Elektrofahrzeuge niedrigere Betriebskosten aufweisen. Dies umfasst geringere Wartungsanforderungen und niedrigere Energiekosten, was besonders für kostenbewusste Unternehmen attraktiv ist. Des Weiteren sind E-Fahrzeuge aktuell von der Kfz-Steuer befreit und Miet- bzw. Leasingaufwendungen müssen bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung nur zur Hälfte berücksichtigt werden.

Dem gegenüber stehen jedoch eventuell höhere Versicherungsprämien. Der Gesamtverband der Versicherer hat erhoben, dass die Reparaturkosten bei E-Autos 30-35 % höher ausfallen als bei Verbrennern. Dies hat verschiedene Gründe, die oftmals mit Unerfahrenheit und größerer Vorsicht seitens der Werkstätten zu tun haben.

So müssen Mechaniker, die an einem Elektroauto arbeiten, einen so genannten „Hochvolt-Schein" besitzen. Die Mechaniker, die an E-Fahrzeugen arbeiten, sind also absolute Fachkräfte und entsprechend rar. Dies wird in den nächsten Jahren jedoch behoben werden, denn die Hochvoltschulung ist seit 2014 Bestandteil der Ausbildungsordnung, sodass die neuen Generationen an Kfz-Mechatronikern direkt für den Einsatz am E-Fahrzeug ausgebildet werden.

Zum anderen schwingt bei verunfallten E-Fahrzeugen auch immer die Angst vor Bränden mit. Aber auch dies ist ein temporäres Phänomen, denn der Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen wird sowohl für Rettungskräfte als auch für Werkstätten immer mehr zum Alltag. Neue Technologien wie der Feststoff- oder der Natrium-Ionen-Akku weisen neben größeren Energiedichten (und damit größeren Reichweiten) auch eine deutlich reduzierte bis gar nicht existente Brandgefahr auf.

Somit kann davon ausgegangen werden, dass die aktuell hohen Reparaturkosten sich langfristig normalisieren und damit auch die Versicherungsprämien sich wieder einpendeln werden.

4. Wie kann ein Versicherungsunternehmen seine Geschäftskunden dabei unterstützen, den Fuhrpark auf E-Autos umzustellen?

Ein Versicherungsunternehmen kann seine Geschäftskunden effektiv bei der Umstellung ihres Fuhrparks auf E-Autos unterstützen, indem es maßgeschneiderte Versicherungslösungen anbietet, die speziell auf die Anforderungen von E-Fahrzeugen zugeschnitten sind. Auch wenn die Reparaturkosten für E-Fahrzeuge aktuell in der Regel höher sind als bei Verbrennern, sollten Versicherungsunternehmen ihre Kunden nicht im Stich lassen, denn E-Mobilität ist kein kurzfristiger Trend.

Darüber hinaus kann das Versicherungsunternehmen seinen Geschäftskunden umfassende Beratungsdienste zur Verfügung stellen. Diese könnten eine Analyse der bestehenden Fahrzeugflotte umfassen, um zu ermitteln, welche Fahrzeuge sich am besten für eine Elektrifizierung eignen, sowie Informationen über staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile, die den Umstellungsprozess finanziell attraktiver machen.

Ein wichtiger Aspekt der Unterstützung ist auch die Kooperation mit Expertenunternehmen wie e-mobilio. Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister können Versicherungsunternehmen ihren Kunden Zugang zu umfassenden Beratungs- und Umsetzungsdiensten bieten. e-mobilio kann beispielsweise dabei helfen, die passende Ladeinfrastruktur zu planen, konkrete Fahrzeugempfehlungen zu geben und die Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende betriebliche Abläufe zu erleichtern.

5. Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Fuhrparkumstellung? Und warum sollte der Fuhrpark jetzt umgestellt werden?

Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge sollte jetzt erfolgen, weil mehrere Faktoren zusammenkommen, die diesen Schritt besonders sinnvoll und vorteilhaft machen. Erstens sind die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen deutlich niedriger als die von Verbrennern, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führt. Strom ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen günstiger, und Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile, was die Wartungs- und Reparaturkosten verringert.

Zweitens steigen die Anforderungen an Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu senken, sowohl durch gesetzliche Vorgaben als auch durch gesellschaftlichen Druck. Ein elektrifizierter Fuhrpark ist ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele und zur Verbesserung des Unternehmensimages.

Drittens gibt es derzeit attraktive staatliche Förderungen und steuerliche Anreize, die die Investitionskosten für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur erheblich reduzieren können. Diese finanziellen Vorteile werden möglicherweise in der Zukunft abnehmen, was den Umstieg aktuell besonders attraktiv macht.

Darüber hinaus ist der Zugang zu städtischen Gebieten, die zunehmend Umweltzonen einrichten und den Verkehr von Verbrennerfahrzeugen einschränken, für Unternehmen mit Elektrofahrzeugen weiterhin möglich. Elektrofahrzeuge bieten zudem technologische Vorteile, wie fortschrittliche Telematiksysteme, die eine effizientere Verwaltung und Nutzung des Fuhrparks erleichtern.

        Themen

        Kategorien

        Kontakt

        Christoph Tatje

        Christoph Tatje

        Pressekontakt +49 (0) 89 21 52 67 740
        Michelle Visković

        Michelle Visković

        Pressekontakt +49 (0) 89 21 52 67 740

        einmal andocken. mehrfach profitieren.

        onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für versicherungsfremde Services. Wir möchten die Kundenbindung der Versicherungsunternehmen stärken – mit Angeboten, die über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgehen. Dafür bringen wir Versicherungsunternehmen und versicherungsfremde Serviceanbieter zusammen. Einfach, schnell und sicher. Durch onpier profitieren Versicherungskunden einerseits von attraktiven Zusatznutzen, aber auch Versicherer verbessern ihr Image, indem sie nicht nur bei Schadensfällen, sondern auch bei anderen Fragestellungen helfen können.

        Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von versicherungsfremden Servicepartnern. Unsere Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Dabei ist uns Datenschutz wichtig: Die Daten der Versicherungsnehmer werden nicht an onpier als Plattformbetreiber übertragen, sondern verbleiben stets in der Hoheit des jeweiligen Versicherungsunternehmens. Die Kommunikation erfolgt zudem ausschließlich im Namen bzw. durch den jeweiligen Versicherer oder die jeweiligen Serviceanbieter, nie aber durch onpier selbst.

        onpier GmbH

        Uhlandstr. 3
        80336 München
        Deutschland