Direkt zum Inhalt springen
Wie kann man automatische Sicherungen auf Netzlaufwerk in Windows 11/10 einrichten?

Pressemitteilung -

Wie kann man automatische Sicherungen auf Netzlaufwerk in Windows 11/10 einrichten?

Dieser Artikel von MiniTool Solution zeigt Ihnen, warum es wichtig ist, automatische Sicherungen auf Netzwerk einzurichten, und wie Sie Daten über den Dateiversionsverlauf, Sichern und Wiederherstellen (Windows 7), OneDrive und eine zuverlässige Drittanbieter-Software – MiniTool ShadowMaker – automatisch auf Netzlaufwerk sichern können.

    Warum sollten Sie Daten auf Netzlaufwerk sichern?

    Beim Netzlaufwerk handelt es sich um ein Speichergerät, das an ein lokales Netzwerk (LAN) in einer Geschäfts- oder Heimumgebung angeschlossen werden kann. Aus diesem Grund verlassen sich viele Unternehmen und Haushalte darauf, um Dateien mit anderen zu teilen. Innerhalb eines Unternehmens befindet sich ein Netzlaufwerk normalerweise auf einem Server oder einem NAS-Gerät (Network Attached Storage). Aber warum müssen Sie automatische Sicherungen auf Netzlaufwerk einrichten?

    Um Datenverlust zu verhindern, ist das Sichern von Daten auf einem Netzlaufwerk eine gute Wahl. Freigegebene Ordner oder Laufwerke im Netzwerk eignen sich besonders für die Speicherung von Datensicherungen. Dies liegt daran, dass Sie keinen freien Speicherplatz für Datensicherungen vorbereiten müssen und über das Netzwerk leichter auf Ihre Daten zugreifen können.

    In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie automatische Sicherungen auf Netzlaufwerk erstellen können.

    Lesen Sie auch: Wie man ein Netzlaufwerk unter Windows 10/11 sichert?

    Windows-Sicherungstools: Dateiversionsverlauf & Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)

    Windows 10 bietet zwei verschiedene Tools zur Dateisicherung: Dateiversionsverlauf sowie Sichern und Wiederherstellen (Windows 7). Daher stehen Ihnen in Windows 10 mindestens drei Möglichkeiten, Backups automatisch zu erstellen und Ihre Dateien sowie Dokumente wiederherzustellen, um zu vermeiden, dass Ihre Daten durch versehentliches Löschen, Hardware-Fehlfunktionen oder Systemfehler beschädigt werden.

    Die beiden in Windows integrierten Sicherungstools verfügen über unterschiedliche Funktionen, und Sie können je nach Bedarf das Passendste auswählen.

    Dateiversionsverlauf

    Der Dateiversionsverlauf ist eine Funktion des Windows-Betriebssystems, mit der Sie in verschiedenen Intervallen eines Tages Sicherungen auf einem Netzlaufwerk oder einem externen Laufwerk erstellen können, damit Datenverlust vermieden wird. Das Tool scannt regelmäßig bestimmte Ordner in der Bibliothek und speichert die geänderten Dateien.

    Daher können Ihre Daten auf eine Vorgängerversion zurücksetzen, auch wenn eine schlimme Situation unerwartet auftritt. Sie können so viele Backups speichern, wie es Ihr Speicherplatz zulässt. Diese Backups können bis zu mehreren Terabyte groß sein. Diese Option ist besonders für diejenigen wichtig, die eine große Anzahl von Daten (z. B. Videos, Musik, Software-Sammlungen und wichtige Dateien) haben.

    Empfohlener Beitrag: Dateiversionsverlauf vs. Sichern und Wiederherstellen: Was ist der Unterschied?

    Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)

    Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) ist die zweite von Windows 10 bereitgestellte Option zur automatischen Dateisicherung. Diese Funktion unterstützt nicht nur das regelmäßige Sichern persönlicher Dateien, sondern ermöglicht auch die Erstellung eines vollständigen Systemabbildes, mit dem Sie bei Bedarf das System in einen früheren Zustand zurückversetzen können.

