Blog-Eintrag -
Niemand will einen Traktor und einen Pflug, die versagen, wenn Schnee fällt
Die Schneeräumsaison steht vor der Tür. Egal, ob Sie professionell Schnee räumen oder nur an Ihrer eigenen Einfahrt zu Hause unterwegs sind, es ist an der Zeit, Ihre Maschinen und Ausrüstung für den Winter zu überprüfen.
Wir sprachen mit Mikael Stefansson, langjähriger Sortimentsentwickler bei Olsson Parts und ehemaliger professioneller Schneeräumer. Heute befreit er nur noch seine eigenen Straßen und die Einfahrten seiner Nachbarn auf Tjörn von Schnee. Die Hilfe kommt immer noch von demselben Traktor – einem 1996er John Deere 6600 – mit einem 280-V-Pflug am Frontkraftheber.
„Der Traktor wird das ganze Jahr über auf dem Hof eingesetzt und ist daher normalerweise in einem recht guten Zustand, aber für die Wintersaison widme ich ihm etwas mehr Aufmerksamkeit. „Ich vergleiche es gerne damit, dass man vor einer langen Reise auch sicherstellt, dass das Auto in einwandfreiem Zustand ist. Niemand möchte schließlich mitten in einem Schneesturm eine Panne haben“, erklärt Mikael.
Eine „To-Do-Liste“
Auf Michaels „To-Do-Liste“ für die Schneeräumung stehen der Wechsel aller Filter, des Motor- und Getriebeöls und die Kontrolle der Kühlflüssigkeit.
„Dasselbe gilt für den Kraftstoff, wobei ich normalerweise den Tank entleere. Mein Traktor steht selten viele Tage am Stück still, aber wenn Sie eine dieselbetriebene Maschine haben, die über einen längeren Zeitraum nicht bewegt wird, empfiehlt es sich, einen Kraftstoffzusatz hinzuzufügen, der Algenbildung im Kraftstofftank verhindert.“
Die Batterie, der Generator und der Anlasser werden ebenfalls überholt, ebenso wie die Reifen, die sowohl einen guten Luftdruck als auch ein gutes Profil haben sollten. Ein extra Satz Schraubspikes ist immer vorrätig, ebenso wie Schneeketten, obwohl letztere nur selten benutzt werden, zumindest nicht zu Hause bei Mikael.
„Ketten werden hier an der schwedischen Westküste nur selten benötigt. Allerdings schraube ich die Schraubspikes früh in der Saison ein.“
Pflege des Schneeschilds
Auch der V-Pflug wird gründlich überholt und vor der Wintersaison sorgfältig überprüft.
„Ich schaue mir vor allem den Verschleißstahl und die Befestigungselemente an und prüfe, ob alle Teile richtig befestigt sind. „Im Laufe der Saison werde ich diese Kontrolle noch einige Male wiederholen“.
Zudem schmiert er alle Gelenke, sucht nach Rissen und überprüft die Ventile sowie die zugehörigen elektrischen Kontakte, in die kein Wasser eindringen darf. Denn gefrierendes Wasser kann im Winter erhebliche Schäden verursachen.
Sehen und gesehen werden
Bei der Schneeräumung wird oft unter schlechten Sichtverhältnissen oder in der Dunkelheit gearbeitet. Daher ist es wichtig, selbst gut sichtbar zu sein und auch von anderen gesehen zu werden – selbst am helllichten Tag.
„Vergewissern Sie sich, dass die Wischerblätter in gutem Zustand sind und dass die Beleuchtung gut ist, vielleicht besorgen Sie sich eine zusätzliche Beleuchtung, damit Sie gut sehen können. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, sollten Sie einen funktionierenden Kabinenlüfter und eventuell auch eine Standheizung haben, damit Sie nicht frieren müssen.“
Mikael empfiehlt außerdem eine Probefahrt, bevor das Fahrzeug im Ernstfall eingesetzt wird.
„Schließlich möchte niemand, dass Traktor und Pflug versagen, wenn der Schnee fällt.“