    Bei diesem Prozess werden wichtige Daten und Konfigurationseinstellungen auf einen Wechseldatenträger oder einen im Netzwerk freigegebenen Ordner (z. B. ein bestimmtes Verzeichnis auf einem NAS-Server) gesichert.

    Verwandter Artikel: Windows 7 Sichern und Wiederherstellen ist leer? Lösungen und Alternative!

    Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) ist ähnlich wie der Dateiversionsverlauf, jedoch flexibler. Zum Beispiel können Sie in Sichern und Wiederherstellen dafür entscheiden, was gesichert werden sollte und wann die Aufgabe durchgeführt werden sollte. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie eine inkrementelle Sicherung nur täglich, wöchentlich oder monatlich planen können.

    Das bedeutet, dass einige neu erstellte Daten möglicherweise nicht rechtzeitig gespeichert werden, wenn Sie eine geplante Sicherung verpassen. Die Sicherungskopien werden hauptsächlich lokal gespeichert, sodass die Risiken von versehentlichem Löschen, Hardwarefehlern und Systemabstürzen effektiv reduziert werden.

    Nun ist es an der Zeit, zu erfahren, wie Sie automatische Backups auf Netzlaufwerk einrichten können.

    1. Sichern Sie Windows 10 über den Dateiversionsverlauf auf ein Netzlaufwerk

    Schritt 1. Öffnen Sie Einstellungen > Update & Sicherheit > Dateiensicherung.

    Schritt 2. Klicken Sie im Abschnitt Sichern Sie mit dem Dateiversionsverlauf auf die Schaltfläche Weitere Optionen. Scrollen Sie im Popup-Fenster nach unten, um auf Sehe erweiterte Einstellungen zu klicken.

    Schritt 3. Klicken Sie links auf Laufwerk auswählen > Netzwerkadresse hinzufügen und wählen Sie Ihr Netzlaufwerk als Sicherungsziel aus. Danach wird die Option Meine Dateien automatisch sichern wird automatisch aktiviert.

    klicken Sie im Dateiversionsverlauf auf „Netzwerkadresse hinzufügen“, um Ihr Netzlaufwerk als Sicherungsziel festzulegen

    Schritt 4. Klicken Sie auf Weitere Optionen, um festzulegen, wie oft Ihre Daten auf das Netzlaufwerk gesichert werden sollen (Stündlich ist die Standardoption) und wie lange Sie die Sicherungen beibehalten möchten. Sie können auch nach unten scrollen, um eine Liste der automatisch gesicherten Ordner anzuzeigen. Zudem können Sie nach Ihren Wünschen zu sichernde Elemente zu dieser Liste hinzufügen oder bestimmte Ordner ausschließen.

    Mit den obigen Schritten richtet die Windows-Funktion, Dateiversionsverlauf, automatische Sicherungen erfolgreich auf Netzlaufwerk ein und beginnt, Ihre Dateien regelmäßig zu sichern.

    Wenn Sie Ihre Daten wiederherstellen möchten, lesen Sie diesen Beitrag: Dateien mit dem Dateiversionsverlauf Windows 10 wiederherstellen.

    2. Automatische Sicherungen über Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) auf Netzlaufwerk einrichten

    Alternativ können Sie die Funktion Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) ausprobieren, um Ihre Daten automatisch auf Netzlaufwerk zu sichern.

    Um automatische Dateisicherungen mit diesem Sicherungstool zu erstellen, folgen Sie einfach diesen Schritten:

    Schritt 1. Öffnen Sie die Systemsteuerung > klicken Sie auf System und Sicherheit > wählen Sie Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) aus.

    Schritt 2. Klicken Sie im Abschnitt Eigene Dateien sichern oder wiederherstellen auf die Option Sicherung einrichten.

    Schritt 3. Danach erscheint ein Fenster Sicherung einrichten. Klicken Sie auf die Schaltfläche In Netzwerk speichern, um einen freigegebenen Ordner im Netzwerk auszuwählen und Ihre Dateien auf Ihrem lokalen Network Attached Storage (NAS) zu sichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

    klicken Sie im Fenster „Sicherung einrichten“ auf „In Netzwerk speichern“
    Tipp:
    Sie können auch nach Ihren Wünschen andere Orte zum Speicher der Sicherung auswählen, z. B. eine externe Festplatte oder ein USB-Flash-Laufwerk.

    Schritt 4. Wählen Sie die Option Auswahl durch Benutzer und klicken Sie auf Weiter.

    Schritt 5. Sie können alle Standardoptionen deaktivieren, um unter der Kategorie Computer die Ordner und Speicherorte mit den zu sichernden Dateien (wie die Ordner Desktop, Dokumente, Bilder, Videos und Downloads) auszuwählen. Klicken Sie danach auf Weiter.

    Schritt 6. Klicken Sie dann auf Zeitplan ändern und aktivieren Sie im neuen Fenster die Option Sicherung auf Basis eines Zeitplans ausführen (empfohlen). Dann können Sie auswählen, wie oft Daten automatisch auf Netzlaufwerk gesichert werden sollen, zu welcher Zeit die Sicherungen beibehalten werden und automatische Sicherungen auf Netzlaufwerk eingerichtet werden sollen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK.

    Schritt 7. Klicken Sie auf Änderungen speichern und Sicherung ausführen.

    Sobald Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, wird der Sicherungsvorgang gestartet, und die geplanten Sicherungen werden nach dem bestimmten Zeitplan ausgeführt.

    3. Automatische Sicherungen mit MiniTool ShadowMaker auf Netzlaufwerk erstellen

    Es ist entscheidend, eine passende Software für die automatische Datensicherung auf Netzlaufwerk oder externe Festplatte auszuwählen. Unter den zahlreichen Sicherungsprogrammen wird MiniTool ShadowMaker für seine hervorragende Leistung und seine flexiblen Funktionen sehr gelobt.

    MiniTool ShadowMaker ist eine kostenlose Backup-Software, die mit Windows 11/10/8/7 kompatibel ist und verschiedene flexible Sicherungslösungen bietet, wodurch sie viele Nutzer gewonnen hat. Für Geschäftsnutzer unterstützt die erweiterte Version Windows Server und Workstations.

    Einer der großen Vorteile dieser Software ist, dass sie den Sicherungsprozess vereinfacht. Im Gegensatz zu den oben genannten zwei Tools müssen Sie in MiniTool ShadowMaker nur wenige Schritte durchführen, um automatische Datensicherungen zu planen und bestimmte Ordner oder Dateien mit wichtigen Informationen zu speichern. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch das Risiko von Datenverlust verringert.

    Darüber hinaus ermöglicht MiniTool ShadowMaker Ihnen, die Ausführungshäufigkeit nach Bedarf festzulegen, z. B. täglich, wöchentlich, monatlich oder beim Ereignis, um zu gewährleisten, dass die Daten auf dem neuesten Stand sind. Zudem können Sie mit MiniTool ShadowMaker das System, Partitionen, die gesamte Festplatte, Ordner und Dateien sichern, HDD auf SSD klonen und Windows auf ein anderes Laufwerk verschieben. So richten Sie automatische Sicherungen mit MiniTool ShadowMaker auf Netzlaufwerk ein:


    Schritt 1. Nachdem Sie MiniTool ShadowMaker heruntergeladen und installiert haben, klicken Sie auf Testversion beibehalten, um die Hauptschnittstelle zu öffnen.

    Schritt 2. Auf der Seite Sichern klicken Sie auf QUELLE > Ordner und Dateien, um die Dateien auszuwählen, die Sie sichern möchten. Gehen Sie anschließend zu ZIEL, um Ihr Netzlaufwerk als Sicherungszielauszuwählen.

    klicken Sie in MiniTool ShadowMaker auf „ZIEL“, um Ihr Netzlaufwerk als Sicherungsziel auszuwählen
    Tipp:
    Zusätzlich zu Netzlaufwerken werden hier externe Festplatten, USB-Flash-Laufwerke usw. unterstützt.

    Schritt 3. Um eine automatische Sicherung einzurichten, klicken Sie auf Optionen in der unteren rechten Ecke und setzen Sie Zeitplaneinstellungen auf Ein. Nun können Sie einen Zeitpinkt auswählen, um Ihre Daten täglich, wöchentlich, monatlich oder beim Ereignis zu sichern. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.

    zum Einrichten automatischer Sicherungen aktivieren Sie in MiniTool ShadowMaker die Funktion „Zeitplaneinstellungen“
    Tipp:
    MiniToolShadowMaker bietet drei Sicherungstypen, einschließlich Vollsicherung, inkrementelle Sicherung und differentielle Sicherung. Sie können ein Sicherungsschema auswählen, um alte Sicherungsversionen zu löschen und so Speicherplatz zu verwalten.

    Schritt 4. Klicken Sie auf Jetzt sichern, um die Sicherung sofort zu starten.

    Weitere Lektüre: Erstellen Sie Dateisicherungen mit OneDrive unter Windows 10

    Für die meisten Windows 10-Nutzer ist OneDrive unbestreitbar eine sehr bequeme und effiziente Datenverwaltungslösung.

    Wenn Sie sich anmelden und beginnen, Dokumente und andere Arten von Informationen auf dem OneDrive-Cloud-Dienst zu speichern, synchronisiert und aktualisiert diese Plattform automatisch Ihre Daten in Echtzeit. Das bedeutet, dass Sie jederzeit über eine Internetverbindung auf Ihre wichtigen Informationen zugreifen können, egal wo Sie sind, ob zu Hause oder unterwegs.

    Gleichzeitig werden Ihre Daten besser geschützt, da alle Daten sicher in der Cloud gespeichert sind, was das Risiko von Schäden an physischen Geräten effektiv verringert. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit anderen durch die Freigabe von Links erleichert.

    Links

    Themen


    MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.

    Zugehörige Meldungen

    Rescuezilla vs. Clonezilla: Vergleich und Alternative

    Rescuezilla vs. Clonezilla: Vergleich und Alternative

    Auf dem Markt gibt es verschiedene Programme zum Disk-Imaging und Klonen, und vielleicht haben Sie von Rescuezilla und Clonezilla gehört. Um weitere Informationen über Rescuezilla vs. Clonezilla zu erhalten, lesen Sie diese umfassende Anleitung von MiniTool. Außerdem finden Sie eine kostenlose Alternative zu den beiden Softwarelösungen.

    Im Computerzeitalter gibt es zwei Dinge, die Sie beac

    Wie kann man einen MSI Laptop sichern? – Top 4 Methoden

    Wie kann man einen MSI Laptop sichern? – Top 4 Methoden

    Wir erstellen, bearbeiten oder löschen jeden Tag Dateien. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Dateien versehentlich verloren gehen oder gelöscht werden. Wenn Sie über ein Backup verfügen, wird die Wiederherstellung Ihrer verlorenen Daten viel einfacher. In dieser Anleitung stellen Ihnen MiniTool mehrere Möglichkeiten vor, wie Sie einen MSI Laptop mit Leichtigkeit sichern können.

    Warum is

    Windows Server-Sicherung: Nicht genügend Speicherplatz – So lösen Sie das Problem

    Windows Server-Sicherung: Nicht genügend Speicherplatz – So lösen Sie das Problem

    Windows Server-Sicherung ist eine gute Funktion und bietet eine Reihe von Tools, mit denen Sie grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben durchführen können. Einige Nutzer haben jedoch Probleme mit der Windows Server-Sicherung und können das gewünschte Dienstprogramm nicht ausführen. In diesem Beitrag erklärt Ihnen MiniTool, wie Sie das Problem Windows Server-Sicherung: Nicht genügend

    Word-Backup: So sichern Sie Word-Dokumente automatisch

    Word-Backup: So sichern Sie Word-Dokumente automatisch


    Können Sie Microsoft Word sichern? Wie sichern Sie Microsoft Word? Apropos Word-Backup: Es ist keine schwierige Aufgabe, und Sie können Ihre Word-Dokumente in Windows 11/10 einfach sichern. Hier stellt Ihnen MiniTool 3 Wege vor, um Word-Dateien automatisch zu sichern.

    Warum ist ein Word-Backup notwendig?
    Microsoft Word spielt eine wichtige Rolle in unserer täglichen Arbeit und unsere

    Windows 11 sichern: OneDrive/Sichern und Wiederherstellen/Dateiversionsverlauf

    Windows 11 sichern: OneDrive/Sichern und Wiederherstellen/Dateiversionsverlauf

    Überblick :
    Dieser auf der offiziellen MiniTool-Webseite kommentierte Artikel erläutert alles, was Sie über die Windows 11-Sicherung wissen müssen, einschließlich Strategie, Quelle, Ziel, Grund, Typen sowie Tools. Lesen Sie den folgenden Inhalt für Details.

    Für das neueste Windows 11-Betriebssystem (OS) haben sich viele Aspekte gegenüber der vorherigen Version von Windows 10 geändert,

    Backup-Arten im Überblick: Voll-, inkrementelles & differentielles Backup

    Backup-Arten im Überblick: Voll-, inkrementelles & differentielles Backup

    Welche Sicherungsmethode speichert bei jeder Sicherung Kopien aller wichtigen Dateien und Daten? Welche Backup-Art nimmt am wenigsten Zeit in Anspruch? In diesem MiniTool-Artikel stellen wir Ihnen 3 gängige Backup-Arten vor, darunter Voll-, inkrementelles und differentielles Backup, und beantworten diese Fragen.

    Ein plötzlicher Stromausfall, ein Virenangriff, eine Fehlbedienung, ein Window

    Wie behebt man den Windows Update-Fehler 0x80070539 unter Windows 11/10?

    Wie behebt man den Windows Update-Fehler 0x80070539 unter Windows 11/10?

    Der Windows Update-Fehler 0x80070539 tritt auf, wenn Sie versuchen, Ihr System zu aktualisieren. Er beeinflusst verschiedene Windows-Systeme, einschließlich Windows 11 und Windows 10. Wenn Sie auf diesen Windows Update-Fehler stoßen, können Sie auf der MiniTool-Website Lösungen dafür finden.

    Windows-Nutzer haben häufig mit Aktualisierungsfehlern zu kämpfen, wie z. B. den Windows 11 Update-

    Windows 10-Backup erstellen und wiederherstellen - Top 2 Methoden

    Windows 10-Backup erstellen und wiederherstellen - Top 2 Methoden

    Es ist wichtig, ein Windows 10-Backup zu erstellen, mit dem Sie das System im Falle von Systemabstürzen, Malware-Angriffen, Festplattenausfällen usw. wiederherstellen können. Wissen Sie, wie man Windows 10 ganz einfach sichern kann? In dieser Anleitung auf der MiniTool-Website werden zwei Methoden zum Erstellen eines Systembackups vorgestellt.

    Windows 10-Backup
    Da immer mehr Arbeits- od

    So beheben Sie die Probleme mit dem Windows 10 Sync Center

    So beheben Sie die Probleme mit dem Windows 10 Sync Center

    Die Dateisynchronisierung ist eine gute Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen, und das in Windows integrierte Synchronisierungsprogramm – Synchronisierungscenter – kann Ihnen dabei helfen. Allerdings ist es unvermeidlich, dass es verschiedene Probleme mit dem Windows 10-Synchronisierungscenter gibt. In dieser Anleitung sammelt MiniTool einige häufige Probleme und die entsprechenden Lösungen.

    Was ist Datensicherung und -wiederherstellung? Wie führt man dies effektiv durch?

    Was ist Datensicherung und -wiederherstellung? Wie führt man dies effektiv durch?

    Es ist notwendig, ein Backup wertvoller Daten zu erstellen, um unerwarteten oder unbekannten Datenverlust zu vermeiden. Ein Backup kann Ihnen Zeit und Geld sparen, da Sie damit Ihre Daten ganz einfach wiederherstellen können. In dieser Anleitung auf der MiniTool-Website geben wir Ihnen eine detaillierte Einführung in die Datensicherung und -wiederherstellung.

    Was ist Datensicherung und -wi

    Ihr umfassender Service aus einer Hand für Festplattenkonfiguration, Datensicherung und Dateiwiederherstellung

    MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen. Wir bieten Kunden komplette Business-Softwarelösungen in den Bereichen von Datenwiederherstellung, Partitionsmanagement und Datensicherung und -wiederherstellung. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und intelligente Mitarbeiter machen ihren Beitrag für Ihre Datensicherheit und Integrität.